Hallo,

ich als Hobbyastronom und Amateur-Astrofotograf kann leider nur sagen:

"Ja, es gibt diese verwirrten Menschen, die an eine flache Erde glauben."

Warum, konnte ich bisher nicht nachvollziehen, muss ich aber wohl auch nicht.

Ich meine, mit ein bißchen Logik und physikalischem Verständniss sollte jeder selbst darau kommen, das die Erde keine Scheibe sein kann. Mann denke nur mal an die Krümmung des Horizontes.

Oder man schaue mal aus dem Fenster während man in den Urlaub fliegt.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Ganz genau, der Kaufvertrag ist durch die Annahme des Angebotes erfüllt und somit rechtskräftig. Demzufolge kann der Käufer auf die Erfüllung des Kaufvertrages bestehen, dies sogar einklagen. Ggf. muss der Verkäufer Schadensersatz leisten.

Am besten ist eine vernüftige Einigung ohne stur aus seinen Standpunkt zu bestehen.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Wieviel Prozent der unehrlichen Kunden wird es geben? Lass es mal maximal 10% sein, die zu Unrecht an den Ersatz kommen, aber sicherlich zufrieden sein werden.

Und 90% (die Ehrlichen) Kunden sind begeistert über die schnelle und problemlose Reaktion und Abwicklung.

Das heist, erstmal sind 100% der Kunden zufrieden, bei einem "Geschäftsverlust" von 10%, das ist doch ein vernünftiges Verhältniss.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

ich glaube nicht, das Gerechtigkeit im Allgemeinen durchgesetzt werden kann, den dazu müsste Gerechtigkeit exakt definiert werden.

Damit meine ich, das Gerechtigkeit im Auge des Betrachters liegt, denn wenn Dich jemand nach Deiner Meinung ungerecht behandelt, dann ist dieses Handeln in seinen Augen ja vielleicht gerecht.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Gibst Du denn Deine Handynummer jedem Anderen?

Wenn nicht, vielleicht hat er genau den selben Grund wie Du!

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

eine Buchempfehlung habe ich für Dich leider nicht, aber aus meiner langjährigen Vertriebserfahrung kann ich Dir als Tip geben, Dein Gegenüber genau zu beobachten und wenn Du dann möchtest, zu "pacen", d.h., Du macht das, was Dein Gegenüber macht (Bespiel: Dein Gegenüber tätschelt Dich beim erzählen "kumpelhaft" an der Schulter, dann kannst Du gleiches ebenfalls tunt). Hast Du die Gelegenheit zum beobachten nicht, dann würde ich eher die vornehme Distanz wählen, "näher kommen" geht dann ja immer noch, anders herum könnte der Erstkontakt aber schnell unsymphatisch sein.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

ich betreibe mittlerweile einige Sonoff S20 an meiner Homematic, die ich auch selbst geflasht habe, wie Du in diesem Video sehen kannst:

https://www.youtube.com/watch?v=x06VVWSMAyg

Aber "klacken" tuen die nur während des Schaltvorganges, und das ist ja das Relais, welches dieses Geräusch verursacht. Ist vielleicht bei Deinem Tasmota-Flashen etwas schief gelaufen?

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

ich habe michauch für die Lösung mit einem Raspberry Pi 3b+ entschieden, weil ich damit unabhängig von Cloudanbietern sein kannn und dies zudem deutlich günstiger als eine gekaufte CCU3 ist, in der ebenfalls der Raspbi läuft.

Mittlerweile kannst Du auch NodeRed direkt in die Homematic einbinden (Raspbi und CCU3, nicht CCU2) und bist damit nicht mehr auf FHEM oder ioBroker angewiesen. Eine super Möglichkeit, die sehr günstigen WLAN Funkzwischenstecker Sonoff S20 für die Homematic zu konfigurieren, zeige ich in diesem sehr ausführlichen Video:

https://www.youtube.com/watch?v=x06VVWSMAyg

Damit habe ich z.B. meine gesamte Weihnachtsbeleuchtung (Innen und Außen) per Homematic (und auch Alexa) gesteuert. Bei den Homematic-Produkten hast Du evtl. auch die Chance, diese mal zu einem guten "Kurs" auch gebraucht zu bekommen.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

ich habe genau so angefangen, jedoch noch einen optischen Tür-und Fensterkontakt dazu. Ich wollte damit die Heizung im Kinderzimmer steuern, und bei Öffnung des Fensters zum Lüften sollte die Heizung auf eine bestimmte Temperatur gesenkt werden, nach dem Schließen des Fensters sollte dann wieder auf die im Zeitplan programmierte Temperatur hochgeregelt werden. Die Temperaturregelung soll auch mit einem Android-Smartphone möglich sein, um so evtl. Nachts nochmal die Temperatur im Zimmer nachzuregeln, ohne den "Junior" dabei zu stören.

