Du musst die summenregel nutzen
Deine rekusive darstellung ist Richtig. Die explizite wäre
wie schreibt man alle reelen zahlen zwischen -1 und 1 in die wertemenge?
Das macht man als Intervall: [1,-1]
Allgemeiner schreibt man alle zahlen zwischen a und b als [a,b]. Ich bin davon ausgegangen, dass du inklusive meinst.
Wie das geht kannst du hier nachlesen:https://www.schuelerhilfe.de/online-lernen/1-mathematik/701-gauss-verfahren
Du musst einfach das Gausverfahren anwenden
Du wirst hier Hilfe finden:https://www.gutefrage.net/frage/kann-das-jemand-berechnen-hilfe
Was du rechnen musst, findest du hier:https://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/funktionen-zeichnen-grundlagen-wertetabelle.html
Nach dem zweiten Bild ist die Amplitude A.
Ich nehm mal an, es läuft bei dir aufs Abitur raus. Dazu findest du hier den Stoff: https://www.thaleskreis.de/abiturstoff.html
Nem dir eine Urnen aufgabe ohne zurücklegen vor und berechne, ohne, dass es verlangt wird die Wahrscheinlichkeit, die 2 oder mehr disjunkte Ereignis zusammen haben.
Wie das geht, kannst du hier erfahren: https://www.schullv.de/mathe/basiswissen/geometrie_raum/koerper/zweitafelbild
Wenn es alle oder viele Wurzeln mit dem selben Argument sind kannst du einfach suchen und ersetzen nutzen.
Überleg dir bei b, warum die angegebene Formel gilt und wende die Erkenntnisse auf a an.