Hallo happysilvi, zum Sozialverhalten gehören alle Kontakte im täglichen Leben. Man muss diese unter den Kriterien der Empathie betrachten. Zur Empathie gehören alle Gesichtspunkte der Gefühle, wie Zorn, Wut, Freude, Sympathie, Liebe, Gleichgültigkeit ..... Bedenke aber, dass eine Beobachtung immer nur das ist, was man gesehen hat - es dürfen keine eigenen Deutungen des Gesehenen sein und auch keine Wertungen. LG
Hallo Kennerl, eine systematische Beobachtung ist eine Beobachtung, die über einen längeren Zeitraum, ein Kind oder eine Kindergruppe erfasst. Da meine Ausbildung schon 40 Jahre her ist, kenne ich natürlich nicht Deinen Beobachtungsbogen - es wäre deshalb hilfreich, wenn Du ihn einscannst. Oder sollst Du ihn unter bestimmten Kriterien selbst erstellen? Beobachtung heißt im pädagogischen Sinn nur, dass Du erfasst, was in der Gruppe vor sich geht oder welche Tätigkeiten der Einzelne ausführt. Du darfst weder Deine Eindrücke, noch eine Wertung des Gesehenen vornehmen. Da ich nicht weiß, welche Kriterien Euch für diese Aufgabe gegeben wurden, kann ich Dir leider nur allgemeine Hinweise geben und hoffe, sie helfen Dir weiter. Ansonsten darfst Du Dich gern über PN melden. LG
Hallo Bienchen, Deine Frage ist nicht konkret genug, meinst Du die Verbrennung im Sinne der Chemie - also rein stofflich? Oder könnte es sich auch auf die bio-chemische Verbrennung im Körper des Menschen beziehen? LG
Hallo Arne,
aus Deiner Frage erklärt sich schon Dein Problem. Du solltest Dich noch mal mit den Fachtermini Beobachtung, Deutung und Wertung auseinandersetzen, denn dort besteht die Unklarheit bei Dir. Es ist keine Deutung, sondern eine Beobachtung, wenn "das Kind ruhig dasitzt und einen Turm baut" - eine Deutung wäre es, wenn Du schreiben würdest, "das Kind sitzt ruhig und in sich gekehrt da und baut einen Turm." In diesem Fall müsstest Du eine Begründung abliefern, wie Du aufgrund Deiner Beobachtung, zu der Deutung "in sich gekehrt" gekommen bist. Dies könnte bedeuten, dass Du auf den Charakter des Kindes eingehen musst, aber es kann auch bedeuten, dass Du das Umfeld der Familie betrachten musst. Gibt es Ursachen für das "In sich gekehrt sein"? Diese Beobachtung und Deine Deutung führt dann zur Wertung der Beobachtung - wie gehe ich als Pädagoge damit um, welche Möglichkeiten gibt es, dieses "In sich Gekehrt sein" aufzulösen? Mein Rat für Dich wäre, beschäftige Dich noch mal mit den Definitionen, damit Dir der Inhalt ganz klar wird - dann kannst Du auch Deine Arbeit problemlos lösen. Viel Erfolg!
Hallo mauseengel, mit solchen oder ähnlichen Problemen hat jede junge Familie zu kämpfen. Ich rate Dir dringend, sprich Dich mit Deinem Mann aus und erzähle ihm, wie Du es hier getan hast, wie Du Dich fühlst und das Du deshalb so unausgeglichen bist. Keine Vorwürfe, sondern ein Gespräch bei einer Flasche Wein und höre auch zu, was er dazu sagt, denn ich könnte mir denken, dass er es nicht so empfindet, dass Du zu wenig für die Familie tust. Mein Eindruck ist, dass Du und wahrscheinlich auch er, unzufrieden mit der Situation bist, weil Ihr Euch zu wenig Zeit für Euch nehmt, was durchaus auch sehr wichtig ist. Ein Kind verändert die Paar-Beziehung nachhaltig, weil es besonders in den ersten Jahren rückhaltlose Aufmerksamkeit verlangt und Ihr seit gefordert Euer Leben anzupassen. Das heißt aber nicht, es zu vergessen - Ihr dürft auch mal ausgehen! Ihr vernachlässigt Eueren Engel durchaus nicht, wenn Ihr ab und zu mal einen Abend für Euch habt. Sorgt dafür, dass das Kind versorgt ist bei Oma und Opa oder einem anderen Babysitter und tut mal etwas für Euch! Führt Rituale ein - z.B. jede Woche gehört ein Tag der Familie - wir unternehmen gemeinsam Zoo-Besuche, Spaziergänge, machen ein Picknick und alle zwei, drei Wochen macht ihr abends mal etwas für Euch. Dies wird die Spannungen aus der Familie rausnehmen und Du wirst merken, dass Du nicht so unausgeglichen bist, weil Du zu wenig für die Familie tust, sondern weil Ihr gemeinsam die Umstrukturierung von einer Paar-Beziehung zur Familie noch nicht gemeistert habt. Ihr schafft das!!!
