Hallo Niggl,

ein mit Wasser betriebenes Auto ist technisch möglich aber ziemlicher Schwachsinn. Du müsstest das Wasser mitschleppen. Ein Windauto ist da viel effektiver allerdings vom Wind abhängig. Folge dem Link und Du findest eine Menge Anregungen.

http://nibis.ni.schule.de/~hokarken/expo01.htm

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Heiko,

ich bezweifel ganz stark, dass Du mehrere 20 W Spots mit einem 20 W Trafos betreibst. Ich gehe mal davon aus, dass Du pro Lampe einen Trafo hast.

Die Trafos für Halogenlampen liefern Wechselstrom, was Du an der kleinen Welle auf dem Typenschild unschwer erkennen kannst. Halogenlampen ist es auch herzlich egal ob sie mit Wechsel- oder mit Geichstrom betrieben werden.

Nicht so LEDs! Diese müssen zwingend mit Gleichstrom betrieben und polungsrichtig angeschlossen werden. Da Du einen G4-Anschluss hast ist die Gefahr groß, dass Du die Lampe verpolt einbaust (d.h. wenn Du eine Gleichspannungsquelle hättest was ja nicht der Fall ist). Deshalb werden deine LED-Spots mit Sicherheit mit einer Gleichrichterschaltung aber wenigstens mit einem Verpolschutz (Diode) ausgestattet sein. Deswegen kannst Du die Spots bedenkenlos einbauen.

Das Schöne ist, dass Du jetzt 10 Spots (nimm sicherheitshalber 2 weniger) mit einem Trafo betreiben kannst. Du musst sie natürlich parallel schalten.

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo jok,

natürlich anrufen, unedingt. Wer hat Dir denn den Schwachsinn mit den 2 Wochen erzählt? Wenn das Unternehmen auf Zack ist, bist Du nach 2 Wochen längst aus der Kandidatenliste ausgeschieden. Die Nachricht erhälst Du dann erst viel, viel später. Man ruft in der Regel unter einem Vorwand an. Am naheliegendsten ist die Frage ob die Bewerbung angekommen ist. Vergiss nicht Dich vorzustellen und zu verabschieden und für die Information zu bedanken. Vermeide Entschuldigungen, so ein Anruf ist schließlich nichts verbotenes.

Beste Grüße und viel Erfolg

Klaus

...zur Antwort

Hallo mike,

die Ecke oben links (A1) muss frei bleiben.

Horizontal startest Du in Zelle B1 mit 1 und füllst die Felder bis K1 mit den Zahlen restlichen Zahlen bis 10. Vertikal startest Du in Zelle A2 mit 1 und füllst die Zellen bis A11 mit den restlichen Zahlen bis 10.

Dann gibst Du die Formel "=B$1*$A2" in Zelle B2 ein (ohne die Anführungszeichen). Wenn Du die Zelle markierst, siehst Du ein kleines Viereck (den "Anfasser") in der unteren rechten Ecke. Fasse es mit dem Mauszeiger und gedrückter linker Maustaste an und ziehe die Maus bis Zelle K2. (Lasse die Markierung der Zellen B2 bis K2). Nimm jetzt den "Anfasser" in der rechten unteren Ecke des markierten Bereichs und ziehe Deine Maus bis Zelle K11. Fertig.

Mit Rahmenlinien kannst Du die Tabelle abrunden.

Beste Grüße Klaus

...zur Antwort

Hallo iandyou,

das wäre mir neu. Eine Brandwand hat eine Mindestdicke von 24cm und besteht aus Stein. Sie muss einem normierten Brand 90 Minuten widerstehen können und dabei tragfähig bleiben. Deine popelige Steckdose wird da keinen allzugroßen Einfluss haben.

Wenn Du sicher gehen willst, google doch mal nach Bauordnung und Schweiz.

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Wolf,

das Teil heißt Irisblende. Das Prinzip ist denkbar einfach. Sie wurde und wird in Fotoapparaten verwendet.

Ach ja, hier noch ein Link für Dich:

http://www.sahm-wetzlar.de/downloads/Irisblende.pdf

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Aysii,

Du solltest Deine Überlegungen in harte und weiche Kriterien einteilen. Die Harten sind alles was schwarz auf weiß im Gesetz steht und worüber Dir sicherlich ein Anwalt für Baurecht Auskunft geben kann.

Da Du wahrscheinlich noch länger mit Deinem Nachbarn auskommen musst, sind für Dich wohl eher die weichen Kriterien ausschlaggebend. Das ist alles was mit Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen zu tun hat und sich nicht in Zahlen fassen lässt.

Ich denke Dein Nachbar hat Dir ein sehr faires Angebot unterbreitet. Ich an Deiner Stelle würde auf das Angebot eingehen. Ein weiterer positiver Aspekt der Geschichte ist, dass Du über das Baugerüst auch schwer zugängliche Teile Deines Hauses inspizieren kannst und gegebenenfalls Reparaturen durchführst für die Du sonst Deinerseits ein Baugerüst benötigst.

