Hm... mit einem Stahlschwamm würde ich nicht ran gehen. In unbeschichtetem Gusseisen kann der Abrieb im Topf verbleiben und das ist dann weniger Gesund als der Rost. Nimm zukünftig eine Bürste aus Kokosfasern. Die japanische Firma Kamenoko stellt solche her. Müsste es in Deutschland auch in Onlineshops geben. Die sind mit Naturfasern sehr gut für die Reinigung von Gusseisen geeignet!

Der Rost auf Gusseisen ist nicht schädlich, aber schön ist es nicht. Ich trockne sie halt nach dem Spülen immer gleich.

Lass es mich wissen, wenn du noch Tricks zum entfernen gefunden hast :-)

...zur Antwort

Ich trinke hauptsächlich grünen Tee, weil mir die Wirkung gut tut. Bei der Auswahl meiner Tees achte ich sehr auf die Herkunft und auf biologischen Anbau. Da ich auf dem Land lebe, kauf ich in Onlineshops meines Vertrauens :-)

Falls du grünen Tee nicht kennst, probiere ihn doch einmal.

...zur Antwort

Santoku ist ein Allzweckmesser, das Messer der drei Tugenden Fisch, Fleisch und Gemüse. Das rechteckige Messer, dass du beschreibst ist das Usuba, bzw. tatsächlich das beidseitig geschliffene Nakiri - ein reines Gemüsemesser. Ich selbst habe auch die beidseitige Variante Nakiri Yuri online gekauft. Bin auch sehr zufrieden, allerdings wie gesagt leider auch kein Usuba.

...zur Antwort

Vielleicht ein etwas philosophischer Ansatz: Die Schönheit, die in ihr liegen kann. Google mal Wabi Sabi. Ein japanischer Ausdruck, der die Schönheit von unvollständigen und vergänglichen Dingen beschreibt. 

Oft werden Vasen und andere japanischen Kunstobjekte mit Wabi Sabi umschrieben.

...zur Antwort

Grundsätzlich gibt es natürlich riesige Qualitätsunterschiede. Egal welche Sorte, es ist für echte Genießer eine Bio-Qualität und loser Tee zu empfehlen. Bei den von dir genannten Sorten ist die Vielfalt natürlich riesig, da gibt es so viele Leckere. 

Ich persönlich trinke gerne grünen Tee und mein Lieblingstee (derzeit) ist der Bio-Sencha Konomi. Ich liebe die japanische Art der Teezubereitung mit gusseisernem Teekessel (Tetsubin) und Grünteekanne (Kyusu). Aber auch ein Gyokuro ist fantastisch lecker finde ich. 

Den Tee kaufe ich in ausgewählten Onlineshops und im lokalen Teeladen. Einen Früchtetee gern vor Ort, die grünen Tees online (bessere Auswahl).

Gerne kannst du die Tees oben versuchen und mir Bescheid geben, wie er dir geschmeckt hat. Aber es ist beim Tee auch etwas wie beim Wein: Am Ende entscheidet der persönliche Geschmack :-)

Weiterhin viel Freude bei der Suche,

KimSencha

...zur Antwort

Dazu gibt es inzwischen tatsächlich einige Theorien. Vieles deutet auf die Ernährung hin. Lässt man mal alle westlichen Lebensmittel weg, ist es in Japan schwieriger sich ungesund zu ernähren, als gesund. Ein Artikel mit einer etwas ausführlicheren Erläuterung dazu gibt es hier:
http://oryoki.de/themenwelten/gesunde-japanische-kueche/

Aber auch die Lebensweise unterscheidet sich wesentlich von anderen und es gibt nicht Wenige, die diese Lebensweise für gesünder halten. Beispielsweise die japanische Teekultur hat sozusagen meditative Elemente, die sicherlich für Ausgeglichenheit sorgen kann. Ähnlich verhält es sich mit der japanischen Badekultur.

Wahrscheinlich ist es ein wenig von Allem...

...zur Antwort

Für meinen japanischen Lieblingstee Bio-Sencha Konomi zahle ich 35€ für 100 Gramm und finde jeden Euro gerechtfertigt. Sicher geht es günstiger, aber ich habe schon Einige verglichen mit denen ich geschmacklich nicht so glücklich war. 

Lieber etwas weniger und besser, als Massenware. 

...zur Antwort

Das ist jetzt vielleicht keine Hilfe, aber sonst gibt es ja noch keine Antwort. Ich kann leider nicht sagen, welche Marken die Asia-Läden führen. Ich kaufe meinen Grüntee online oder teilweise im örtlichen Teeladen. Allerdings recherchiere ich selbst sehr viel und vertraue nicht unbedingt darauf im Teeladen gleich einen Spezialisten für Grüntee anzutreffen.

In jedem Fall würde ich Bio-Qualität empfehlen. Ich liebe zum Beispiel einen Bio-Sencha Konomi, den ich allerdings auch online gekauft habe. 

Hoffe es hilft wenigstens ein wenig!

...zur Antwort

Wie schon zuvor gesagt ist der leicht grasige Geschmack normal. Es ist tatsächlich auch etwas Gewöhnungssache, zumindest war es bei mir so. Das erste Glas Wein schmeckt auch nicht genauso, wie mit einiger Erfahrung. Ich habe zu Anfang unterschiedliche Sorten probiert, alles japanische Grüntees in Bio-Qualität. Ein Genmaicha Matcha, Gyokuro Kusanagi oder Kabesucha Asuka.

Wenn es dir wie mir geht, schmeckt er die nach einer Zeit und der Erfahrung schon ganz anders. Ich schätze u.a. auch die gesundheitlichen Aspekte und z.B. der Gyokuro hilft mir auch in den Tag und bereitet mir keine Magenprobleme, wie früher Kaffee. Die Ziehzeiten variieren, wie oben geschrieben. Ich finde, da ist ein wenig selbst experimentieren ebenfalls gut. Nur nie zu heiß aufgießen, dann lösen sich viele Bitterstoffe.

...zur Antwort

Wenn es eine hochwertige Kyusu ist, dann hat sich nichts schädliches gelöst. Die Glasur besteht meistens aus natürlichem Urushi-Lack. Das ist ein Harzlack, ein Naturprodukt und absolut lebensmittelecht. Es geht mehr darum das Produkt länger haltbar zu machen. Ggf. kannst du dich beim Händler oder Hersteller vergewissern, um was für eine Glasur es sich handelt.

...zur Antwort