Huhu... Also zuerst mal NIE ein einzelnes Meerli, sondern immer mindestens 2. Es sind Rudeltuere und sie vereinsamen alleine und sterben nicht häufig vor Einsamkeit! Ein Meerli bindet sich auch nicht so wie ein Hund oder eine Katze an seinen Herren, daher sind 2 Tage vorher schon mal ganz gut! Zu den Kosten: Du kannst Meerlis als "Futtertiere" kaufen (wobei mir hier gerad der Kamm schwillt) , dann kosten sie zwischen 3 und 5 Euros, Du kannst sie in einer Zoohandlung kaufen, wobei Du dort nichts über das Schweinchen erfährst (Alter, Wieviele Wurfgeschwister, Aufzucht, etc.) dann kosten sie 20 Euro aufwärts oder Du gehst zu einem Züchter. Solltest Du letztere Variante wählen, die ich Dir sehr ans Herz lege, nicht zuletzt weil ich selbst eine geprüfte und anerkannte Meerschweinchenzucht habe, dann vergewissere Dich, daß der Züchter Dir seine Haltung und auch die Elterntiere oder evtl. Sogar Wurfgeschwister zeigen kann UND WILL!!!! Kaufe NIE ein Tier unter 300 gr, denn dann sie definitiv zu früh von der Mama weg genommen worden!!!!!

Liebe Grüße

Kathi

...zur Antwort

Ja, das kann nicht nur vorkommen, daß ist sogar in den meisten Fällen so. Ich habe Kaninchen und Mehrschweinchen zusammen un einem großen Laufgehege und sie verstehen sich blendend. Die unterschiedliche Körpersprache bleibt natürlich, deswegen sollte man immer darauf achten, das jeder mindestens einen Artgenossen hat! bei Meerlis wäre es schon schöner wenn sie auch ein oder 2 oder auch mehr Artgenossen hat! Im "Standardkäfig" würde ich so eine Gruppe allerdings NIE halten, da Kaninchen wenn sie ihre "dollen 5 Minuten" bekommen ein Meerli in Grung und Boden rennen! Daher immer soviel Platz wie möglich! Bei mir z.B. haben sie 20 qm Breigehege und knapp 9 qm Innengehege!

Liebe Grüße

Kathi

...zur Antwort

Also generell kann man deutschlandweit fast alle Rassen erwerben, schwieriger wird es da schon bei den Farbschlägen. Shelties, Coronets, Texel, Merinos z.B. sind recht häufig auftetende Langhaarrassen, allerdings meist in schoko Varianten oder in Vollfarben (rot weiß, schwarz weiß oder schwarz rot weiß auch schildpatt genannt). Will man solche Tiere in Sonderfarben erwerben gestalltet sich das schon etwas schwieriger. Mir geht es mit meinen CH Teddys in Sonderfarbe zum beispiel so, auch mit meinen US Teddys in Sonderfarbe... Natürlich hast Du auch hier mal glück und findest das ein oder andere Tier, aber meist sind dann die Verwandschaften und die Abstammungen sehr nah! Glatthaar und Rosetten sind da schon häufiger vertreten, genau wie z.B. auch die Peruaner, allerdings sollte man hier schon wieder darauf achten, das sie z.B. alle Wirbel haben und das sie auch an der richtigen Stelle sitzen! Aber auch hier sind die Sonderfarben sehr dünn gestreut! Himis sind da, wie meine Vorrednerin schon geschrieben hat wirklich eine Rarität, vor allem wenn ihrer Points perfekt sein sollen! Du siehst es ist ein sehr breites Spektrum an Punkten, die da zu beachten sind! Ich habe hier z.B. eine Us Teddy Dame in Himi, die traumhaft dunkle Points hat, aber leider einen zu wenig... das ändert nichts an ihrem Charakter, aber für die Himizucht z.b. wäre sie ein Tier, was mit 5 Fragezeichen gekennzeichnet wäre, denn sie könnte diesen "Makel" ja vererben.

