So wie das klingt, willst du eine Powerbank mit Solarmodul. Die haben auch meist eine Taschenlampe integriert.

...zur Antwort

Von 0 nach pi bei der halben pi/2 Periode, natürlich. Bzw aufspalten in sinx und -sinx.

...zur Antwort

Wirklich ausführlich und unglaublich einfach (zumindest im Vergleich zu der tatsächlichen Studienliteratur wie Riedel/Janiak): http://www.amazon.de/Chemie-Allgemeine-Studieren-kompakt-Pearson/dp/3868941223/ref=pd_sim_b_9

Benötigt auch keinerlei Vorwissen, meine ich. Vielleicht kommst du aber besser mit Onlinevideos zurecht - Khanacademy ist ein (inbs von mir) beliebtes Beispiel (Englisch).

Im Übrigen habe ich "Chemie für Dummies" nicht gelesen. Allein deshalb empfehle ich, erstmal vorher in die Bücher zu schauen (geht oft auch online).

...zur Antwort

Einfach mal googlen, was Universität so dazu online stellen. Da sind auch öfter Lösungswege dabei.

Bsp TU München:

http://www.ph.tum.de/studium/praktika/ferienkurse/2011s/fk_exph2_02_loesung.pdf

...zur Antwort
Studium der Mathematik riskieren?

Ahoi, ich studiere z.Z. Biologie im 2. Semester und überlege ob ich nicht einfach mal Mathematik studieren soll.

Vorab: Mathe ist mir fast NIE leicht gefallen, ich bin kein großer Logiker, mit Abstraktionen kann ich teils teil umgehen. Also theoretisch wird jeder sagen, vergiss es..wozu sich das antun? Mein Notenpunkte lagen meist um die 5Np. Mathe hat mich damals auch nicht so interessiert. Ich muss aber sagen, wenn ich mal was gemacht habe, hatte ich gute Noten.

Warum: Ich glaube seitdem ich denken kann reizt es mich Mathe zu studieren, ich kann es nicht erklären, es ist ein Trieb/ eine stimme/Gefühl das mir sagt, versuch es. Und iwie will ich es auch schaffen und ja ich ahbe mir schon ein paar VL angeschaut. Mein Verständnis dabei war sehr überschaubar.

Ich weiß wie knallhart das Studium ist und das es NICHT JEDER schaffen kann. An die Märchen vom Bauern, der täglich 15h lernt und dann das Mathe Studium schafft glaube ich nur bedingt. Alle erfolgreichen Mathestudenten die ich kenne, waren in der Schule gut, umgekehrt kenne ich keinen.

Vlt. mag mir jemand ein paar Weise Worte zukommen lassen. Es geht mir später nicht um das Geld oderso. Ich will das Studium schaffen, ich sehe das als meine Lebensaufgabe (mag krass klingen ist aber so). Ich bin der festen Überzeugung das ich es schaffen kann obwohl jede Vernunft dagegen spricht. Es muss gehen, es muss es muss es muss, ich würde sogar meine Arme dafür geben um das zu schaffen (in brennt was, was ich gern entzünden würde).

Bitte keine Fragen warum nicht mehr Biologie.

Wenn jemand knallhart sagt, du gehst baden, weil (in eingem gewählten Ton), würde ich das gerne lesen. Auch über sinnvolle Unterstützung würde ich mich freuen.

...zum Beitrag

Meine Antwort: http://pastebin.com/WKfnvY53

Irgendwas hält der Zensor hier für problematisch, zeigt mir auch nicht an, welches Wort. Einige Ls sind durch das Symbol "1" vertauscht, aus eben jenem Grund.

...zur Antwort

..es wäre vielleicht hilfreich, die Stufe anzugeben, sowie ob es sich um einen GK oder LK handelt.

Es gibt schöne Referatsthemen, wie z.B. die Wirkung verschiedener Nervengifte - setzt allerdings Kentnisse in Neurobiologie voraus.

...zur Antwort

Warum fragst Du nicht Deine Lehrerin/Deinen Lehrer?

Jeder Depperte kann/darf sich seine Verteilungsschlüssel selbst ausdenken.

In der Oberstufe gibt es (meistens) 14 Punkte ("eine 1") bei 90% der Höchstpunktzahl.

