Hier könntest du fündig werden, in den Bewertungen schreiben auch manche, dass es mit m1 und der passenden Displaylink software funktioniert:

https://www.amazon.de/Adapter-kompatibel-Thunderbolt-Windows-Android/dp/B076GXWJ4J/ref=sr_1_19?keywords=displaylink+mac+m1&qid=1651147983&s=ce-de&sprefix=displaylink%2Celectronics%2C90&sr=1-19

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass in Satz 2 logischerweise sich der V(erkäufer) vertippt und nicht der K, ansonsten macht es wenig Sinn.

Ich fasse kurz zusammen, weil man das sehr detailliert prüfen kann.

Gefragt ist nach Herausgabe des Autos.

Geprüft wird 985 BGB; dort wird bei der dinglichen Einigung geprüft, ob wirksame Anfechtung nach 119 I. Wichtig ist was angefochten wird und hier prüft man zunächst die Anfechtung der DINGLICHEN EINIGUNG.

Inhaltsirrtum scheidet aus, aber auch ein Erklärungsirrtum scheidet aus, weil V ja gerade eine solche Erklärung zur dinglichen Einigung abgeben wollte. Das Vertippen bzgl. des Preises berührt nicht den dinglichen Vertrag, weil der dingl. Vertrag nur EInigung über den Eigentumsübergang voraussetzt sog. sachenrechtl. oder dinglicher Minimalkonsens. Bezogen darauf ist das Vertippen von V ein (unbeachtlicher) Motivirrtum.

Auch die Anfechtung des Kaufvertrages führt nicht zur Unwirksamkeit der dinglichen Einigung eben wegen des ABSTRAKTIONSPRINZIPS. (anders kann es zum bsp bei 123 BGB sein)

Also scheidet 985 BGB aus.

Als nächstes prüft man 812 I 1 Alt. 1.

Und hier kommt es auf den Rechtsgrund an. Rechtsgrund ist der zugrundeliegende Kaufvertrag.

Hier kann man jetzt den 119 I Alt. 2 Erklärungsirrtum bezogen auf das Angebot prüfen (nicht wie oben Anfechtung der dingl. Einigung).

Der Erklärungsirrtum geht hier durch wegen Vertippen und dieser ist auch kausal für Abgabe der WE gewesen gem. 119 I HS. 2 BGB, das heißt bei Kenntnis der Sachlage und verständiger Würdigung des Falles hätte der V nicht das seltene Auto an K für 1500 verkauft.

Die Anfechtung wurde auch erklärt wie im Sachverhalt geschildert.

Das bedeutet am Ende der Rechtsgrund bei 812 fehlt und es muss bereicherungsrechtlich rückabgewickelt werden. Der V kann also Herausgabe des Autos verlangen.

...zur Antwort

Grundsätzlich besteht zwischen dir und dem Vermieter immer noch ein Mietvertragsverhältnis. Zunächst darf der Mangel nicht ganz unerheblich sein, wovon ich jetzt nicht ausgehe. Ich würde mich noch einmal mit dem Vermieter unterhalten und ihm aufzeigen, dass er die Mängel in deiner jetzigen Wohnung beseitigen soll. Für den Mangel in einer Mietsache trägt grundsätzlich dein Vermieter die Beweislast.

Du kannst Mängelbeseitigung verlangen oder theoretisch wenn darauf nicht eingegangen wird zum bsp. den Mietpreis mindern. Gezwungen werden in eine andere Wohnung zu gehen kannst du aufjedenfall nicht.

...zur Antwort

Falls du mit Paypal Käuferschutz bezahlt hast, würde ich ein Käuferschutzverfahren einleiten und du bekommst in aller Regel, vor allem in einem solchen Fall, dein Geld zurück. Falls nicht, wird es schwierig, zumal sich alleine schon die Kontaktaufnahme wie du geschrieben hast schwierig gestaltet.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich um einen gewöhnlichen Ball und nicht ein Einzelstück oder ein vollvergoldetes Stück handelt. Dann lohnt sich generell ein weiterer Aufwand nicht.

...zur Antwort

https://www.tuev-nord.de/fileadmin/Content/TUEV_NORD_DE/zertifizierung/neu-kundeninfo-beschwerden-und-einsprueche-tncert.pdf

Hier findest du alles was du brauchst

...zur Antwort

Man unterscheidet zwischen den Einträgen im Bundeszentralregister und den (verschiedenen Führungszeugnissen). Ein Führungszeugnis ist nur ein Teil, also ein bestimmter Auszug aus dem Bundeszentralregister, wo sich alle Eintragungen befinden. Das Bundeszentralregister können grundsätzlich nur Richter und Staatsanwälte einsehen; bzw. Rechtsanwälte wenn es einen Anlass dazu gibt.

Daneben gibt es noch ein eigenes Register, das die Polizei führt.

Von Strafregisterauszug spricht man in der deutschen Sprache üblicherweise nicht.

