Ich war letztens mit meinem Vater Billiard spielen und da waren zwei Pärchen bzw, beide hatten ihr erstes Date (und die kannten sich auch nicht) dort und bei beiden war das Mädchen am Anfang skeptisch, aber hatte dann glaub ich viel Spaß. Ist ein bisschen random, aber mir würde es auch gefallen, weil man sich dabei gut kennenlernen kann. Weil so etwas wie Netflix und Chill Zuhause ist für das erste Date vielleicht schon, wie kann man sagen, zu persönlich quasi, also direkt zu einem nach Hause deshalb. Falls ihr beide Billiard nicht so spielt ist Schlittschuhlaufen auch ziemlich cool.

Viel Glück wünsche ich dir auf jeden Fall:)

...zur Antwort

Also als erstes musst du ja ausrechen, wie viel man als Spieler durchschnittlich gewinnt, also wieviel verlust der Betreiber macht. Das machst du ja bei b) und da habe ich raus: μ = 0.5·0.27 + 1·0.01 + 2·0.001 = 0.147

Um jetzt c) auszurechnen tust du folgendes:

Du ziehst den durchscnittlichen Verlust (0.147) vom Einsatz (50€) ab, weil das ergibt dann den Gewinn und multiplizierst das Ergebnis mit der Anzahl der Spiele (500). Das Ergebnis ist die Lösung.

500·(50 - 0.147) = 24926 €

...zur Antwort

Hi,

ich muss dir ehrlich sagen ich habe genau das gleiche Problem. Ich habe eine sehr starke Prüfungsangst und habe schon alles versucht auch mit Tipps aus dem Internet, aber es hilft einfach nicht. Mein Tipp, nimm dir auf jeden Fall etwas mit, was dich beruhigt. Bei mir ist es tatsächlich meine Freundin, wenn sie neben mir sitzt, aber auch ein Glücksbringer. Ich bin jetzt nicht abergläubisch oder so, aber es hilft, wenn du wenigstens darüber nachdenkst. Natürlich kannst du auch diese Basics versuchen, wie dir klarzumachen, dass es nicht das wichtigste ist im Leben, oder es nicht schlimm ist wenn du sie verhaust. Bei mir hat das nicht soo gut geklappt ABER jeder ist ja anders deswegen versuche das auf jeden Fall trotzdem Ich schreibe mir am Anfang der Klausur zum Beispiel auch Dinge, die ich bei dieser Angst und Aufregung vergessen könnte direkt oben auf das Blatt. Ableitungsfunktionen, Formeln etc. Am Anfang der Arbeit habe ich das meistens noch am besten im Kopf.

Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass du damit nicht alleine bist. Das hilft dir jetzt warscheinlich weniger, aber versuche dir igendeine Sache, die dich beruigt anzulegen und man sagt ja auch, um eine Angst zu verlieren, muss man sich ihr nur oft genug stellen.

...zur Antwort

Alo sich sag einfach mal, was ich darunter verstehe. Man sieht ja zwei Menschen, die den Ernst Lage offentsichtlich nicht erkennen. Damit ist ein großer Teil der Menschheit gemeint, der in Bezug auf den Klimawandel den Erst der Lage auch nicht erkennt. Sie verhamlosen den ja in dieser Karikatur und das spiegelt die aktuelle Situation gut wieder. Also die Hauptaussage ist, dass wir den Klimawandel verhamlosen, nicht ernstnehmen, ignoriren. Und es ist jetzt auch schon fast zu spät, was auch gut auf der Karikatur gezeigt wird, weil ein leichter Sommerregen ist das sicher nicht.

...zur Antwort

Hey, also das Präteritum von scheinen ist immer schien.

Die Sonne "schien" gestern sehr lange.

Es "schien" so, als würde er etwas verheimlichen.

Bei den Anschein haben, ist ja dann "haben" das Verb. Es "hatte" den Anschein.