...zur Antwort

Linear ist m*x+b x ist x, m ist die Steigung, b der Y-Achsenabschnitt.

Exponential ist N*e^x

N die Wachstumsrate, e die Eulersche Zahl.

Bei der letzteren Formel können auch Variationen auftreten, aber ich vermute, dass Dein Lehrer das so möchte.

...zur Antwort

Die Funktion hat Nullstellen bei 2 und -1.

Schau dir jetzt nochmal die rechte Seite an:

Bei beiden Werten wird jeweils "eine Klammer" 0. Dadurch ist auch direkt das ganze Produkt =0. Würdest Du diese addieren, käme ein "beliebiger" Wert ungleich 0 heraus. Das ist doch offensichtlich falsch, oder? ;)

...zur Antwort

Das mit dem "Kraft mitgeben" ist zwar richtig gedacht, aber falsch ausgedrückt.

Wenn man einen Flummi wirft, wirkt man über eine bestimmte Zeit lang eine Kraft auf ihn aus. Was da dann rechnerisch heraus kommt ist eine Energie, genau genommen Bewegungsenergie.

Wenn die Gesamtenergie höher ist als die reine potenzielle Energie vom Ausgangspunkt, steigt er höher.

Alternativ kannst Du dem Flummi auch einen Impuls anstelle des Kraftstoßes mitgeben (z.B. mit einem Hammer den Flummi auf den Boden schlagen)

...zur Antwort

Klingt nach dem hier:

http://www.youtube.com/watch?v=OPUgfxiW86M

...zur Antwort

Landau/Lifschitz, wenn Du Dich wirklich so gut mit Physik auskennst. (;

Klassiker sind natürlich die Feynman Lectures On Physics.

Schön zu lesen ist auch "Physik mit Bleistift", was aber vermutlich nicht umfassend genug ist für Dich.

...zur Antwort

Öhm, was kann man hier nicht verstehen? Geht es spezifischer?

"Rho" ist der griechische Buchstabe, den man für die Dichte verwendet.

m/V heißt "Masse durch/pro Volumen"

Da steht bestimmt nicht "g/cm", was "Masse pro Länge" hieße, sondern "g/cm³" - die Masse, die es pro Kubikcentimeter hat. Und das ist nunmal etwa ein Gramm pro cm³. Ein cm³ ist auch gleichzeitig 1 Milliliter.

...zur Antwort

Dein "Gewicht" ist die Gewichtskraft. Auf der Erde ist es die Erdanziehung, die diese bewirkt. Diese Kraft sinkt mit dem Abstandsquadrat, also reicht es (rein physikalisch", wenn Du auf einen Tisch kletterst. Merkt man aber kaum. Ist aber eine Frage von Deinem Physiklehrer, vermute ich - als Antwort sollte das genügen.

Wenn Du noch ein bisschen klugscheißen willst, dann erzähl ihm auch noch was von der Zentrifugalkraft, welche proportional zum Abstand des Erdmittelpunkts ist (und am Äquator am stärksten). Natürlich muss man auch den Effekt berücksichtigen, dass der Auftrieb in luftigen Höhen geringer ist, da die Luft dünner wird. Und am besten wartest Du noch auf die Nacht, damit der Mond Dich auch noch anzieht! (;

...zur Antwort

Am besten gar nicht, diese kannn man nämlich ohne Weiteres im Kopf ausrechnen.

Bei komplizierteren wählst Du einfach das bestimmte Integral aus und setzt die Grenzen ein. Zumindest geht das so bei den meisten Rechnern.

...zur Antwort

Bei nur diesen Angaben ist das definitiv keine Funktion. Ein Würfel mit einem Volumen V hat eine niedrigere Höhe als eine Pyramide mit dem selben Volumen (Annahme jeweils voller Füllstand). Daher können dem selben Volumen unterschiedliche Wasserhöhen zugeordnet werden.

Wenn es wiederherum die Frage ist, wie sich der Wasserstand nach verdrängtem Volumen eines eingetauchten Körpers verändert, so ist sie wiederherum tatsächlich eine Funktion - "sogar" eine bijektive.

Stell deine Fragen demnächst anständiger!

...zur Antwort