Hallo Illonnanora, Du sprichst über ein pubertierendes Kind, was nicht bedeutet, dass Deine Probleme nicht sehr ernst zu nehmen sind. Als erstes muss ich Dir sagen, dass ich Deinen Mann nicht verstehe. Auch Väter haben Pflichten ihren Kindern gegenüber und ändern kann man dieses Verhalten nur, wenn man sehr konsequent ist -beide Elternteile!!! Es geht nur gemeinsam, auch wenn er der Stiefvater ist. Was ist mit Ihrem leiblichen Vater? Übernimmt der auch mal seine Pflichten oder schiebt er es nur Dir zu? Ich kann Deine Verzweiflung über diese Situation sehr gut verstehen!!! Es gibt Mittel und Wege Dir zu helfen - sie sind allerdings nicht sehr populär und werden deshalb zu Unrecht oft abgelehnt. Wenn Du dies liest - verwirf es nicht gleich, sondern denke in Ruhe darüber nach - nicht nur Du brauchst Hilfe, sondern auch Deine Tochter und Deine anderen Kinder ebenfalls, denn sie werden von diesem schlechten Beispiel beeinflusst. Dein erster Weg sollte zum Sozialdienst des Jugendamtes gehen - ja Du liest richtig ! Mach Dir einen Termin, auch wenn etwas anderes liegen bleibt, und berede Deine Situation mit den Sozialpädagogen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten Deine Älteste wieder auf die normale Bahn zu bringen. 1. der Sozialdienst kann Dir einen Erziehungsberater zur Seite stellen, der z.B. einmal wöchentlich bei Dir zu Hause ist - die Situation beobachtet und Dir Hilfestellung gibt. 2. die Familientherapie - auch da hilft Dir das Jugendamt 3. läuft dies nicht gut, kann man immer noch über ein betreutes Wohnen unter Aufsicht des Jugendamtes nachdenken - was allerdings das letzte Mittel sein sollte. Deine Tochter ist in einem Alter, in dem sie nicht Fisch noch Fleisch ist. Noch Kind, will als Erwachsener betrachtet werden, was aufgrund ihres unmöglichen Benehmens allerdings nicht klappt. Mit diesen Problemen umzugehen, fällt nicht nur Dir schwer, sondern auch ihr. Es fehlen ihr klare und konkrete Ansagen und hält sie diese nicht ein, muss es Sanktionen geben. Regeln und Normen sind nicht nur für kleine Kinder wichtig, sondern eben auch für Jugendliche - auch als Erwachsener musst Du Dich an Regeln und Normen halten, wenn das Zusammenleben klappen soll. Hast Du schon mal über einen Familienrat als festen Bestandteil am Wochenende nachgedacht? Auch das ist eine Möglichkeit, in kurzen Intervallen Einfluss auf das Familienleben zu nehmen. Alle sitzen am Tisch - vom Ältesten bis zum Jüngsten - es wird klipp und klar gesagt, was einem nicht passt und es werden Aufgaben für die Woche verteilt, die jeder zu erfüllen hat.Erste Regel: Einer spricht und dann der nächste! Eine Familie ist eine Gemeinschaft und jeder hat seine Pflichten zu erfüllen. Deine Älteste wird aufstehen und gehen, bzw. gar nicht erst erscheinen, wenn es die ersten Male stattfindet. Lass sie und entscheidet als Familie über ihren Kopf - sie hätte ja mitreden können! Hält sie sich nicht an die Abmachungen vom Familienrat, müsst Ihr über Sanktionen nachdenken. Zum Beispiel - es gibt nichts mehr zusätzlich, egal, wie sehr sie sich dies wünscht oder übertriebenes Schminken, unangepasstes Outfit - pro Verstoß 50 Cent vom Taschengeld der nächsten Woche. Mach Dir einen Wochenplan mit den Aufgaben und bei jedem Verstoß einen roten Punkt daran. Bessere Noten - staffele von genügend 50 Cent, gut 1 €, sehr gut 1,50€. So haben die Kinder einen