Entschieden habe ich mich für die Lösung mit einem Rasperry Pi 3B+ als Zentrale der Homematic und natürlich einem Fensterkontakt, einem Heizkörpertermostat und einem Wandthermostat. Als App benutze ich "TinyMatic". Funktioniert prima und absolut zuverlässig, wobei ich mittlerweile deutlich mehr Homematic-Komponenten betreibe.

In meinen Videos , z.B.

https://www.youtube.com/watch?v=M_e7x0qf1oc

zeige ich sehr klar und Schritt für Schritt, wie Du mit der Homematic-Zentrale umgehst. Es wird auch noch ein Video zur Installation der Homematiczentrale auf einem Raspberry Pi folgen, wobei in der aktuellen CCU3 auch ein Raspberry verbaut ist, Du denn jedoch, wenn Du es selbst machst, deutlich günstiger kommst.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo Patrick,

ich habe mich vor dem Kauf meines Anycubic i3 Mega sehr ausführlich in Foren und Facebookgruppen informiert, und dort sind alle Begeistert von dem Service und Support von Anycubic, die Ihre Geräte bei Anycubic-Official auf Ebay oder Gearbest bestellt haben, und der Versand erfolgt aus deutschem Lager extrem schnell. Ich habe meinen Any ebenfalls über Ebay erworben und kann bisher keinerlei Probleme. Wie Du unter anderem in einem Video von mir sehen kannst

https://www.youtube.com/watch?v=7__N_af5UJM

ist auch die Verpackung und das Zubehör einwandfrei. Ein Kauf über Amazon, wo ich sehr viel bestelle, kam für mich wegen den unverschämten Preisen nicht in Frage.

Viele grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

ich würde sogar sagen, ganz im Gegenteil! Wenn Du mal so durch Foren oder Facebookgruppen schaust, ist gerade und vor allem zu Weihnachten 2018 ein direkter "Run" im auf die 3D-Drucker in gange, und zwar so, das Hersteller wie Anycubic sogar die Preise erhöht hat, und teilweise trotzdem mit Lieferverzögerung kämpft.

Gerade für viele intensive "Hobbyisten" macht so ein Drucker Sinn. Ich habe mir vor meinem 3D-Drucker-Kauf sehr intensive Gedanken gemacht, ob diese Anschaffung für mich sinnvoll ist, und habe diese Gedanken auch in einem Video festgehalten:

https://www.youtube.com/watch?v=libNhVOevhs

Mittlerweile kann ich sagen, das ich durch den Drucker eher Geld gespart habe, weil ich mir Zubehör und Ersatzteile für meine Hobbys selbst drucken konnte. Du kannst ja mal spaßeshalber auf Thingiverse.com stöbern, was es alles so kostenfrei zu drucken gibt.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

bevor ich mich für einen 3D Drucker entschieden habe, habe ich mir die selbe Frage gestellt, um zu ergründen, ob sich die Anschaffung für mich lohnt. Ich bin da sehr ausführlich in meinem Video

https://www.youtube.com/watch?v=libNhVOevhs

drauf eingegangen und habe mittlerweile nicht nur Dinge für die Fotografie sondern auch Akku-Sammelboxen, viele 3D-Drucker-Tuning-Teile, einen Ersatz-Drehknopf für unseren E-Herd, Kopfhöhrer-Halterung, ein Wandgehäuse für den Echo Dot, usw. gedruckt.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo,

ich habe mich auch für den Anycubic i3 Mega entschieden und in einem meiner Videos

https://www.youtube.com/watch?v=libNhVOevhs

ganz ausführlich erklärt, warum ich mich für diesen entschieden habe. An Software benutze ich ebenfalls CURA und Fusion 360 in der kostenlosen Start-Up Lizens und habe die Entscheidung bisher nicht bereut.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort
Raspberry 3

Hallo,

ich habe mich für den Rasperry 3B+ entschieden, weil bei dem die WL-Anbindung sehr zuverläsig funktioniert und ich OctoPrint mit einer USB Kamera betreibe, evtl. sogar noch eine zweite Cam integrieren möchte. Ich habe die INstallation und die Anbindung der Kamera in meinem Video

https://www.youtube.com/watch?v=Tf6vrDRsEmw

sehr ausführlich erklärt und der Preisunterschied zu den "kleineren" Raspis ist marginal.

Viele Grüße,

Martin

...zur Antwort

Hallo Pascal,

Du kannst Dir ein fertiges OctoPrint Image auf Deine SD-Karte flashen, das geht ganz einfach. Ich habe das in meinem Video

https://www.youtube.com/watch?v=Tf6vrDRsEmw

gannz ausführlich erklärt, auch wie Du eine USB Kamera zur Drucker-Überwachung an den OctoPi anschließt.

Vile Grüße,

Martin

...zur Antwort