...zur Antwort
Möglich aber eher unwahrscheinlich

Also ich denke die Gefahr eines dritten Weltkriegs besteht schon, allerdings glaube ich, dass dieser wahrscheinlicher ist, wenn wir die Ukraine in die Nato lassen. Weil dann macht Russland seine Drohungen war, wir helfen der Ukraine und schon sind wir alle verwickelt. Wenn Russland aber die Ukraine einnimmt, lässt das die Nato sicher auch nicht auf sich sitzen, vor allem weil sie der Ukraine Hilfe zugesprochen haben. Bei beiden Szenarios kann es zum dritten Weltkrieg kommen, aber ich denke auch, dass viele noch die vergangenen zwei im Hinterkopf haben und man deshalb erstmal versucht es ohne Gewalt zu lösen-hoffentlich! Also ich denke es ist möglich aber bisher eher unwahrscheinlich.

...zur Antwort

Hi,

also es ist natürlich eigentlich falsch das zu tun, aber ich persönlich finde es nicht schlimm. Weil letztendlich kommt es darauf an, dass du den Stoff kannst und da du dir selbst ja sicher bist, dass du ihn nicht kannst (nicht schlimm, ich finde Mathe auch echt blöd), würde dieser Test das wahrscheinlich nur bestätigen. Außerdem kommst du ja eh nicht um Arbeiten drum herum, die werden ja nachgeschrieben und Tests sind dann ja auch nicht so wichtig. Wichtig ist nur, dass du das nicht immer machst, denn man lernt ja auch was in der Schule und vor seinen Problemen kann man ja auch nicht davonlaufen. Aber ich verstehe dich tatsächlich. Zwar bin ich immer hin, wegen meines schlechten Gewissens, aber ich dachte auch, dieser Test ändert eh nichts, warum überhaupt hingehen. Also mach dir keinen Kopf, es gibt Menschen, die bestimmt deutlich mehr schwänzen. Einmal ist keinmal (oder zumindest noch in Ordnung), aber ruh dich nicht darauf aus, versuche Mathe zu verstehen. Du schaffst das, aber falls es dir hilft, ich finde das nicht schlimm:)

LG

...zur Antwort

Es gibt 3 mendelsche Regeln:

Die Uniformitätsregel:

Kreuzt man zwei Individuen, die sich zwar in einem Merkmal unterscheiden, aber sonst reinerbig (homozygot) sind, dann sind die Nachkommen alle gleich (uniform). Beispiel: Eine Mann und eine Frau zeugen 3 Kinder. Der Mann hat schwarze Haare und gibt das dafür dominante Allel weiter. Die Frau hat braunes Haar und ein rezessives allel. Die Kinder haben nach der Regel alle dann schwarzes Haar.

Die Spaltungregel:

Hierbei befassen wir uns nicht mehr mit reinerbigen, sondern schon mit mischerbigen (heterozygoten) Individuen. Diese Regel besagt, dass sowohl der Phänotyp (Aussehen eines Individuums), als auch der Genotyp (die genetische Grundlage für den Phänotyp) sich bei den weiteren Nachkommen verändern. Die Nachkommen sind also alle nicht mehr gleich.

Zu unserem Beispiel: Das dominante Allel “A” setzt sich weiterhin gegen das rezessive “B” durch, daher haben wir 3 Kinder mit schwarzem Haar. Das rezessive Allel “b” kann sich nicht gegen das dominante “A” durchsetzen. Ein Kind mit braunem Haar kann daher nur entstehen wenn beide Eltern ihr rezessives Allel “b” vererben. (Passiert nur in ca. 25% der Fällen) wenn der Vater beispielsweise in der Famile braunes Harr hat und das damit im Pänotyp, kann es sein, dass er dies vererbt und das Kind braunes Haar bekommt.

Die Unabhängigkeitsregel:

Bei der Kreuzung von zwei Individuen, die für zwei unterschiedliche Merkmale reinerbig (homozygot) sind, werden beide Merkmale unabhängig voneinander vererbt.

