Man hat die Koordinaten des Stützvektors und die des Normalenvektors Skalas miteinander multipliziert und das Ergebnis auf die andere Seite gebracht.
Also: (-6)*(-3)+(-18)*(-2)+(-24)*(-1)=78
Und dann minus 78, um es auf die andere Seite zu bringen.
Man hat die Koordinaten des Stützvektors und die des Normalenvektors Skalas miteinander multipliziert und das Ergebnis auf die andere Seite gebracht.
Also: (-6)*(-3)+(-18)*(-2)+(-24)*(-1)=78
Und dann minus 78, um es auf die andere Seite zu bringen.
Dafür gibt es einfache mathematische Zusammenhänge:
Damit sollte es klappen.
Du musst dir die Elektronegativitäten der Atome angucken. Wenn zwei miteinander verbunden sind, bekommt der elektronegativere die Elektronen zugesprochen.
Bei Kupferoxid ist Sauerstoff das elektronegativere, sodass dieses die Bindungselektronen näher an sich zieht. Da sie über eine Doppelbindung miteinander verbunden sind, bekommt das Sauerstoff zwei zusätzliche und erhält die Oxidationszahl +II. Das Kupfer hat dementsprechend -II.
Bei Kohlenstoff muss man mehr Bindungspartner beachten. C ist weniger elektronegativ als Sauerstoff und elektronegativer als Wasserstoff. Das Sauerstoff hat wieder -II und das Wasserstoff +I, da ihm ja ein Elektron im Vergleich zu seinem „Grundzustand“ fehlt. Das Kohlenstoff ist noch mit einem anderen Kohlenstoff verbunden. Aus der Bindung erhält jeder gleich viele, die Bindung wird gedanklich geteilt. X hat sonst 4 Elektronen. 1 bekommt es zusätzlich vom Wasserstoff und zwei werden ihm vom Sauerstoff „abgezogen“. Somit erhält C die Oxidationszahl +I.
So kannst du für die anderen fortfahren. Bedenke aber, dass es sich nach wie vor um ein Modell handelt und diese Oxidationszahlen keine echten Ladungen sind.
Einer galvanischen Zelle liegt immer die Elektronenübertragung von der einen Halbzellen auf die andere zu Grunde. Es erfolgt eine Oxidation und eine Reduktion. Die Oxidation, das ist die Anode und im Falle der galvanischen Zelle auch der Minuspol, erfolgt an dem Metall, das in der elektrochemischen Spannungsreihe niedriger als das andere, man sagt auch ,,unedler“ ist, was in dem Fall auf das Kupferelement zutrifft. Am Kupferelement findet also eine Elektronenabgabe statt, sodass aus Cu-Ionen Cu2+-Ionen werden, die in Lösung gehen. Die Elektronen wandern über das Spannungsmessgerät dann zum Pluspol, der Kathode, dem Silberelement, an dem die Reduktion, also Elektronenaufnahme stattfindet. In der Silbernitratlösung befinden sich Ag+-Ionen, die zu elementarem Silber reduziert werden. Die Kupfersulfat und Silbernitratlösung dient als Elektrolytlösung, ohne die die Reaktion nicht ablaufen könnte. Durch die Elektronenübertragung entsteht eine Ladungsdifferenz, die durch das Diffundieren der Ionen der Elektrolytlösung ausgeglichen werden muss. Die beiden Halbzellen werden außerdem räumlich von einander getrennt sein, sei es durch ein Diaphragma (poröse Trennschicht) oder durch unterschiedliche Gefäße, die über eine Salzbrücke miteinander verbunden sind.
Ich weiß nicht, ob das zu spät kommt, aber das scheint mir nicht die richtige Taktik zu sein.
Erst einmal bekommst du keine 6, wenn du alles drauf hast außer die Übersetzung. Wenn du zu schnell vorträgst, werden sie dich bitten langsamer vorzutragen und wenn du das missachtest, ja, dann werden sie nicht erfreut sein und das wirkt sich bestimmt auch nicht positiv auf die Bewertung aus. Du könntest, wenn du dir bei einem Satz nicht sicher bist, vielleicht einfach zugeben, dass du dir nicht sicher bist, aber dann kurz erklären wie du vorgegangen bist bzw. was die einzelnen Satzteile sind, die du erkannt hast, wie Subjekt, Prädikat, einzelne Konstruktionen etc…. Das darf natürlich nicht zulange dauern und du kannst das nicht bei jedem Satz machen, aber so könntest du das womöglich geschickter anstellen. So wie du deine Fähigkeiten beschreibst, dürfte es aber nicht schlecht für dich ausgehen, auch wenn nicht jeder Satz perfekt sitzt.