...zur Antwort

Huhu, also ich habe hier nun einige Babys und Jungtiere in verschiedenem Alter sitzen und sie bekommen von Anfang an ALLES was die großen auch bekommen, sie sind es also von klein auf gewöhnt! Bei Dir ist ja nun nicht klar ob sie das Futter schon bekommen haben und wieviel! Deshalb taste Dich langsam ran! Also gib kleine Stückchen des Gemüses. Verzichte bitte erstmal auf Obst, denn Fruchtsären lösen Durchfälle aus und der Fruchtzucker in Äpfeln und Birnen kann auf lange Sicht eine Diabetis hervorrufen. Meine Schweinchen (die erwachsenen) bekommen 1x in der Woche 1/4 Apfel... nicht aber die Mamas mit den Babys, den Fruchtsäure gelangt auch wieder durch die Muttermilch zu den Babys. Zu Beginn würde ich Möhre, Fenchel und Rote Beete füttern. Stark wasserhaltige Gemüse wie Gurke und Salat bitte erst weniger füttern, ruhig täglich, aber kleine Portionen!!!! Denn viel Wasser in der Nahrung verursacht Durchfall. Solltest Du einmal nach dem Füttern Durchfall bei den Schweinchen bemerken, dann nimm als erstes das Wasser raus, stell den Schweinchen VIIIIIIIIIIIIEL HEU und Haferflocken zur Verfügung. Hält der Durchfall länger als 8 Stunden an, dann bitte sofort zum TA... So, jetzt habe ich wieder ein Buch geschrieben!!!

...zur Antwort

Bitte bitte bitte.... geh zum Tierarzt!

...zur Antwort

Ich sehe das genau so wie meine Vorredner. Wenn Du einen "Knubbel" festgestellt hast, ist ein Besuch beim Tierarzt unumgänglich! Stell Dir vor es ist ein Tumor! Willst Du das er streut???? Du willst Dein schweinchen doch noch lange haben, oder???? Zudem gerade bei Geschichten in Rückennähe ist das Rückenmark nicht weit entfernt! Willst Du irgendwann ein totkrankes gelähmtes schweinchen haben???? Das sind immer die schlimmsten Fälle!!! Vielleicht ist es auch nur eine verstopfte Talgdrüse??? Die entleert der Tierarzt dann und dann ist es auch schon gut, aber das mußt Du abbklären, denn alles andere wäre wirklich unverantwortlich! Hier geht es nun mal um das Leben eins von Dir abhängigen Tiers und nicht um den Kontostand in Deinem Geldbeutel!

...zur Antwort

Also generell können Meerschweinchen vom ersten Lebenstag an mit Mama ins Freigehege, gerade wenn das Wetter schön ist, denn die Sonne ist gut un wichtig für ihrer Entwicklung! ----ABER!!!----

Du solltest sie langsam dran gewöhnen und vor allem darauf achten, das das Gras nicht naß ist (Morgentau oder eben Reste vom Regen), denn Deine Schweinchen kommen dann ja wieder in den kleineren Stall zurück, wo sie sich dann unter Umständen nicht genug bewegen und dann fängt das nasse an zu gähren und das fürt dann zu üblen Bauchschmerzen! Ich würde sie stundenweise dran gewöhnen. Vielleicht morgens ne handvoll Gras im Stall füttern und dann nachmittags mal nen Stündchen raus.... das kannst Du dann steigern und nach 2 Wochen können sie dann auch schon mal den ganen Nachmittag raus!

...zur Antwort

Ich denke auch, daß das kein Notfall ist. Ganz im Gegenteil. Sie hat Dir 2 gesunde Pupser geschenkt! All zu alt können sie auch noch nicht sein, ich denke mal 1-2 Tage mehr nicht. Da Meeris Nestflüchter sind, sind sie schon recht schnell nach der gGeburt in der Lage durch den ganzen Stall zu laufen. Sie orientieren sich dabei sehr stark an ihrer Mama. Wo sie ist, sind auch die Babys!!! Also wenn Du sie am Tag zuvor beim Füttern noch nicht gesehen hast, dann sind sie wahrscheinlich in der Nacht bzw. in den frühen Morgenstunden des Entdeckungstages geboren. Wenn die Mama es bis hierher alleine geschafft hat, brauchst Du eigentlich nicht zum Tierarzt! Die kleinen trinken bei Mama und beginnen bereits in den ersten Tagen, das Futter von Mama und Tante mit zu fressen!!! Du könntest Mama und Babys und dann natürlich auch der Tante ein paar ganz normale Hafeflocken mit in den Stall geben. Das gibt Energie, die die Mama ja für die Michproduktion und die Babys zum Wachsen brauchen. Tantchen bräuchte sie nicht, aber man will ja keine Eifersuchtsszenen im Stall! ;-) Ich wünsche Dir viel Spaß mit den kleinen Pupsern!!

