Wäre eine 2,8. Du kannst auf lehrerfreund.de deine Noten immer selbst nachrechnen, indem du dort die maximale Punktzahl angibst.
Hallo naomi788,
grundsätzlich gilt, dass alles zur Genesung hilfreiche erlaubt ist. Das inkludiert auch den Aufenthalt im Freien.
Es wäre interessant, zu erfahren, in welchem Bundesland du zur Schule gehst.
Hier ein Beispiel aus NRW:
(2) Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich den Grund für das Schulversäumnis mit. Bei begründeten Zweifeln, ob Unterricht aus gesundheitlichen Gründen versäumt wird, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest verlangen und in besonderen Fällen ein amtsärztliches Gutachten einholen.
Das Gutachten ist hinüber, da du sicherlich wieder gesund bist. Daher ist das Attest die letzte Instanz und ist rechtskräftig.
Beachte, dass es sich hierbei nur um ein Beispiel aus NRW handelt. Wie es in deinem Bundesland aussieht müsste ich nachlesen.
Hallo JungerKind,
eine Zwei ist definitiv keine schlechte Note. Allerdings habe ich nachgerechnet und bin auf eine 1,5 gekommen. Vielleicht solltest du deine Lehrkraft daraufhin noch einmal ansprechen.
- Sieht der Test einfach oder schwer aus? Ist er schülerfreundlich?
Der Test beinhaltet alle Anforderungsbereiche. Schülerfreundlich ist er sicher.
- Welches Schulabschluss oder Schulniveau könnte es handeln?
Da hier in der Sie-Form gesprochen wird, würde ich behaupten, dass es sich um einen Test der Oberstufe (Klasse 11) handelt. Sie-Formen in Real- oder Hauptschulen habe ich bisher noch nicht gesehen.
- Muss man für den Test hier auswendig lernen?
Sicherlich hilft das, ja. Hierbei steht die Anwendung an das gelernte im Vodergrund.
- Gibt es hier irgendwo Transferleistungen und Logisches Denken? Wenn ja, wo?
Ebd.
- Könnte ein Schüler überhaupt ohne dafür gelernt zu haben trotzdem eine gute Note zu bekommen und diesen Test zu schaffen?
Die Lehrkraft wird sicherlich im Unterricht auf die Punkte, die im Test gefragt sind eingegangen sein. Es liegt am Individuum, ob die Informationen im Kopf gespeichert bleiben. Einigen Menschen fällt es einfach -- gerade in Biologie -- gehörtes & gesehenes zu speichern. Diese Menschen benötigen weniger oder gar keine Zeit für die Nachbereitung und erzielen gute bis sehr gute Noten.
- Ist der Lehrer gut oder schlecht, der den Test erstellt hat?
Das kann dir hier keiner genau sagen. Es kommt auf die Didaktik der Lehrkraft an.
- Ist die Note 2 in diesem für einen ehemaligen Schüler aus den Lernbehindertenbereich eine starke Leistung?
Eine 2,0 ist eine gute Leistung, egal ob für Schüler mit oder ohne Behinderung.
- Ist dieser Test für einen ehemaligen Schüler aus den Lernbehindertenbereich machbar und könnte er das schaffen?
Wahrscheinlich.
- Hätte das ein geistig behinderter geschafft?
Ebd.
- Wofür braucht man das überhaupt für den Leben?
Man könnte viele Inhalte in der Schule hinterfragen, allerdings bietet die Schule einen groben Überblick über verschiedene Bereiche. Woher möchtest du wissen, ob dir Biologie Spaß bereitet und du es möglicherweise in deinem Beruf ausüben möchtest, wenn du zuvor noch nie davon gehört hast?
Bildung und somit die Länge der Primarstufe (Grundschule) ist Angelegenheit der jeweiligen Bundesländer. Studien haben herausgefunden, dass es tatsächlich besser ist, zu einem späteren Zeitpunkt zu entscheiden, welchen weiteren Bildungsweg man eingehen möchte. Ein Kind in der 4. Klasse kann das selbst nicht einschätzen. Demnach ist eher die Frage, weshalb andere Bundesländer nicht mit diesem Konzept nachziehen möchten.
Ich schätze es sind 1.200 EUR / Monat.
Dieses zzgl. Nebenkosten ist wahrscheinlich von der Plattform so vorgegeben.