Das ist nur ein Vorschlag, mit dem ich hoffe, dir weiterhelfen zu können.
Hallo,
„Du fragst, was ich über die heutige Jugend denke? Ich hasse diese Faulen, Dicken, von Sex besessenen jungen Ziegenböcke. Diese täglich durch Masturbation faulen Bastarde. Und ich verachte vieles derer. Ich verachte, dass ich mindestens täglich deren Sprache tadel(n muss). Die Sprache jener erbärmlichen Geschöpfe. Dass ich diese (schon immer) gehasst habe. Jedes einzelne Scheusal, geh zugrunde!“
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Ich kann nicht für die Richtigkeit garantieren. Sollte jemand Fehler finden, denn manches ist ein bisschen freier, kann er mich gerne korrigieren.
Hallo,
also ich bin mir nicht zu 100% sicher, wie es in Hessen aussieht, aber in NRW bräuchtest du dann, um die 5 in Latein auszugleichen, weil Latein ein Hauptfach ist, entweder eine 2 in einem Hauptfach oder zwei 3en in Hauptfächern. Wenn das erfüllt ist, müsstest du versetzt werden. Da Geschichte kein Hauptfach ist, fällt diese 5 weniger ins Gewicht.
Der 5 in Geschichte könntest du aber dennoch entgegenwirken, indem du fragst, ob du ein kleines Referat halten kannst oder gut gemachte Hausaufgaben abgibst.
Für Latein würde ich mir an deiner Stelle für das nächste Jahr eine Nachhilfe suchen, falls noch nicht geschehen, weil es in den nächsten Jahren ja auch nicht einfacher wird und du dir diese Frage in einem Jahr vermutlich nicht nochmal stellen möchtest.
Alles Gute!
Ein Ionengitter wird bei Ionischen Bindungen gebildet (wie Salze). Die Kationen haben ihre Elektronen an die Anionen abgegeben und dann bilden die Kat- und Anionen dieses Gitter. Die Bindungen zwischen Moleküle sind kovalent, was bedeutet, dass sich die Atome ihre Elektronen teilen.
Die Ribosomen spielen eine wichtige Rolle bei der Synthese von Proteinen. Die sogenannte Proteinbiosynthese hat zwei Schritte. Die Transkription und die Translation. Bei der Transkription wird zunächst ein Strang der DNA kopiert, sodass die mRNA gebildet wird (stark vereinfacht dargestellt). Bei der Translation wird der mRNA-Strang abgelesen und in eine Aminosäurekette übersetzt, aus der das Protein wird. Hier kommt das Ribosom zum Einsatz. Dieses setzt sich mit seinen beiden Untereinheiten an die mRNA an. Die Obereinheit hat drei Stellen. Die A-, P- und E-Stelle. In diese setzen sich tRNAs, die die Aminosäuren transportieren. Das Ribosom verknüpft die Aminosäuren miteinander und löst die tRNA-Moleküle von diesem, sodass nach und nach eine Kette entsteht: Die Primärstruktur eines Proteins.
Ich hoffe, dass war einfach genug gehalten, ansonsten frag gerne nach.
Sauerstoff hat die Oxidationszahl -II. Das liegt viermal vor, also -VIII. Kalium steht in der ersten Hauptgruppe und hat dementsprechend die Oxidationszahl +I. Dann muss Mangan in dem Fall die Oxidationszahl +VII haben.
Hilft dir das weiter?
Ich finde es an sich ganz gut, allerdings störe ich mich an dem Satz: Durch Mutation und Selektion passen… an. Das suggeriert, dass es eine gerichtete Entwicklung wäre, was Darwin ja eben nicht sagt. Schreibe lieber, dass es eine Überproduktion an Nackommen gab und es in der Population eine natürliche Variabilität gab. Diejenigen, die aus Zufall einen Selektionsvorteil hatten, konnten ihre Gene an ihre Nachkommen weitergeben. Die anderen sind der natürlichen Selektion zum Opfer gefallen. Es ist also keine erworbene Anpassung, sondern eine zufällig entstandene.