Anreiz ihr Taschengeld aufzustocken. Bei all diesen Sachen ist aber immer Konsequenz gefragt. Es muss eine feste Institution werden, wobei man beachten muss, dass auch Kinder das Recht haben, ihre Meinung zu äußern und diese mit Einfluss nimmt. Es ist an Dir jetzt etwas zu ändern, damit Du nicht an der Situation zerbrichst und letztlich ist auch Deine Familie in Gefahr zu zerbrechen, wenn sich nichts ändert. Solltest Du noch Fragen haben, schicke eine persönliche Mitteilung- ich werde Dir antworten.
Hallo, ja, Du solltest einen Termin mit den Sozialarbeitern des Jugendamtes machen und diese Geschichte erzählen und mit Beispielen belegen. Es sind psychische Mißhandlungen, die genauso schmerzhaft und schädigend sind, wie körperliche. Allerdings ist es so, dass Du gefasst darauf sein musst, dass das Jugendamt eventuell nicht so eingreifen kann, wie Du Dir das vorstellst. Wichtig wäre erst Mal den Stein ins rollen zu bringen und eventuell der Mutter Unterstützung zu gewähren. Oftmals, und dies sage ich Dir aus meiner Erfahrung als zeitweilig allein erziehende Mutter, aber auch als langjährige Erzieherin, ist es eine Überforderung, resultierend aus der Belastung Kind, Haushalt, Beruf und junge Menschen benötigen auch mal Zeit für sich, um abzuschalten. Wichtig ist für das Kind, dass es psychologische Hilfe bekommt und die Mutter Unterstützung. Es ist gut und richtig, wenn Menschen, wie Du, nicht die Augen vor dem Leid der Kinder verschließen - denn Kinder haben in Deutschland keine Lobby.
Hallo, Nikotin, ist ein Suchtmittel, und ich weiß wovon ich rede, welches sich aufbaut. Man kann nicht sagen, "ich mach es nur einmal im Monat". Es wird unweigerlich mehr werden, also lasst die Finger davon. Dies ist immer noch die beste Möglichkeit, sich davor zu schützen. LG
Hallo maxxman 1,
eine solche Wandkarte, auch wenn sie vergilbt ist, reinigt man nicht, weil man den Wert des Stücks zerstört. Du solltest im Gegenteil nach einer Möglichkeit suchen, die Karte in diesem guten Zustand zu erhalten - ich meine, versuche einen Rahmen zu bekommen und sie hinter Glas zu bringen.
Diese Karte ist ca. 80 Jahre alt und zählt zu den Antiquitäten und sollte erhalten bleiben, wie sie ist - schütze und bewahre sie - es ist ein Stück Geschichte. LG
Hallo,
Süsses mitzubringen ist immer sehr einfaltslos. Viel schöner ist es, eine kleine selbstgebastelte Sache. Die Weihnachtszeit fängt mit dem 1. Advent an - schenke jedem Kind einen kleinen Stern, der sie an Dich erinnern soll. LG
Hallo,
auch ich finde es seltsam,aber Trauer ist ein individueller Prozess und jeder Mensch muss für sich allein damit fertig werden. Es ist zwar richtig und gut, dass andere ihr Mitgefühl aussprechen - trotz dem, kann dadurch nur Mitgefühl kund getan werden. Aus diesem Grund, darrf man niemanden verurteilen in seiner Trauer, auch wenn man nicht versteht, weshalb die Trauernden diesen Weg gehen, den man selbst nicht für angebracht hält. Erst, wenn man unmittelbar selbst betroffen ist oder war, kann man Trauernde wirklich verstehen. LG
Hallo,
Du stehst durchaus nicht allein mit einem solchen Problem. Leicht ist die Ursache nicht zu finden, denn es gibt die verschiedensten Auslöser. Hast Du diesen gefunden, kannst Du gezielt daran arbeiten. Bevor alles andere in Betracht gezogen wird, sollten krankheitsbedingte Ursachen durch den Kinderarzt ausgeschlossen werden.