Die 3. Mendelsche Regel bezieht sich auf einen sogenannten dihybriden Erbgang. Das bedeutet, die Vererbung von zwei Merkmalen wird untersucht. Dabei gilt die Regel nur, wenn die Gene nicht gekoppelt sind, also auf unterschiedlichen Chromosomen liegen. Werden in einem dihybriden Erbgang die Individuen der F1-Generation untereinander gekreuzt, spalten sich die Merkmalsausprägungen in der F2-Generation im Verhältnis 9 : 3 : 3 :1 auf. Die Gene werden dabei unabhängig voneinander neu kombiniert.

Hoffe ich konnte dir helfen:)

Viel Glück morgen:)

...zur Antwort

Das Ping Pong Prinzip startet immer mit der Gegenseite. Wie bei allen Arten der Erörterung. Somit ist dein Argument das letzte in der Erörterung und das einprägsamste. Du fängst mit dem Gegenargument an, dann widerlegst du dieses mit deinem Argument. Dann nennst du wieder ein Gegenargument und widerlegst diese wieder. Es springt also immer zwischen Gegenargumenten und deinen Argumenten, wie beim Tischtennis (Ping-Pong) Wichtig ist: Schwächstes Argument zuerst, stärkstes zuletzt!

...zur Antwort

Hi,

also man soll ja erklären, warum jeder Bürger eines Staates zur damaligen Zeit auch der Verteidiger dieses Staates war. In deinem Text steht das ja dann auch gut beschrieben. Die Wehrpflicht wurde eingeführt und das Volk sollte kämpfen. ich kenne jetzt den Zusammenhang nicht, wie die Epoche, aber das wurde entweder bei Revolutionen oder bei zu wenig Soldaten und dadurch drohende Niderlagen eingeführt. Also zu der Frage: Alle Bewohner eines Staates sind dessen Verteidiger, da das Volksheer, die Verteidigung nur aus den Bürgern bestand. Zusätzlich bestand die Wehrpflicht, die Bürger konnten also gar nicht, keine Verteidiger des Staates sein.

...zur Antwort

Hi, also ich habe auch immer Angst vor Präsentationen und bin dabei echt immer total nervös. Ich würde meine Präsentation rechtzeitug anfangen zu lernen und vor der Familie vortragen. Du musst dir klar machen, dass du alles kannst..

Außerdem schaue auf keinem Fall zum Lehrer. Duch deren Mimik und Gestik könnntest du gestört oder verunsichert werden. Schaue lieber zu Freunden oder manchmal zur Tafel.

Vielleicht helfen dir auch diese Tipps:

https://www.coaching-place.de/nervositaet-bei-praesentationen-10-tipps-die-wirklich-helfen/

https://www.uwefreund.com/fraguwe-de/praesentation/tipps-uebungen-gegen-angst-nervositaet-lampenfieber-praesentation-vortrag-rede/

Ich wünsche dir viel Glück und mache dir nicht zu veil Stress (ich weiß wie schwer das ist:))

...zur Antwort

Hi, ich bin auch Geocacher. Ist das ein Mystery?

Also meine Lösung ist:

A=3

B=0

C=8

D=8

E=2

F=8

G=3

Allerdings bin ich mir bei D und E unsicher. Also bei E kann es auch 50-150 kg sein, da sie um die 150 kg fressen. Und bei D müsstest du beides mal ausprobieren..

...zur Antwort

Multiperspektivisches Storytelling bedeutet in den meisten Fällen, Geschichten aus mehreren persönlichen Perspektiven zu erzählen, das heißt: Alle Teile Ihrer Geschichte konzentrieren sich auf Geschichtenerzähler, die Teil Ihres Charakters sind. Aus diesem Grund muss die Erweiterung der Erzählperspektive auf einige der Romanfiguren mit der Geschichte, dem Thema und den Charakteren übereinstimmen.

Der einzelne Erzähler weiß nicht alles. Er beschreibt die Dinge aus der Sicht einer oder mehrerer Personen im Text und kommentiert das Geschehene nicht.

Der Erzähler schlüpft in eine der Rollen des Stücks und schildert seinen Eindruck des Geschehens. Er verwendet das Personalpronomen Er und Sie oder die Namen der beteiligten Personen. Die grammatikalische Form der ersten Person wird jedoch nicht verwendet, um die erste Person zu identifizieren.

