wer lesen kann ist klar von vorteil:

Beantwortung der eigentlichen Frage: es gibt keine Voraussetzungen ausser das Mindestalter von 12 Jahren!!! Welche Prüfungen Du zuvor schon abgelegt hast ist nicht von belang.

Die Prüfungsbedingungen aller Abzeichen findest u.a. hier: http://st-zd.dlrg.de/pruefungsbedingungen.php

...zur Antwort

aaaaaaaaaaalso ... ob bei der DLRG oder der Wasserwacht des DRK oder wo sonst auch immer du ein Rettungsschwimmabzeichen machen möchtest: es gilt immer die Deutsche Prüfungsordnung für das Schwimmen / Rettungsschwimmen. Findest Du per Google :)

Bedingungen:

DRSA Bronze: Mindestalter 12

DRSA Silber: Mindestalter 15, Erste Hilfe (8 Doppestd.) nicht älter als 2 Jahre

DRSA Gold: Mindestalter 16, DRSA Silber muss vorliegen, Erste Hilfe (8 Doppestd.) nicht älter als 2 Jahre, Sporttauglichkeit

alles weitere erfährst Du dort, wo Du den Schein machen möchtest.

Um mit dem Schein zu arbeiten musst Du fast immer mindestens 18 sein und er darf nicht älter als 2 Jahre sein.

Bei Bewerbungen (Polizei, Feuerwehr) reicht oft auch das Jugendschwimmabzeichen in Gold bzw. ab 18 das Schwimmabzeichen für Erwachsene in Gold

Die Einzelnen Prüfungsbedingungen aller Scwhimmabzeichen der DLRG findest Du u.a. unter http://www.steglitz-zehlendorf.dlrg.de/pruefungsbedingungen.php

...zur Antwort

Grundsätzlich werden Rettungsschwimmer als Aushilfen nur eingestellt, wenn sie mindestens 18 Jahre alt sind und ein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre) und einen ebenso aktuellen Nachweis über einen kompletten 1. Hilfe Lehrgang (8 Doppelstunden) vorweisen können.

Aktuell suchen die Berliner Bäderbetriebe gerade 30!!! solcher Aushilfen für die Sommersaison.

...zur Antwort

Für den Deutschen Schwimmpass musst Du 18 Jahre alt sein!

Berechtigt zur Ausbildung und Prüfung für alle Schwimmprüfungen sind: • Ausbilder/Prüfer Schwimmen/Rettungsschwimmen der DLRG (A/P S/RS), sowie Lehrscheininhaber DLRG, DRK und ASB im Auftrag und im Bereich ihrer Gliederung • Inhaber des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens – Silber – (DRSA Silber) mit einem Mindestalter von 18 Jahren im Auftrag und im Bereich ihrer Gliederung • Sportlehrer und Lehrer mit Schwimmlehrbefähigung • Lehrer, die den Schwimmunterricht an Hochschulen erteilen • Lehrer mit der Lehrberechtigung zur Erteilung von Schwimmunterricht und Lehrer, die mit der Erteilung von Schwimmunterricht nach den entsprechenden Richtlinien der Länder beauftragt sind • Staatlich geprüfte Schwimmlehrer

...zur Antwort

Bei Kindern ist Zauberfangen sehr beliebt:

Voraussetzung: brusttiefes Wasser und Tauchkrundkenntnisse

1-2 Fänger jagen die anderen durch das Wasser. Wer gefangen ist, stellt sich mit den Armen über dem Kopf breitbeinig hin. Nicht gefangene Mitspieler/innen können gefangene wieder freitauchen, in dem Sie durch deren Beine tauchen ...

...zur Antwort

Also um mal eine klar begründete Antwort zu geben:

bei Schul-, Schwimm- und auch Rettungsschwimmkursen ist IMMER ein Badeanzug die bessere Wahl! Warum? Ganz einfach: Egal was ihr tut, fast alle Übungen sind in irgendeiner Art mit Sprüngen (Start- oder Kopfsprung) verbunden. Dazu ist ein Bikini ungeeignet. Bikini-Oberteile und Höschen haben die unart, bei solchen Sprüngen zu rutschen. Das sortieren der Badebekeldung unter Wasser mindert die Leistung, die Deine Lehrer dann bewerten können.

Fazit: Strand oder Spaßschwimmen gerne im Bikini, Ausbildung auf keinen Fall :)

Gilt ähnlich auch für Jungs: keine Strandshorts (sind im Bad sowieso verboten / werden wenn überhauüt geduldet) sondern vernünftige Sport-Badehosen!

