Auf keinen Fall dem Kind dem "ungehaltenen" Vater überlassen. Dieser verbaut ihr den "Spaß" an Mathe bzw. das Kind wird eine große Angst entwickeln zu scheitern, was letzlich auch passieren wird.
Ich empfehle einen Nachhilfelehrer. Auch solltest du darauf achten, das deine Tochter ihr Langzeitgedächtnis schult. Bastelt doch einfach mal Karten mit den ganzen Maßen z.B. steht auf der Vorderseite 1000 m und hinten (als Lösung) 1km/h usw. Diese Karten könnt ihr in ein Spiel integrieren. Jeder bekommt die gleiche Anzahl Karten. Die Karte wird dem Mitspieler gezeigt und dieser muss nun raten was die Lösung ist. Ratet dieser falsch dann landet die Karte z.B. in seinem Strafkästchen. Dann kommt der andere Mitspieler dran usw. Zum Schluss gewinnt derjenige der am wenigsten Karten in seinem Kästchen hat.Als Belohnung kann z.B. winken: ein Ausflug, ein Eis etc.
Auch Farben oder Bilder können helfen sich etwas besser zu merken.Frage doch einfach deine Tochter ob sie sich vorstellen kann, welche Farbe z.B. "Meter "haben könnte. Wenn sie dann blau sagt, werden die Karten mit der entsprechenden Farbe bemalt.
Weitere Spiele: Einen Schwimmbadtag gewinnen. Aufgabe: Das Schwimmbad ist 2000 m entfernt, wieviel km sind das?
Wichtig ist, das deine Tochter nach der Schule auch genug Zeit hat zum abschalten. Das Gehirn ist nur eine begrenzte Zeit in der Lage etwas aufzunehmen; nach 6 oder 7 Schulstunden braucht es erstmal Pause. Also sollte sie lieber eine kürzere aber konzentrierte Zeit zuhause lernen als 10 Stunden am Stück. Das bringt nichts!
Weitere Möglichkeiten: Schulfreunde die gut in Mathe sind bitten, mit ihr zu üben. Manchmal sind Kinder der bessere Lehrer!
Ein Zeitplan den du evtl. mit deiner Tochter ausarbeitest kann helfen das gesunde Maß zwischen Lernen und Entspannung einzuhalten und kann deiner Tochter helfen den richtigen Lernstil zu entwickeln.Und der richtige Lernstil ist das Training des Langzeitgedächntnisses.Vieles was in der Schule besprochen, gezeigt wurde ist ein Schnellverfahren. Das vertiefen des Lernstoffes muss zuhause geschehen. Helfen kann z.B. ein weiteres Heft für Mathe. Dort sollte deine Tochter nochmal die Aufgaben die sie in der Schule bearbeitet hat, zuhause wiederholen, indem sie sie nochmals sauber abschreibt bzw. nochmal rechnet. Du wiederum könntest dann wöchentlich alle Matheaufgaben auf PC schreiben, deiner Tochter dann zum ausarbeiten übergeben und prüfen ob die Ergebnisse stimmen.Ruhig auch Noten vergeben. Für eine 1 bekommt sie einen besonders schönen Smiley auf die Arbeit geklebt und die tolle Arbeit wird auf den Kühlschrank gepinnt, so das jeder ihren Erfolg sehen kann.
Hiern noch ein Link: elternwissen.com/lerntipps/lerntipps-mathe/art/tipp/rechnen-mit-einheiten-so-wichtig-ist-das-verstaendnis-von-kilometer-euro-co/seite/2.html
LG und auf Youtube gibts auch Videos die Mathe leicht erklären, vielleicht ist etwas für eine 5-Klässlerin dabei.