Die einfachste Ursache ist, dass Kinder in diesem Alter oft den Toilettengang verspielen, weil es viel wichtiger ist, was sie gerade tun, als auf die Toilette zu gehen. Diese Ursache trifft alle Eltern irgendwann und bedarf einer gründlichen Beobachtung des Kindes - was tut es gerade, kann es nicht aufhören dies zu tun, obwohl es aufgefordert wird zur Toilette zu gehen. Gleichzeitig ist dies auch das Problem, welches am einfachsten zu lösen ist.
Andere Ursachen liegen etwas tiefer, können Ursache sein, müssen es aber nicht. Du schreibst, "Ich hab ein Problem mit meiner Großen Tochter", also gibt es mindestens 1 Geschwisterkind. Was ich Dir jetzt schreibe sind sachliche Bewertungen eines Problems, die Du bitte nicht unbedingt auf Dich beziehst, sondern nur prüfst ob es Ursache sein kann. In jahrzehnte langer Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, hat sich herausgestellt, dass sich große Geschwister, für die Eltern ohne Grund, aber doch vernachlässigt fühlen. Dies ist durchaus kein Vorwurf, sondern liegt in der Natur der Dinge - kleine Kinder benötigen nun mal mehr Aufmerksamkeit, als die größeren. Oftmals ist dies dann der Auslöser für dass erneute Einnässen bei größeren Geschwistern. Im Unterbewußtsein wird das bei den Größeren ausgelöst und man darf keinesfalls schimpfen, damit sich dies nicht festigt. Um dies als Ursache auszuschließen, musst Du sehr kritisch die Familiensituation beobachten. Erst, wenn Du Dir sicher bist, kannst Du an die Problemlösung gehen.
- beobachte die Familiensituation 1-2 Wochen, analysiere für Dich, was macht die Große, wenn ich mich mit dem Geschwisterkind beschäftige, wann habe ich Zeit für die Große, wie kann ich die Große mit einbeziehen, in welchen Situationen pullert sie ein
- hast Du die "Probleme" (steht in Gänsefüßchen, weil sie eigentlich keine sind) erkannt, musst Du Dir Gedanken machen, wie Du im Tagesablauf einige Änderungen vornehmen kannst, um die Situation zu entschärfen. Dazu gehören z.B. ein geordneter Tagesablauf mit einigen Situationen, die sich als Ritual entwickeln können. Wir machen das kleine Geschwisterkind gemeinsam für das Bett fertig, sie kann beim Wickeln oder Baden helfen und wenn es nur der Schwamm ist, den sie zureichen darf. Erst dann wird die Große bettfertig gemacht und Papa oder Mama lesen oder spielen oder singen noch etwas mit Beiden. Im Tagesablauf gibt es eine Spielstunde, die für die Kinder frei gehalten wird und in der Ihr Euch mit den Kindern intensiv beschäftigt.
- Auch Gespräche über Gefühle können schon mit der Großen geführt werden. Es gibt ein wunderschönes Kinderbuch "Der Seelenvogel", auch als CD erhältlich, aber das Buch ist besser, welches Ihr kaufen solltet für die Große. Beim Vorlesen, erzählen, malen über diese Geschichte, arbeitet sie dann den Konflikt auf und kann ihn früher oder später auch in Worte fassen.
- mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen wird sich dass Einnässen von selbst geben.