Ich kann’s aus verschieden Gründen weiter empfehlen:
Die Geschichte ist in sich schlüssig (bis zum Ende) und teilweise sehr spannend. Auch die Charaktere und ihre Entwicklungen sind sehr interessant und gut erzählt. Manche Charaktere lernt man echt hassen, andere schließt man ins Herz. Die Geschichte mag ihre Längen haben, aber wenn man es durchhält lohnt es sich alle Male. Auch sind viele Momente durchaus lustig, andere schockieren einen wiederum, wobei letztere überwiegen, weil die Darstellung von Drogenkonsum und ihre Auswirkungen sehr explizit dargestellt werden. Die schauspielerische Leistung finde ich auch super.
Letzten Endes zählt sie für mich zu einer der besten Serien, die je gedreht wurden. Wenn man mit Brutalitäten und der Darstellung von Drogenkonsum Probleme hat oder, wer sich eine von Action durchzogene Serie sucht, sollte sich wohl eher fern von dieser halten.
Hallo,
bestimme die Kasus und schaue, welche in KNG-Kongruenz zueinander stehen und entsprechend zusammen gehören (erkennt man häufig schon durch gleiche Endungen), obwohl sie nicht nebeneinander stehen. Das wäre für die Übersetzung sowieso hilfreich. Ein Beispiel sind „Pudibunda“ und „Ora“, beiden Nom./Akk. Pl. n.
Bei a) ist „übertragenen“ nicht groß und „Körpers“ dafür groß.
b): „Mensch“ und „Zellen“ als Nomen.
c): „Hautzellen“.
d) „weiblichen“ ist kein Nomen.
e) „leben“ ist hier ein Verb, kein Nomen“.
f) „neue“ kein Nomen, dafür aber „Zellen“.
g) „menschliche“ ist kein Nomen, aber „Körper“ schon.
h) „weiche“ ist ebenfalls ein Adjektiv, „Zellwände“, „Membrane“, „Flüssigkeit“ und „Zellen“ sind hingegen Nomen.
i) „in“ ist kein Nomen, sondern Präposition. „Zellen“ ist wieder ein Nomen, genauso wie „Mitochondrien“, „Energie“ und „Faden“ es sind.
h) „Zellkern“ ist ein Wort, aber ja, ein Nomen. „Zellen“ ist auch eins. „einzelne“ nicht.
–uu —uu —— —uu —uu —x
Hallo,
zunächst einmal ist Ceres eine Göttin, also „der Ceres”. Für parabat würde ich „vorhaben” nehmen und schreiben: „oder er vorhatte…”. Dann ist „avido“ ein Adjektiv, das sich auf „dente” bezieht. Für „wenn“ nähme ich „als”.
„fusile per rictus aurum fluitare videres.” —> er bemerkte, dass flüssiges Gold durch seinen Rachen floss.
„Attonitus novitate Mali diesque miserque…”: Weder „Mali” (Gen. Sing. Mask./Neutrum oder Nom. Plural) noch „Dives” (Nom. Sing./ Akk. Sing.) noch „miser” ist Ablativ. Der von der Neuheit des Leides bestürtzte und reiche und unglückliche (Midas)….
Im darauf folgendem Satz ist „Copia Nulla” Subjekt: Kein Reichtum.
„arida“ bezieht sich auf „guttur”.
Zuletzt: …und wird vom verhassten Gold verdient gequält.
Ich hoffe, ich habe nichts übersehen und dass es dir weiter hilft. Abgesehen von dem oben erläuterten, dürfte deine Übersetzung gut sein, ansonsten möge man mich gerne korrigieren.
Der Unterschied ist im Prinzip die Dichte der Stäbchen, bzw. Zapfen. Bei dem gelben Fleck ist die Dichte der vorhandenen Zapfen am größten. Der blinde Fleck weist keine Stäbchen auf, so weit ich weiß, sodass das Auge an der Stelle tatsächlich „blind” ist.
Bei der ersten Gleichung in der zweiten Zeile hast du dich mit dem Vorzeichen vertan (-5x+7x=2x). Was die zweite Gleichung angeht, so würde ich zunächst zusammenfassen, also x+8x und 3+6.
Mein Versuch: Bonus Equus non altior salit quam debet.
Keine Garantie. Diese Aufgabe ist recht ungewöhnlich.
Die erste Variante ist gut. Mit Deponens liegst du nämlich richtig, es kommt von loqui.