...zur Antwort

Also ich kann hier leider nur für Schweinchen antworten und die dürfen es nicht nur, sie morden regelrecht dafür. Sie "vernaschen" die komplette Pflanze und im Herbst natürlich auch die Kolben, die nach der Ernte so auf dem Feld liegen bleiben! Wichtig ist nur: Egal welches Frischgrün Du fütterst, IMMER VIEL HEU dazu geben, damit sie keinen Durchfall bekommen!

...zur Antwort

Also die Meeris können seeeeeehr gut hören, was ihnen als Fluchttier natürlich sehr von Nutzen ist. Sie hören wirklich den kleinsten Pieps. Das kann man übrigens sehr gut beobachten, wenn sie im Auslauf sitzen. Sie hören irgendein ganz leises Geräusch und dann geht´s auch gleich los in den Unterschlupf. Mit dem sehen ist das so eine Sache.... optisch sind sie mehr "Puck die Stubenfliege". Sie sehen zwischen 30 und 50 cm wirklich scharf, danach ist es dann eher Milchglasoptik!

...zur Antwort

Huhu! Das ist wie bei den Menschen: Es gibt Quaselstrippen und es gibt den Introvertierten Typ ;-) Meine Damen und Herren quieken grundsätzlich dan, wenn sie meinen, es wäre mal wieder Zeit für Futter, wenn jemand raschelt, wenn jemand nur in die Richtung ihres Zimmers geht... alles Dinge, die in irgendeiner Form Futter bedeuten könnten. Dann quieken sie, wenn sie sich anzicken oder eben wenn die Babys erzogen werden! Aber ansonsten sind sie auch sehr ruhig!

...zur Antwort

Also ich lege meinen Schweinchen Kühlakkus von der Kühlbox mit rein. Einfacher und kostengünstiger und vor allem aber sicherer (weil Du weißt was drin ist - keine Kühlmittel versetzen Flüssigkeiten!): Befülle 0,5 L PET Flaschen mit Wasser und leg sie über Nacht ins Kühlfach oder den Eisschrank. Am nächten Morgen ziehst Du ne Socke drüber und legst sie in den Stall! Meine fliegen drauf! Sie legen sich dran und drauf!

...zur Antwort

Huhu! Also ich halte meine Schweinchen auch ganzjährig draußen, mal abgesehen von den Verpaarungen, den tragenden Weibchen und den Babys! Ich habe mir einen Hundezwinger zugelegt und habe ihn Meerschweinchengerecht umgebaut. Im Somme haben sie ein Freigehege im Schatten eine Eßkastanie und einen Wiesenauslauf, denn ich alle 2 Tage umstecke. Ich hänge bei so frostigen Temberaturen eine Wolldecke vor die offene Seite der Zwingers, lasse aber immer oben und unten einen Spalt frei, damit die Luft circulieren kann. Im Winter habe ich zusatzliche Häuschen im Zwinger, damit auch jedes Schweinchen einen Unterschlupf hat. Im Sommer gnießen sie es frei liegen zu können. Im Sommer, gerade nei Temperaturen wie jetzt, friere ich 0,5 l Flaschen mit Wasser ein und lege sie im Auslauf und im Zwinger aus. Die Schweinchen nehmen sie gut an. Worauf Du achten solltest ist, daß Du Dein Schweinchen nicht versuchst bei so extremen Temperaturen wie jetzt an eine Außenhaltung zu gewöhnen, denn den Temperaturunterschied vertragen die kleinen Nasen all zu oft nicht gut. Warte bis wir Temperaturen um die 20-25 Grad haben, dann sollte es gut klappen! Hier noch ein paar Bilder von meiner Innen und Außenhaltung:

...zur Antwort

Also in erster Linie "soielen" Meerschweinchen am liebsten mit ihren Artgenossen... Wirklich spielen wollen sie nicht. Du kannst verschieden Häuschen aufstellen, vielleicht aich ne Rampe oder was Kuscheliges, damit sie was zu erkunden haben... Du könntest auch das Frischfutter verstecken oder Lustige Spieße basteln und sie so aufhängen, das sie ein wenig klettern und "arbeiten" müssen um dran zu kommen, aber Spielzeug als solches gibt es nicht!

...zur Antwort

Das Durchschnittsalter von Meeris liegt bei optimaler Haltung zwischen 7 und 10 Jahren. Optimal bedeutet aber nicht nur, daß Du Dein Schweinchen super gut hälst, sondern auch ob die Elter und Großeltern schon so gehalten wurden. Denn wenn ein Weibchen einen Wurf nch dem anderen bekommt und vor allem mehr als 3 oder 4 Würfe, geht das zu Lasten der Jungtiere, da jede Trächtigkeit viele Energien der Mama verbrennt! Mein ältestes Schweinchen "Oma Wilma" ist 11,5 Jahre alt geworden und hat bis zum letzten Tag das "junge Gemüse" im Laufgehege erzogen.