Aber ich muss Dich noch auf eine andere möglich Ursache hinweisen. Gott behüte das Kind, dass es nicht zutrifft. Seelische Mißhandlung und sexueller Mißbrauch äußern sich ebenso mit diesem Symthom. Dies ist die schwerwiegenste Form, die ausgeschlossen werden muss und ich hoffe, dass es keine Anhaltspunkte geben wird. Geht Deine Große schon in eine Kindereinrichtung, musst Du dort ansetzen, um erst mal zu klären, ob sie in der Kindergruppe Kontaktprobleme hat und wie sie sich äußern. Auch das kann Ursache sein und zu seelischem Stress führen - allerdings ist es keine Lösung das Kind dort herauszunehmen. Dies würde die Ursache nicht beseitigen, sondern nur kurzfristig eine Besserung herbeiführen, denn in der Schule tritt es wieder auf. Es erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Erziehern und dem Kind. Sprich viel mit ihr und ermutige sie Dir alles zu erzählen.
Das Vertrauensverhältnis spielt auch eine große Rolle beim sexuellen Mißbrauch, denn die Kinder werden mit Drohungen eingeschüchtert, ja niemandem etwas zu erzählen. Außerdem kommt erschwerend hinzu, dass es meist Personen des engeren Umfeldes sind, die dies tun - leider! Mit diesem Problem kann man nicht alleine fertig werden. Hier benötigst Du dringendst die Hilfe eines Psychologen, nicht nur für das betreffende Kind, sondern für die Familie auch, denn oft zerbrechen Familien daran. Dies ist eine mögliche und gleichzeitig die schlimmste Ursache, die Kinder manchmal erfahren. Leider noch zu oft!
Erst, wenn alles ander ausgeschlossen ist, solltet Ihr an dies Möglichkeit denken und handeln!!!
Ich hoffe sehr, dass ich Dir einige Denkanstöße zur Hand geben konnte, die Dir helfen werden, dieses Problem zu lösen. LG
Hallo,
als ersten Schritt - hole Dein Geld zurück. Ohne Ware, keine Bezahlung. Recherchieren kannst nicht Du als Empfänger, sondern nur der Absender und es ist die Aufgabe von Amazon, dem nachzugehen. Dort musst Du Druck machen, damit sie Druck auf die Post ausüben. Es muss eine Sendungsüberprüfung durch die Post durchgeführt werden. In solchen Fällen gibt es nicht viel Spielraum - entweder ist es ein Irrläufer, aus welchem Grund auch immer, oder es läuft auf einen unehrlichen Beamten hinaus. Leider kommt dies bei der Post immer wieder vor. Ich wünsche Dir viel Glück. Auf jeden Fall musst Du Dein Geld zurückholen und die Bestellung eben neu in Auftrag geben. Archiviere alle Unterlagen des schiefgelaufenen Kaufes, bis zur Klärung des Sachverhaltes. LG
Hallo,
in der heutigen globalen Verschmelzung der europäischen Staaten, würde ich in so einer brisanten Frage nicht nur nach dem staatlichen Recht fragen, sondern nach dem europäischen.
Ein Kauf, wird durch die Grundbucheintragung legalisiert und sie ist deshalb zwingend notwendig, wenn der Kauf nicht angefochten werden soll. Da noch eine restliche Grundschuld auf dem Objekt liegt, die Du zu tragen hast, ist es um so wichtiger, denn Du hast nicht nur Deine Geschwister zu fürchten, sondern auch die Bank. Im Todesfall Deiner Mutter unterscheidet die Bank nicht unter den Erben und macht die Grundschuld gegen alle gültig. Somit öffnest Du Tür und Tor für einen Erbschaftsstreit.
Du benötigst für die Änderungseintragung im Grundbuch nur die Kaufunterlagen, die notariell beglaubigt sein müssen und kannst damit auch den Notar beauftragen, dies zu erledigen. Aufgrund des hohen Alters und der Erkrankung Deiner Mutter, würde ich es schnell tun. Von der Grundbuchänderung muss vor dem Tag Ultimo niemand erfahren und so hälltst Du die Streitfrage klein. LG
Hallo,
dies ist ein schwieriges Problem, welches näherer Erläuterung bedarf.