...zur Antwort

Eine Anzeige selbst bewirkt noch nichts; da müsste es erst zu einer Anklage kommen. In den meisten Fällen in den Straßenverkehrsfällen bei Ihnen handelt es sich aber eh nur um eine Ordnungswidrigkeit. Im Straßenverkehr gibt es allerdings auch ein paar Straftaten, siehe die §§ 315ff. StGB

...zur Antwort

Auf keinen Fall überweisen; grundsätzlich lieber abholen; falls das nicht möglich ist, höchstens mit Paypal Käuferschutz zahlen. Bei einem offensichtlich zu geringen Preis, würde ich allerdings vom Kauf abraten.

...zur Antwort

Ich würde deine Eltern bitten die Balkontür zuzumachen, wenn Sie rauchen.

Ein Tipp wenn du es geschickt anstellen willst:

Falls deine Eltern sich in einer Mietwohnung befinden und Rauchen in der Wohnung dort nicht ausdrücklich gestattet ist, kannst du ihnen unter dem Vorwand der Mietvereinbarungen einen Grund dafür geben, die Türe zu schließen.

...zur Antwort

Hallo Kappa1706,

erst einmal würde ich versuchen den Verkäufer zu kontaktieren; falls Sie das schon erfolglos probiert haben, können Sie ebay direkt kontaktieren. Der ebay käuferschutz hilft Ihnen bei solchen Problemen weiter.

Was die Aktivierungsprobleme angeht, kann ebay, falls sie erfolgreich den Verkäufer kontaktieren können, Ihnen die Informationen für die Aktivierung sorgen.

Der von Ihnen vermutlich angezeigte Mangel ist eine andere Sache; da kommt es drauf an, wie sehr der Artikel wirklich von der Beschreibung abweicht. Prinzipiell haben Sie ja ein Gebrauchtgerät gekauft, wo kleine kratzer zu erwarten sind. Ob die Information der Neuwertigkeit noch dem des tatsächlichen Zustandes entspricht ist Einzelfallsache; dann kann es im Ergebnis sein, dass Sie das Gerät zurücksenden können und ihr Geld wieder erhalten.

Ich hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Hallo Gon14,

prinzipiell sollte der Kontakt mit der Erzieherin/ dem Erzieher in Verbindung mit den Eltern des Kindes aufgesucht werden und eine Lösung gefunden werden.

Handelt es sich um extreme Vorfälle, die darauf schließen lassen, dass das Kind erhebliche Probleme in der Erziehung daheim hat, könnte nach einem erfolglosen Gespräch mit dem Kindergarten und den Eltern als letztes Mittel der Weg zum Familiengericht angedacht werden, § 1666. Dieses kann direkt kontaktiert werden; alternativ der Weg zur Polizei. Das sollte wie gesagt letztes Mittel sein.

...zur Antwort

Hallo Pietzke79,

grundsätzlich braucht es für die Wirksamkeit der beschlossenen Änderungssatzung nach außen der Eintragung in das Vereinsregister, 71 Abs. 1 BGB.

Bis die Änderung der Satzung eingetragen wurde und in diesem Zeitpunkt wirksam wird, sind die beschlossenen Änderungen, wie hier der Zusammensetzung des Vorstandes aufschiebend bedingt; im Außenverhältnis also in einer Art Schwebelage.

Beschließen ist daher theoretisch möglich; in Kraft treten der Änderungen allerdings erst mit Eintragung der Änderungssatzung im Vereinsregister.

...zur Antwort

Hallo StanTHEman123,

prinzipiell braucht man einen Termin; falls es sich allerdings um eine dringende Angelegenheit handelt, kann man spontan anrufen; in der Regel wird jeden Tag ein oder mehrere „Notfalltermine“ freigehalten; dann muss es aber wie gesagt wirklich dringlich sein.

Impfen lassen kann man sich sowohl beim Hausarzt, als auch bei Gesundheitsämtern, als auch bei speziellen Sachen beim örtlichen Tropeninstitut. Auch am Flughafen können Impfungen durchgeführt werden, wenn Sie dringlich sind.

Impfstoffe sind jedoch grundsätzlich verordnungspflichtige Arzneimittel; das heißt ein Arzt muss eine Indikation feststellen und es dürfen im Umkehrschluss auch keine Kontraindikationen bestehen. In seltenen Fällen sind Impfungen so dringlich, dass man dafür keinen Termin mehr ausmachen kann.

...zur Antwort

Hallo Durim98,

prinzipiell würde ich nochmals den schriftlichen Kontakt mit deinem Anbieter versuchen. Anrufe bei einer Telefonhotline sind nahezu aussichtslos. Versuchen Sie herauszufinden, woher die Abbuchungen stammen könnten; machen Sie aber aufjedenfall schriftlich und deutlich klar, dass Sie falschen Abbuchungen widersprechen.

Hilfe in solchen Fällen bietet neben anwaltlicher Beratung auch die jeweilige Verbraucherschutzzentrale Ihres Bundeslandes. An die können Sie sich kostenlos wenden.

...zur Antwort