Wenn du 3.600 (Kaution) durch 3 teilst (übliche Kaution (3 Monatsmieten)), dann landest du auf 1.200 EUR.
Bei einer Besichtigung kannst du allerdings bestimmt nochmal nachfragen ;)
Mit einem Studium in Geschichte kannst du dich spezialisieren. In Kombination mit Kunst kannst du bspw. Kunstgeschichte studieren. Aber auch mit einem abgeschlossenem Geschichtsstudium hast du verschiedene Perspektiven z.B.
- in der öffentlichen Verwaltung
- in Museen
- in Archiven
- in der Touristik
- in Kombination mit einem weiteren Fach u.U. Lehramt
Ich bin mir unsicher, ob man aus der ersten Stunde bereits Schlüsse ziehen kann. Du solltest den LK wählen, der dich persönlich anspricht und wofür du dich langfristig, insofern möglich, begeistern kannst. Ob du aus der Not heraus mit Englisch glücklich wirst, nur weil Chemie anstrengend klingt, ist fraglich.
Hallo,
die Oberstufe ist für das Abitur relevant und die Inhalte in den höheren Stufen bauen auf die Inhalte der 11. Klasse auf. Daher ist es wichtig bzw. ratsam sich diese Inhalte anzutrainieren.
Was mir geholfen hat ist folgendes:
- Überblick über das Themengebiet zu verschaffen. Ich kann dir Lernzettel | vereinfacht empfehlen. Dort findest du Lernzettel von anderen Nutzern. Die darin enthaltenen Informationen kannst du für deinen eigenen Lernzettel nutzen bzw. ergänzen. Du kannst auch deinen eigenen Lernzettel dort teilen, vielleicht motiviert dich das ein wenig, die Inhalte in der Oberstufe tatsächlich aufzuarbeiten.
- Schau dir ggf. YouTube-Videos zu den Themen an, die du nicht verstehst. Oftmals hilft es, wenn jemand anderes die Inhalte erklärt.
- Kontakte knüpfen ist wichtig. Setze dich möglichst neben jemanden in der Klasse, der dir tatsächlich weiterhelfen kann, wenn es mal nicht klappt. Die Umgebung und das Klima ist nicht zu unterschätzen!
- Hast du die Inhalte grundlegend verstanden, dann Übe diese anhand von Altklausuren. Diese findest du zu genüge im Internet. Oder hier ein paar Originale: altklausur | vereinfacht
Hallo,
danke für deine spannende Frage. Gerade zu einer Zeit, in der man keinen bis kaum sozialen Kontakt hatte, war es für viele schwierig sich für die Schule zu motivieren, dies zeigen auch Statistiken.
Zum Punkt Prüfungen musst du wissen, dass diese mindestens ein Jahr vor der eigentlichen Prüfung vom Kultusministerium festgelegt wird. Prüfungen finden i.d.R. immer vor Ort in der Schule bzw. einem zentralen Ort (bei mir war es in einer Turnhalle) geschrieben. Denn nicht jeder hat die Voraussetzungen eine Online-Prüfung durchzuführen. Zudem haben viele Schulen selbst zu dieser Zeit keine Ressourcen in diesem Bereich zur Verfügung. Wichtig zu erwähnen ist, dass Bildung also auch die Schulen sowie deren Prüfungen eine angelegenheit des jeweiligen Bundeslandes ist, somit gibt es eigentlich keine zentralen Regelungen, wie in solchen Fällen gehandelt wird.
Du kannst dir jedoch sicher sein, dass die Prüfung, wenn sie nicht ausfällt, in der Schule geschrieben wird.
Wenn du nicht gerade Arzt, Jurist oder Lehrer werden möchtest, dann empfehle ich dir eine Ausbildung anzufangen. Unternehmen brauchen Leute, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, die du in der Ausbildung angeeignet bekommst.
Durch ein FSJ kannst du ein Jahr überlegen, was du eigentlich machen möchtest, wenn du dir nach der Schule noch nicht sicher bist. Das FSJ kannst du dir bei der Studienbewerbung anrechnen lassen, dies ist praktisch, wenn ein Studiengang einen höheren NC hat.