Sind es Rußflocken, die durch einen Brand im Zimmer rumgeflogen sind und sich an dem Strukturputz aufgelegt haben? In diesem Fall kannst Du es vorsichtig absaugen. In jedem Fall hast Du aber noch das Problem, dass der Ruß auch noch aus sehr feinen ölhaltigen Staubpartikeln besteht, die entfernt werden müssen.
Hier ist es nicht so einfach. Erst musst Du prüfen, ob es sich um eine wischfeste Farbe handelt - ist dies nicht der Fall, musst Du mit Farbe ran, kannst aber vorher bedenkenlos die Wand abwaschen.
Ist die Farbe wischfest, kannst Du prüfen, wie die Farbe auf Reinigungsmittel reagiert. Auf jeden Fall benötigst Du ein Reinigungsmittel aus dem Küchenbereich, welches in der Lage ist fetthaltige Substanzen zu lösen. Zeigt die Stelle an der Du es ausprobiert hast, keine oder nur geringe Veränderungen in der Farbe nach dem Trocknen, kannst Du es mit Abwaschen versuchen - hierfür eignen sich Küchenschwämme und Microfasertücher mit Fransen. Wichtig ist nicht aufdrücken und nur die ölhaltige Substanz runterwischen. Es ist viel Arbeit und Aufwand nötig und ich hoffe, es gelingt. LG
Hallo helilein11,
warum hast Du solche Angst davor Patin zu werden? Alle Deine angeführten Gründe sind, außer Deinem Alter, kein Hindernis.
- Dein Alter - wenn man Dir mit 15 zutraut Patentante zu werden, ist dies eigentlich ein Kompliment für Dich. Demnach bist Du reif und umsichtig und darfst es durchaus annehmen.
- Auch Dein Auslandsaufenthalt ist keines Falls dramatisch. Es ist zwar schön, wenn man das/die Kind/er von der Geburt an begleiten kann und die Entwicklung hautnah mitbekommt, aber dies ist eher die Aufgabe der Eltern und Großeltern. Oft leben die Paten nicht mit ihren Patenkindern in unmittelbarer Nähe.
- Es ist schon schwierig Zwillige auseinander zu halten, doch nicht unmöglich. Jedes Kind hat trotzdem sein eigenes Wesen und manchmal gibt die Natur ihnen auch sichtbare Unterschiede mit. Unterscheiden lernt man Zwillinge schnell, wenn man mit ihnen in Kontakt steht und Du schaffst dies auch.
- Jeder, außer der Mutter, hat am Anfang Angst ein Neugeborenes auf den Arm zu nehmen. Dies liegt in der Natur der Dinge - sie sind nun mal sooo klein und sehen zerbrechlich aus - sind es aber nicht und diese natürliche Scheu, legst Du mit Sicherheit sehr schnell ab. http://taufe-texte.de/Taufpaten.htm Schau Dir mal diesen Link an. Hier findest Du alles erklärt, was Du über die Patenschaft wissen musst. Denkst Du dann immer noch, Du kannst diese Aufgabe nicht mit Leben erfüllen, dann scheue Dich nicht davor, dieses Ansinnen nett abzulehnen. LG
Hallo,
zu Deiner Frage, kann ich Dir sagen, dass Zwiebelsaft auf jeden Fall eine natürliche Hilfe ist, denn er wirkt desinfizierend und Abtötend gegenüber Keimen. Setze ihn mit Honig an, dies erhöht noch die Wirkung.
Nun zu der Vorgeschichte Deiner Frage: Mich macht stutzig, dass der Kinderarzt so lapidar über diesen Zustand hinweg geht. Bei einem 4-jährigen Kind sollte man sich doch etwas mehr Mühe geben mit der Ursachenforschung, denn es können sich ersthaftere Erkrankungen dahinter verstecken.
Ich möchte Dir keine Angst machen, sondern Dich ermutigen einen anderen Arzt zu Rate zu ziehen. Auch eine Kehlkopfentzündung müsste lange ausgeheilt sein und darf nicht in den kurzen Abständen wieder kommen. Um Schaden von Deinem Kind abzuwenden, weil sich die Krankheit eventuell chronifiziert, solltest Du unbedingt einen Facharzt aufsuchen, der sich mit Lungenkrankheiten auskennt. Dies sind meist Internisten.
