Die Gleichung zum Ohmschen Gesetz lautet:
R=U/I
R=Widerstand in Ohm
U=Spannung in Volt
I=Stromstärke in Ampère
Die Gleichung zum Ohmschen Gesetz lautet:
R=U/I
R=Widerstand in Ohm
U=Spannung in Volt
I=Stromstärke in Ampère
"Was ist eigentlich Geschwindigkeit?
Sie haben sicher schon eine Vorstellung der Geschwindigkeit, die Sie in der Sprache der Wissenschaftler als
Geschwindigkeit = Strecke/Zeit
ausdrücken können. Wenn Sie zum Beispiel eine Strecke s in einer Zeit t zurücklegen, ist Ihre Geschwindigkeit
v = s/t .
Die Variable v ist strenggenommen ein Vektor, das heißt eine Größe, die außer einem Betrag noch eine Richtung hat. [...] In der vorhergehenden Gleichung steht v nur für den Betrag des Geschwindigkeitsvektors [...].
[...] Formal ist die Geschwindigkeit die Änderung der Position geteilt durch die Änderung der Zeit. Für eine Bewegung in einer Dimension (z.B. entlang der x-Achse) heißt das
v = 🔺x/🔺t | (🔺= delta, differenz).
Ein Blick auf den Tacho: Momentangeschwindigkeit
[...] Sie brauchen während der Fahrt nur auf den Tacho zu schauen, und schon wissen sie ihre Geschwindigkeit. [...] Was sie dabei messen, ist ihre Geschwindigkeit genau in dem Moment, in dem Sie auf den Tacho schauen: Ihre Momentangeschwindigkeit.
[...] Die Momentangeschwindigkeit gilt immer nur für einen ganz bestimmten Zeitpunkt - zwei Sekunden später kann sie schon einen völlig anderen Wert haben.
Gleichmäßig voran: Konstante Geschwindigkeit
Was ist, wenn Sie immer gleichmäßig 65 km/h fahren? Physikalisch gesprochen fahren sie dann mir gleichförmiger oder konstanter Geschwindigkeit. [...] Gleichmäßige Bewegungen sind physikalisch am einfachsten zu beschreiben, da sich die Geschwindigkeit nie ändert.
[...] Wechselnde Geschwindigkeit
Bei ungleichförmigen Bewegungen verändert sich die Geschwindigkeit im Laufe der Zeit [...], die Änderung der Geschwindigkeit drückt sich in Gleichungen wie der folgenden aus [...]:
🔺v = v Ende - v Anfang.
[...]
Schneller oder langsamer: Beschleunigung
Genau wie über die Geschwindigkeit wissen Sie auch schon einiges über die Beschleunigung. Die Beschleunigung beschreibt, wie schnell sich Ihre Geschwindigkeit ändert.
[...]
Die Definition der Beschleunigung
In der Physik ist die Beschleunigung a die Änderung 🔺v einer Geschwindigkeit v innerhalb einer bestimmten Zeitspanne 🔺t durch diese Zeitspanne:
a = 🔺v/🔺t .
[...]
Wie die Geschwindigkeit ist auch die Beschleunigung ein Vektor [...]. Mit anderen Worten, die Beschleunigung besitzt wie die Geschwindigkeit einen Betrag und eine Richtung.
Die Einheit der Beschleunigung
Sie können die Einheit der Beschleunigung ganz einfach ausrechnen, indem Sie eine Geschwindigkeit durch eine Zeitspanne teilen:
a = 🔺v/🔺t .
Für die Einheiten lautet diese Gleichung:
a = 🔺v/🔺t = Strecke/Zeit : Strecke = Strecke/Zeit^2 .
Strecke geteilt durch Zeit zum Quadrat? Lassen sie sich nicht irritieren - das ist schon richtig so. Sie haben eine Geschwindigkeit durch eine Zeit geteilt, und da die Geschwindigkeit bereits die Zeit im Nenner hat, erscheint diese dort jetzt eben zweimal, also quadriert. Anders gesagt: die Beschleunigung ist die Geschwindigkeit, mit der sich Ihre Geschwindigkeit ändert."
- Auszug entnommem aus dem Buch "Physik für Dummies" von Steve Holzner, erschienen 2015 von Wiley-VHC Verlag
Ich hoffe das hilft dir weiter :)
LG
*s*
**s**
Was musst du denn genau erzählen über Geschwindigkeit? Einfach nur erklären was Geschw. ist oder auch die verschiedenen arten der geschwindigkeit erklären und kommt Beschleunigung auch noch dazu?
Wenn du ein Drivespieler bist, dann sollte beim Greifen des Schlägers der Abstand zwischen Fingerspitze des Mittelfingers und dem Handballen ca. 10mm betragen.
Wenn du Topspinspieler bist, dann ca. 5mm
Keine Garantie dass das so stimmt. Habe es nur mal so im Internet gelesen.
Liegt vielleicht daran dass seine Enkelin mit 13 schon nen Freund hat. Oder er gehört zu dieser alten "konservativen" generation...
Ich spiele selbst Basketball und war in deinem Alter genauso groß wie du. Wie anstrengend das Training ist, kommt auf den Verein an und darauf ob du leistungsorientiert oder als Hobby spielst. Bei einem ambitioniertem Verein ist das Training normalerweise ziemlich anstrengend aber machbar. Wenn du nicht so Fit bist, ist Basketball ein guter Sport um ein bisschen sportlicher zu werden.
Es ist nur schon zu spät wenn du später professionell spielen möchtest. Wenn du bei einem Verein anfängst wirst du wahrscheinlich sowieso erstmal bei der zweiten oder dritten Mannschaft, also noch nicht bei der Leistunsmannschaft spielen. Mit deiner Größe solltest du Point Guard spielen, also Aufbauspieler. Der ist normalerweise der kleinste der 5 Spieler auf dem Feld. Ich (männlich) spiele auch als Aufbauspieler in einer U18, bin jedoch 1,80m trotzdem hat fast jede mannschaft gegen die wir spielen mindestens zwei leute die über 1,90m sind. Ich schätze dass bei den Mädchen in deinem Alter im Basketball die Durchschnittsgröße bei ca. 1,70m (vllt sogar ein bisschen mehr). Aber wenn du schnell und beweglich bist und schnelle Hände hast, stellt die Körpergröße kein Problem dar. Auf der Position musst du vorallem gut Passen können und du solltest ein gutes Ballhandling und Dribbling haben.
Ich hoffen, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Geh auf den Fußballplatz und schieß ne Stunde nur mit dem schwachen Fuß. Trainiere viel mit dem schwachen Fuß. Pass oder Schieß im Training öfter mit ihm usw. . Zusätzlich könntest du noch deine Beine bzw. deine Schusskraft ein bisschen trainieren. Wenn du schon mit dem Fuß nicht zielen kannst, dann hast du wenigstens Power
Da Monza eines der Saison-Highlights ist, glaube ich dass es ziemlich voll sein wird. Ich hätte da Zweifel ob man noch Karten bekommt wenn man es vor ort versucht...