...zur Antwort

der ehemaligen freischwimmer ist heute das deutsche jugendschwimmabzeichen in bronze und der erste prüfung des deutschen jugendschwimmpass :)

...zur Antwort

wenn du rücken schwimmst (ohne arme) und diese statt sie auf der brust zu verschränken gestreckt über den kopf hältst, bilden diese förmlich einen "stoßdämper" und du kannst reagieren, bevor es dazu kommt. so lernen bei uns alle kinder das rückenschwimmen mit z.T. 20 kindern auf einer 25m bahn "unfallfrei"

...zur Antwort

ich weiss nicht warum andere leute so aggro reagieren aber was solls: der tipp mit der monoflosse ist ein guter anfang. trainiere damit das schwimmen und wenn du das warum auch immer komplett umsetzen willst, gibt es die möglichkeit, so eine monoflosse mit einer hose aus neopren oder latex zu kombinieren. gesehen habe ich das schon müsste es also irgendwo auf diesem planeten auch geben.

ich möchte aber zumindest dem einen vorschreiber teilweise recht geben. so zu schwimmen ist nicht einfach / riskant. ohne begleitung / aufsicht einer im rettungsschwimmen ausgebildeten person solltest du das nicht versuchen!

...zur Antwort

diese badeshorts zum bikini sind eine unart, man versteckt damit nichts sondern zeigt nur deutlich daß man ein problem mit sich und seiner figur hat.

bikini sind toll, nen schicker badeanzug ist ebenso gut aber die von dir beschriebe kombination ist einfach unschön. könntest dir ebensogut ich find mich doof auf den bauch schreiben, wäre etwa ebenso unsexy ... ist meine meinung

...zur Antwort

also um diesen dämlichen bemerkungen mal eine vernünftige antwort anzuhängen:

wenn dir wirklich trotz bewegung zu kalt ist beim schwimmen kannst du dir aus dem surfzubehör z.b. ein oberteil holen, das wie ein t-shirt geschnitten ist. das behindert nicht beim schwimmen und hat so wenig auftrieb, dass auch tauchen damit ohne weitere hilfsmittel noch möglich ist. als ausbilder stehe ich oft längere zeit relativ bewegungseingeschränkt im wasser und um nicht auszukühlen ist das ein wunderbarer schutz. nur eigentlich wolltest du ja schwimmen und dich folglich bewegen. damit ist ein wärmeschutz zumindest in der schwimmhalle eigentlich nicht von nöten. 

straßenkleidung ist in schwimmhallen generell nicht gestattet und schon gar nicht zum schwimmen / im becken. dazu kommt, daß dich die nasse kleidung am schwimmen hindert, keinerlei wärmeschutz oder wärmeerhalt bietet und dich ggf. noch zusätzlich unter wasser zieht - definiv keine gute idee, es sei denn, es ist beabsichtigt und gestattet - z.b. im rettungsschwimmtraining.

...zur Antwort

wenn du ohne brille gar nicht klar kommst, kannst du entweder eine normale brille mit sportbügeln auch beim schwimmen tragen oder aber so wie segler z.b ein teil nutzen,m das über die normalen bügel gesteckt wird aus neopren-material, das die brille am kopf festhält. schwimmbrillen nutzen dir nicht viel, da du diese beim tauchen nicht verwenden darfst. ich bin selbst seit jahren ausbildungsassistent im kinder- und rettungsschwimmen und auch kurzsichtig. ich nutze gar keine brille, ich habe mich daran gewöhnt dabei weniger zu sehen. meine ausbilderin ist sehr stark kurzsichtig und schwimmt wie oben beschrieben mit ihrer normalen brille.

...zur Antwort

einige dlrg-gliederungen bieten spezielle nichtschwimmer-kurse für erwachsene an. erkundige dich mal in den nahegelegenen schwimmbädern, die können dir sicher sagen wer sowas wo anbietet.

...zur Antwort

da ich selber kinder im schwimmen unterrichte, kann ich nur bestätigen das definitiv viele fehler gemacht werden können in der ausbildung. schwimmen ist leider nicht gleich schwimmen.

bis zum seepferdchen ist es eigentlich egal WIE die kinder diese strecke schaffen. aber am diesem punkt ist das ziel ein stilkorrektes brustschwimmen und dazu gehören u.a.

eine vernünftige gleitphase, das gesicht bis auf die atemphasen im wasser incl. ausatmes ins wasser, eine korrekte armbewegung und im zeitablauf dazu passende beingrätsche.

jeder fehler der bis zum seepferdchen nicht schon korrigiiert wurde braucht später ein vielfaches an trainigszeit mehr um diesen wieder auszubügeln.

da ich werder die eine noch die andere lehrerin und ebensowenig ihre anforderungen und deren lehrwissen kenne, kann ich darauf nicht weiter eingehen.

...zur Antwort

deine figur ist / war deinen klassenkameraden/innen schon vorher bekannt und schwimmen ist bekannter maaßen eine sehr gute option im kampf gegen die kilos. nutze die chance und lass dich weder beirren noch runterziehen.

...zur Antwort

grundsätzlich gilt: trage das was du magst.

an alle schlabberhorts-träger: gewöhnt euch an andere kleidung, die coolen bermudas oder schlabberhorts sollen nach bad-ordnung verboten werden, da zu viel dreck damit in die hallen gebracht wird.

meine persönliche meinung: am strand mögen shorts oder bermudas ok sein im schwimmbecken haben die genausowenig zu suchen wie badekleider. schwimmen ist ein sport und zu dem gehören auch die klassischen eng anliegenden badehosen ob im slip- oder shortsschnitt.

...zur Antwort