Hinter einem ständigen Husten kann so vieles stecken, was unter Umständen das Kind sein Leben lang belastet. Z.B. Asthma, Pseudokrupp, aber auch ein Keuchhusten, der nicht als solcher erkannt wird, weil er durch die Impfung abgeschwächt wurde und nicht die klassischen Symthome zeigt.
Du nimmst es nicht auf die leichte Schulter dies zeigt Deine Frage - aber geh jetzt für Dein Kind zum nächsten Schritt und berate Dich mit Deinem Hausarzt. Dort kannst Du Dir auch die Überweisung geben lassen. Ich drücke dem kleinen Mann und Dir die Daumen, dass endlich die Ursache gründlich beseitigt wird. LG
Hallo,
ich kann zwar verstehen, dass die Nachbarn Euch nerven, aber seht dies nicht so eng. Euer RA hat Euch doch mit Sicherheit aufgeklärt, dass diese Leute keinerlei Handhabe gegen Euch haben, denn Kinderlärm(?) ist nicht strafbar und das JA lacht darüber, denn die haben Besseres zu tun, als sich um Lärm zu kümmern.
Es gibt eine einfache und sichere Methode, Euren Nachbarn abzugewöhnen, bei Euch deswegen Telefonterror zu machen. Legt Euch eine Trillerpfeife neben das Telefon und nerven die wieder rum, benutzt sie auch. Dann werden sie sicher nicht mehr oder nicht mehr so häufig anrufen. Sie rufen ja ungebeten an und diese Anrufe kann man sich verbitten. Halten sie sich nicht daran, müssen sie mit den Konsequenzen leben. Eine Anzeige, wegen Mobbing muss die Polizei zwar seit einigen Jahren aufnehmen, aber es wird nicht sehr viel für die Betroffenen getan. Um mit dieser Maßnahme erfolgreich zu sein, müsst ihr Protokoll führen - wann rufen sie an,welcher Grund. Tonbandaufzeichnungen, um dies zu belegen sind wichtig und Schriftverkehr.
Ich, an Eurer Stelle, würde diesen Leuten einen Brief schreiben, Kopie für die Akten nicht vergessen, und sie in aller Deutlichkeit zur Unterlassung auffordern. Höflich, aber sehr deutlich, würde ich ihnen klar machen, was ich als Gegenmaßnahme zu tun gedenke. Ruhig aufzählen: Aufzeichnungwen der Anrufe, Trillerpfeife, mit einer Anzeige,wegen Mobbing drohen.
Es gibt leider immer wieder solche Leute, die direkt suchen, um Unfrieden stiften zu können. LG
Kettenbriefe sind immer Betrug und in Deutschland verboten. Außerdem bekommt niemand mit, wo diese Kette abgebrochen ist - deshalb mache Dir keine Sorgen. Lass die Finger von solchem Mist. LG
Hallo pumba,
ja, leider kenne ich den ständigen Schmerz auch und lebe seit über 30 Jahren damit. Es ist schwer damit klar zu kommen und ich rate Dir eindringlich, rede mit Deinem Hausarzt über einen Aufenthalt in einer psycho-somatischen Klinik oder einer psychosomatischen Reha. Denke jetzt aber bitte nicht, ich will Dir sagen, es sind eingebildete Schmerzen! Ich weiß sehr genau, dass es sehr real und belastend ist, aber ich weiß auch, dass man dort lernen kann, besser damit fertig zu werden.
Ich hatte leider diese Chance erst nach über 20 Jahren Quälerei und habe trotzdem davon profitiert. Andere, die noch nicht so lange mit Schmerzen behaftet waren, haben mir erzählt, dass es sich bei ihnen deutlich gebessert hat und bei einigen ist es sogar weg gegangen. Nutze diese Chance und warte nicht mehr so lange damit, denn die Schmerzen verfestigen sich sonst immer mehr und es wird schwieriger. Allerdings solltest Du es auch realistisch einschätzen und die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Auch kleine Erfolge lernt man im Kampf gegen die Schmerzen schätzen. Gib nicht auf und kämpfe dagegen. LG