Somit kann der einzelne Erzähler nur wissen, was die Figur weiß, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird. Alles andere oder Hintergrundinformationen zu anderen Rollen können dem Leser nicht mitgeteilt werden. Nur wenn die Form des Textes selbst dem entspricht. Der einzelne Erzähler kann also keine Rückblenden oder Vorhersagen verwenden, um die Geschichte zu erzählen. Der Leser erlebt es nur, wenn die Figur selbst darüber spricht oder sich daran erinnert, was vor seinen Augen passiert ist.

Ich hoffe ich konnte dir helfen:)

...zur Antwort

Nach dem Attentat in Sarajevo kontaktierte das Kaiserreich Österreich-Ungarn die deutsche Regierung und erhielt ihren "Leerscheck". Am 23. Juli stellte Österreich-Ungarn der serbischen Regierung ein Ultimatum, und am 28. Juli erklärte Österreich den Krieg. Infolgedessen begann Russland als Protektorat Serbiens am 31. Juli mit der allgemeinen Mobilmachung. Daraufhin mobilisierte das Deutsche Reich und erklärte Russland am 1. August den Krieg. Zwei Tage später wurde Frankreich der Krieg erklärt. Als Deutschland in Belgien einmarschierte, wurde Großbritannien aktiv und erklärte dem Deutschen Reich am 4. August den Krieg. Am Ende erklärte Österreich Russland den Krieg und Großbritannien erklärte Österreich den Krieg. .

Österreichs Bitte bestand aus sechs Punkten:

Die serbische Regierung wurde aufgefordert, sich formell von der Einigungspolitik der Südslawen, die auf eine Vereinigung aller Südslawen unter serbischer Führung abzielte, zu lösen und forderte zur Befragung auf.

Weitere Punkte waren die Forderung nach Säuberung antiösterreichischer Agitatoren aus der serbischen Armee und Beamten und die Unterdrückung antiösterreichischer Propaganda in der serbischen Presse. In direktem Zusammenhang mit dem Anschlag stand die Forderung nach Unterdrückung geheimer extremistischer Organisationen, die gegen Österreich operieren.

. . Die Annahme dieser Bedingung würde die staatliche Souveränität Serbiens verletzen.

Serbien wurde gebeten, innerhalb von 8 Stunden zu antworten. Reagiert die serbische Seite nicht auf ihre Forderungen, droht sie mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen. Eine klare Kriegsdrohung wurde nicht ausgesprochen, aber es war ein unausgesprochener nächster Schritt.

Die letzten naiven Hoffnungen, den Krieg auf einen lokalen Konflikt zwischen Serbien und Österreich zu beschränken, werden spätestens am 2 . Juli, also vor Ablauf des Ultimatums, zerschlagen, als in Russland, Serbiens wichtigstem Verbündeten, die Teilmobilmachung angeordnet wurde . Inzwischen ist klar, dass jeder weitere Schritt zu einer Eskalation mit tödlichen Folgen führen wird.

Am 25. Juli war die serbische Antwort pünktlich und nahm die meisten Anfragen bedingungslos an; Lediglich der letzte Punkt bezüglich der von österreichischen Beamten auf serbischem Territorium durchgeführten Ermittlungen wurde verneint. Die weitreichenden Zugeständnisse Serbiens überraschten Wien. Die negative Reaktion des österreichischen Außenministers auf die Fortsetzung der Verhandlungen zeigt deutlich, dass Wien kein Interesse an einer diplomatischen Lösung hat.

Da das Ultimatum nicht erfüllt wurde, das eigentlich sogar gar nicht konnte, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg..

...zur Antwort

Glaube ich nicht. Fußball ist ja auch eine Manschaftsportart. Es bringt von dem her nicht so viel, ein Spieler zu dopen, wie zum Beispiel bei Einzelwettkämpfen in Leichtathletik. Zwar hat Spanien keine Doping Kontrollen, aber ich denke eh die Stars haben genug Geld und Spaß am Beruf, dass sie das vermeiden.

Aber es ist vielleicht auch eher hoffen, als glauben.

Wissen tun wir es ja nicht..

...zur Antwort