Ein 1,0 Abitur ist schwer zu erreichen, dennoch nicht unmöglich. Wenn du Medizin oder Jura anschließend studieren möchtest, dann ist dies vom NC her natürlich von Vorteil. Wenn du nach dem Abitur eine Ausbildung anfangen möchtest, dann schauen viele Unternehmen eher auf das Persönliche, d.h. wie gut du im Team arbeiten kannst, wie kommunikativ du bist. Eben auf Dinge, die abseits von Noten stehen. Das heißt nicht, dass du das Abitur gerade so bestehen sollst.
Mir hat es geholfen, wie sich andere vorbereiten. Also wie andere Schülerinnen oder Schüler ihre Lernzettel beschriftet haben. So erhalte ich möglicherweise Informationen, die man selber im Unterricht nicht erfahren hat. Diese Informationen kann ich dann selber für meinen Lernzettel nehmen und somit die Erwartung der Lehrkraft übertreffen. Und genau diese Übertreffung der Erwartung der Lehrkraft sind 15 Punkte, die du wiederum erreichen möchtest.
Lernzettel habe ich von Seiten wie vereinfacht (Lernzettel | vereinfacht). Gerade von kleinen Foren kann man massig profitieren. Gibt aber auch andere Seiten. Besonders wichtig war mir, dass man ein Kommunikationsfeature hat, womit man Fragen stellen kann, aber sich auch gegenseitig motivieren kann, da viele in meiner Klasse eher weniger motiviert waren. Das Umfeld spielt natürlich auch eine erhebliche Rolle.
Danke, für deine Frage.
Generell ist es nie zu Spät anzufangen. Mit einem Realschulabschluss ist einiges möglich. Zu aller erst solltest du dich jedoch Fragen, warum du nicht in der Lage warst, dir Arbeit bzw. eine Ausbildungsstelle zu suchen. Wenn es gesundheitliche bzw. psychische Probleme gibt, wäre es hilfreich sich Hilfe diesbezüglich zu suchen.
Wenn du dir eine Ausbildungsstelle suchst bzw. einen Job suchst, dann musst du dich mit Sicherheit darauf einstellen müssen diese Lücke in deinem Lebenslauf erklären zu können.
Vielleicht fängst du mit Praktikas an, um herauszufinden was dich Motiviert und was dir Spaß macht. Möglicherweise weißt du gar nicht, was du überhaupt machen möchtest.
Ja, da John Hattie in seiner Metastudie herausgefunden hat, dass das Sitzenbleiben einen negativen Effekt hat. Visible Learning 2020 - Konrad-Adenauer-Stiftung (kas.de)
Das kann natürlich mehrere Gründe haben hier ein paar Beispiele:
- Freundesgruppen werden auseinander gerissen.
- Angst, die Abschlussprüfungen endgültig nicht zu bestehen steigt.
- Schulangst entsteht möglicherweise.
- Karrierechancen könnten eingeschränkt werden.
Grundsätzlich gilt, dass das Original beim Besitzer bleibt. Universitäten regeln das jeweils unterschiedlich. In manchen Fällen immatrikulierst du dich online und reichst dein Zeugnis als PDF im Anhang ein. Hast du eine Zusage der Universität bzw. Hochschule erhalten, kann es sein, dass du eine beglaubigte Kopie postalisch nachreichen musst.
Auf den Webseiten der jeweiligen Universität, die für dich infrage kommen, sollte unter dem Punkt "Bewerbung" genau erläutert sein, wie du deine Bewerbung einreichst und ob eine beglaubigte Kopie deines Zeugnisses nachgereicht werden muss.
Eine sehr spannende Frage. Kurze Antwort: Es kommt darauf an.
Bist du derzeit auf einer Realschule und wechselst auf das Gymnasium, dies kann ein allgemeinbildendes oder ein berufliches Gymnasium sein, so ändert sich u.U. dein soziales Umfeld. Zusätzlich dazu wird sich das Leistungsniveau steigern. Im Internet habe ich dazu folgende Altklausuren gefunden, die du dir ansehen kannst, wenn du dir einen Überblick über die Anforderungen machen möchtest: Lernzettel | vereinfacht
Bist du bereits auf einem Gymnasium, so ändert sich nicht viel, außer dass das Abitur näher rückt. Je nach Bundesland ist die 11. Klasse abiturrelevant bzw. bildet mit der 12. Klasse die Qualifikationsphase für die Abiturprüfung.
All diese Dinge mögen gegen das Abitur sprechen, allerdings bin ich der Auffassung, dass das Abitur auch für durchschnittliche Schülerinnen und Schüler gut machbar ist.