Nein, sollte man nicht. Pferde brauchen in der Regel keine Gamaschen. Warum sollten sie also in einer Führanlage welche brauchen.
Was hat das mit Tischtennis zu tun? Zum Tischtennisspielen würde ich mir Schuhe kaufen, die extra für diese Sportart entwickelt wurden.
Ich rate dir mal deine Augen von einem Augenarzt untersuchen zu lassen und auch einen Sehtest zu machen. Vermutlich brauchst du eine Brille.
Ich finde sie zu bunt, sowohl für Dressur als auch Springen.
Hier noch ein kleiner Zusatz: Die Beläge sind nicht von Rasant, so heißt nur der Belag. Die Beläge sind von Andro.
Ich würde Größe 54 bestellen. Wie eng du das Maßband gezogen hast und ob das nun zu eng war, kann ich nicht beurteilen, aber ganz so eng sollte man das Maßband nicht ziehen. Es sollte eben gut anliegen. Stell dir vor der Helm würde so fest sitzen wie du das Maßband gezogen hast. Wenn das ok ist, dann nimm Größe 53, wenn du das schon sehr eng fandest, dann Größe 54. Alternativ gibt es ja auch Helme die in der Größe verstellbar sind.
Wenn nichts davon im Vertrag steht, dann hast du auch keine Kündigungsfrist. Ich finde allerdings man sollte so fair sein und nicht von heute auf morgen aufhören und dem Pferdebesitzer die Chance geben Ersatz zu finden.
Wenn du Anfänger bist, wäre es besser langsamer anzufangen. Vor allem das Joggen sollte man langsam steigern. Es gibt gute Trainingspläne im Internet. Wenn man zu schnell beginnt, verliert man sehr schnell auch wieder die Lust, weil man sich jedesmal extrem durchbeißen muss. Sport soll Spaß machen, sonst hält man es nicht lange durch.
Theoretisch spricht nichts dagegen ein Pferd nach der Hufbearbeitung zu reiten. Praktisch finde ich schon. Ich versuche an dem Tag immer vorher zu reiten. Wenn das nicht klappt, reite ich gar nicht oder mach in jedem Fall etwas langsam. Sprich ich springe nicht und gehe keine steinigen Wege im Gelände. Dressurreiten auf dem Platz/Halle im Gelände weiche Wiesenwege reiten oder mal nur spazieren gehen sind die Alternative. Ich finds aber auch nicht schlimm, wenn mein Pferd an diesem Tag mal Pause hat. Es fühlt sich für das Pferd schon anders an, wenn die Hufe bearbeitet wurden und/oder neue Hufeisen gemacht wurden. Das ist wahrscheinlich so, wie wenn wir neue Schuhe haben. Damit würde man auch nicht gleich ne Wanderung machen.
Du könntest ihm einen Trick beibringen, z.B. Küsschen geben. Massage oder Akupressur fände ich auch nicht schlecht.
Solltest du das Einverständnis des Besitzers haben, könntest du es wirklich einfach mal mit Küsschen geben probieren.
Ja, du kannst die Fliegenmaske in der Waschmaschine waschen. Das habe ich auch schon gemacht. Mit 30°C macht man nichts verkehrt.
Nein, es ist nicht zu spät damit anzufangen. Ich selbst war noch älter. Der Preis für die Longenstunde ist in Ordnung. Wieviele Stunden du brauchst, hängt davon ab wie gut du dich anstellst, wie schnell du das Gleichgewicht halten kannst usw. Wie lange du brauchst um sattelfest zu werden hängt allein von dir ab. Das kann man nicht so sagen. Außerdem definiert jeder sattelfest ein wenig anders. Für mich heißt sattelfest nicht, dass man auf einem braven Schulpferd in allen Gangarten nicht runterfällt. Da gehört für mich schon mehr dazu. Einmal in der Woche ist nicht sehr viel.
Einen fertigen Schläger würde ich mir nicht kaufen. Frag am besten mal deinen Trainer oder Vereinskameraden, die deine Spielweise kennen. Die haben bestimmt noch Beläge zu Hause, die sie dir für kleines Geld überlassen und die sie dir auch auf dein neues Holz kleben. Das Holz kannst du in einem Fachgeschäft kaufen und sollte für den Anfang am besten ein Allround-Holz sein. Vielleicht kannst du das aber auch von Vereinskameraden bekommen. Im Laufe der Jahre sammelt sich bei vielen ein richtiger Fundus aus Hölzern und Belägen an. Ein Jahr ist nicht lange, deine Spielweise noch nicht gefestigt und deshalb muss man nicht gleich alles neu kaufen. Mittlerweile kosten die Beläge richtig viel Geld. Es ist immer blöd, wenn man nach 2x Training merkt, dass der Belag nicht zu einem passt, außer du hast Geld wie Heu. Dann macht es nichts.
Hölzer spielen sich nicht ab. Mach einfach andere Beläge auf das Holz, wenn du damit zufrieden bist, und gut ist. Wenn nirgendwo ein Logo auf dem Holz ist, ist es wahrscheinlich ein Fertigschläger aus dem Supermarkt gewesen, auf den jemand andere Beläge geklebt hat. Ich würde mir ein neues Holz einer Tischtenismarke kaufen und mich dazu im einem Tischtennisgeschäft beraten lassen. Mit All+ kann man nicht viel verkehrt machen.
Ich kann sehr gut verstehen, dass du diese Regel unsinnig findest, finde ich auch. Aber vermutlich steht diese Regel in der Satzung oder in dem Vertrag, den du bzw. deine Eltern unterschreiben musstest/mussten. Mit der Unterschrift werden sämtliche Regeln akzeptiert. Du müsstest dich also theoretisch daran halten nicht alleine zu reiten. Allerdings nur auf dem Boden, den der Verein sein Eigen nennt bzw. gepachtet hat. Außerhalb dessen kannst du machen was du möchtest. Gegen alleine ins Gelände zu reiten können die gar nichts einwenden. Ich denke, der Verein hat das aus Versicherungsgründen so geregelt. Falls dann was passiert, sind die ausm Schneider. Wann wirst du denn 18? Vielleicht kannst du irgendwie die Zeit überbrücken mit Reitunterricht und Dressurreiten im Gelände. Ich würde einfach trotzdem in der Halle reiten. Sollte dich mal jemand drauf ansprechen, kannst du immer noch sagen, dass du das nicht wusstest. Der Verein wird dich nicht ohne Vewarnung rauswerfen. Wie der Ausschluss von Mitgliedern gehandhabt wird steht übrigens auch in der Vereinssatzung. Vielleicht liest du da noch mal nach.
Hallo,
dein Alter wird nicht das Problem sein, sondern deine geringe Erfahrung und Können. Mir hättest du davon nicht genug. Hast du denn guten Reitunterricht? Frag deinen Reitlehrer, ob er meint, dass du schon genug kannst, um ein Privatpferd zu reiten.
Das ist unterschiedlich. Manche Sachen sind bei Loesdau billiger, manche bei Krämer. Das Sortiment ist auch nicht identisch. Deshalb schaue ich immer ins Internet bevor ich mich auf den Weg zu einem der beiden mache (falls ich mal dort kaufe).
Vier, weil es eine Namensbezeichnung der Zelle ist. Würde es heißen "in vier Zellen..." ist die Anzahl der Zellen gemeint, also vier Stück, dann würde es klein geschrieben werden.
Schau mal auf der Seite der GdHK.