...zur Antwort

Bitte fahre mit Deinem Schweinchen direkt zum Tierarzt. Versuche bitte nichts im Alleigang, kein Öl oder gar abführmittel füttern. Stell es beim Tierarzt vor!!!!!

...zur Antwort

Nein kann man nicht! Das läßt eigentlich schon die Lebensweise der Tiere nicht zu, denn der Hamster gehört zu den dämmerungsaktiven und nachtaktiven Tieren, wohingegen das Meerschweinchen eigentlich mehr am Tag unterwegs ist. Das Bild eines blutrünstigen Hamsters möchte ich hier auch gleich mal gerade rücken. Ein Hamster neigt schnell zu Verhaltensannomalieen, wenn man sie in ihrem "normlen" Leben stört, sie z.b tagsüber weckt. So fressen Hamster z.B. auch ihre Jungtiere auf, wenn sie sich unwohl oder gestört fühlen! Denn dann könnte man Meeris auch für blutrünstig halten. So fressen Meerimamas ihr zu früh geborenen Babys auf und sie fressen auch nach einer normalen Geburt die Nachgeburten und die blutigen Spähne auf. Also um zu Frage zurück zu kommen, ich würde sie nicht vergesellschaften. Sie werden sich nicht anfallen, aber sie passen einfach nicht zueinander!

...zur Antwort

Huhu,

ich habe die Erfahrung gemacht, daß es die Forscher und die Hüttenflüchter gibt, Du hast das Glück jeweils einen aus jeder Art zu haben... Ich würde Dir vorschlagen, das Häuschen erstmal raus zu nehmen, aber statt dessen einen großen Berg Heu in den Stall zu legen. Das gleiche kannst Du dann auch im Auslauf machen. Unser Schweinchen (und es sind einige!) Spielen und wuseln für ihr Leben gern in einem solche Heuhaufen und es ist eben sowohl für "Forscherschweinchen" wie auch für "Hüttenflüchterschweinchen" eine gute Lösung!

...zur Antwort
Nur in Großen mengen

Hallo! Mit dem Klee ist das wie mit jedem anderen Grünfutter auch. Du solltest sie langsam daran gewöhnen. Wenn sie es garnicht gewöhnt sind, dann füttere sie langsam damit an. Erstmal eine Hand voll und dann steigerst Du die Ration langsam!!! Ich denke nach ca. 14 Tage kannst Du es wagen, sie dann für 30-45 Minuten auf den Rasen zu setzen... die Zeiten kannst Du dann wochenweise um 15-30 Minuten steigern. Si habe ich das gemacht und meine Damen und Herren sitzen auch auf einer kleereichen Wiese und sie bekommen auch 2-3 mal die Woche Kohlrabiblätter ohne das ich hier jemals Durchfall, Koliken oder ähnliches hatte und ich habe seit 25 Jahren Meerschweinchen!

...zur Antwort

Du solltest jetzt darauf achten, das sie nicht "nur normal", sondern mehr als normal frißt, denn sie hat ihrer Babys die jetzt quasi mit von ihrem Körper leben. Das Futter sollte energiereich sein und viele Mineralien und Vitamine haben. Bananen z.b. mit vie Calcium. Du kannst auch Girsch füttern, wächst auf jeder Wiese und enthält im Vergleich zur Banane eben keinen Fruchtzucker. Zudem kannst Du einen "einfachen" Energiespender füttern. Ich gebe hier Mama´s und Babys handelsüblicher Haferflocken. Das fressen sie alle super gerne. Das ihr das Fell ausgeht oder/und dünn wird kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen ist es anstrengend und stressig Babys groß zu ziehen, dann zehrt es extrem am allgemeinen Zustand . Es kann aber auch hormonelle Ursachen haben. So habe ich hier Damen, die lichtes Haarleid bekommen, wenn sie gerne mal wieder einen Herren treffen würden, manche, wenn sie Babys bei Fuß haben und einige, wenn man die Babys abgesetzt hat. Sollte sie sich aber vermehrt jucken und kratzen, dann würde ich evtl. auf Milben tippen. Das hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun, es kann einfach sein, daß die Babys sie stressen! Dann such bitte einen Tierarzt auf!

...zur Antwort