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo alunavi,

die Frage kann Dir keiner objektiv beantworten. Wir bewegen uns hier straff auf den Bereich des Glaubens zu. Fakt ist: selbst das Weltall ist nicht leer. Mal abgesehen davon dass sich darin Sonnensysteme, Kometen und dergleichen mehr befinden, ist auch der Raum dazwischen nicht leer. Auch hier finden sich vereinzelt Atome nur eben weit verteilt. Das perfekte Vakuum gibt es nicht. Nur ist das Vakuum im sogenannten „luftleeren Raum“ besser als alles was wir auf der Erde hinbekommen können.

Nur als Anmerkung zu Deiner Fragestellung (vielleicht hast Du es nur unglücklich formuliert): Luft enthält zu ca. 20 Prozent Sauerstoff.

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Bodosblitz,

zunächst musst Du Dich für eine LED-Farbe entscheiden. Unterschiedliche Farben, benötigen unterschiedliche Spannungen. Die Werte entnimmst Du den Datenblättern der LEDs (gibt es z.B. bei Conrad zum Download). Nimm am Besten Low-Current-LEDs, die verbrauchen den geringsten Strom, nur 2mA. Standard-LEDs verbrauchen 20mA. Nimm für die Spannungsversorgung einen 9V-Block. Die Berechnungen und das Schaltbild bekommst Du unter folgendem Link:

http://www.spaceflakes.de/index.php?index=588

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Desperados,

das liegt an der Länge der Energieumwandlungskette.

Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von abgegebener und zugeführter Leistung. Bei Wasserkraftanlagen treten Energieverluste nur durch Reibung und Energieumformung auf.

Beim Kohlekraftwerk werden fossile Brennstoffe verbrannt und in einem Dampfkessel wird Wasser zu Wasserdampf erhitzt, der dann wiederum eine Dampfturbine antreibt. Es ist leicht einzusehen, dass hier enorme Verluste auftreten. Hinzu kommt noch, dass Aufgrund der aktuellen Klimadebatte versucht wird CO2 aus dem Rauchgas zu kondensieren, wofür natürlich auch wieder Energie gebraucht wird, was den Wirkungsgrad wiederum senkt.

Beste Grüße

Klaus

 

...zur Antwort

Hallo Max,

Peppie hat alles sehr schön erklärt. Ich wollte dem nur noch einen Link anfügen, der für Laien sehr leicht verständlich ist. Er berechnet automatisch und liefert Dir auch gleich noch den Schaltplan.

<a href="http://www.spaceflakes.de/index.php?index=588" target="_blank">http://www.spaceflakes.de/index.php?index=588</a>

Datenblätter Deiner Led findest Du z.B. bei Conrad zum Download.

Beste Grüße

Klaus

 
...zur Antwort

Hallo Michael,

das Wort kommt aus dem nahen Osten und bedeuted dort soviel wie:

Kara - Erde, Boden, schwarz (Bsp.: Kara-kul-Schaf)

Kiz - Frau, Mädchen oder Dame

Ich tippe mal auf schwarze Dame

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Fasi

Ist doch ganz einfach eine Gleichung mit zwei Unbekannten.

Ich biete mal folgendes Gleichungssystem an:

I:             50*x + 85*y = 70 * 200

II:            x + y = 200

Wie Du das löst, weißt Du hoffentlich. Und das Ergebnis hat Dir Danilos schon gegeben.

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Lilly,

Mir hat immer Epikurs Wort sehr geholfen sowohl beim Nachdenken über den eigenen Tod als auch im Trauern um andere Menschen.

"Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht."

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo nici,

was Goron meint ist die mechanische Leistung. Sie ist definiert mit:

P = m*g*h / t

Umgestellt nach t folgt

t =m*g*h / P

Mit:

t – Zeit in s

m – Masse in kg

g – Erdbeschleunigung 9,81 m/s^2

h – Höhe in m

P – Leistung  in W

Somit folgt:

t = 1000kg * 9,81m/s^2 * 20m / 4000W = 49,05s

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo Colibri,

ganz klar Du musst zum Heilpraktiker. Den besten,den ich kenne, findest Du hier:

<a href="http://www.neuerleben.com/" target="_blank">http://www.neuerleben.com/</a> (Die Internetpräsenz ist noch im Aufbau)

Beste Grüße

Klaus
...zur Antwort

Hallo Sina,

Ein ng (Nanogramm) ist ein Tausendstel ug (Mikrogramm). Ein ml (Milliliter) ist ein Tausendstel Liter, ein dl (Deziliter) ist ein zehntel Liter. Du rechnest ng durch 1000 und ml durch 100 oder zusamengefasst Deinen Wert durch 10.

(Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet)

Beste Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo milooosh,

jeder Mensch hat einen individuellen Energieverbrauch. Ernähre Dich maßvoll und ausgewogen und mache Sport dann liegst Du richtig.

Hier noch ein Link für Dich:

<a href="http://www.ernaehrung.de/tipps/allgemeine_infos/ernaehr10.php" target="_blank">http://www.ernaehrung.de/tipps/allgemeine\_infos/ernaehr10.php</a>

Beste Grüße

Klaus
...zur Antwort