Mach mal was ganz außergewöhnliches: lies ein Buch!
Jedes fehlende oder zuviel gesetzte Komma zählt als Fehler - natürlich. Im übrigen kann man Deine Frage nicht mit "ja" oder "nein" beantworten.
Erfolgs oder Erfolges - das ist beides richtiger Genitiv. Erfolges klingt nur besser, weil klassischer.
Zocker5, wenn "Ich bin mir meines Erfolges sicher" richtig ist, dann kannst du den Satz auch verdrehen und er ist immer noch richtig. "Sicher sein" immer mit Genitiv.
Schon beim Bestellen des Zeugnisses auf dem Meldeamt musst Dus bezahlen. Man schreibt
s übrigens mit nur einem s .
Da kann man eigentlich nichts tun, außer, die Batterien mitnehmen ins Warme. Batterien sind nun mal äußerst kälteempfindlich.
Das Wort Entgelt hat mit Geld nichts zu tun; das stammt von: entgelten.
Wer sich für einen Streber dreimal umzieht, der ist nicht verliebt, sondern blöd.
Kauf' Dir den DUDEN Nr. 1 und lerne die Schreibweise des Inhaltes - das ist ein tolles Hobby.
Schlagzeug (Vorschlaghammer) ist relativ einfach.
Da gibt's keine Regel; das muss man wissen.Die Sache mit den Vorsilben ist evtl. eine Regel.
einzig, optimal usw. kann man nicht steigern; das ist klar.
Nur 1 Komma, hinter "bereit" .
Im 19. Jhd. hieß es: Wie geht es Ihnen. "Wie geht es Euch" ist viel älter, ca. um die Mitte des 18. Jhd. .
. . . weil gute Grammatik mittlerweile Glücksache ist.
Auszuarbeiten ist nur so möglich. Ein (1) Wort!
Ob Wunsch oder Traum; auf jeden Fall ist das ein (1) Wort. Wunschausbildung, Traumausbildung.
DIESES Jahres heißt es, 100 %ig.
Bastel Dir diese Frage in astreinem Deutsch zusammen. Danach (d. h. nach 2 Stunden) ist das Kotzgefühl weg.
mors viva- veritas, fabula, scientia.