Ich bin zurzeit in der 11. Klasse und habe das Deutsch LK, Latein LK und Bio LK, aber natürlich habe ich auch mitbekommen, wie es in den anderen LKs aussehen wird.
Ich finde Biologie ist wirklich reines Auswendiglernen. Aber im Unterricht machen wir auch Experimente zum Nachvollziehen und arbeiten oft mit dem Mikroskop.
Erdkunde ist bei uns jedenfalls um einiges anspruchsvoller. Davor hatten wir in diesem Fach nur Tests geschrieben, die halt einige Dinge immer abfragen oder halt Karten lesen. Jetzt ist Erdkunde extrem viel Schreiben und sehr detailliert. Wenn du gut im Analysieren bist, dann wäre es was.
Geschichte hat sich nicht viel verändert, außer die Klausuren sind halt länger. Man kriegt bei uns immer eine historische Textquelle und man muss sie zusammenfassen, analysieren usw.. Also auch viel schreiben.
Kunst besteht nicht nur aus Praxis, sondern auch viel Theorie. Wir haben erst letztens eine Bildanalyse geschrieben. ( Beschreibung, Analyse, Interpretation). Aber natürlich gibt es in Kunst oftmals Klausurersatleistungen und praktische Leistungen die mit in die Zeugnisnote fließt.
Bei uns empfehlen die Leute Englisch, falls du Englisch kannst. Es kommt in Englisch nichts Neues hinzu und ich finde es auch relativ einfach. Man schreibt halt Zusammenfassungen, Blogs oder so einfach in Englisch.
Habe kein Französisch, aber von den anderen habe ich gehört, dass die Klausuren dort voll gehen, allerdings mussten sie bereits in diesem Schuljahr eine mündliche Prüfung ablegen. ( wir sind noch nicht im Abi ).
Ich habe Deutsch LK und ich empfinde den Unterricht als relativ einfach. Wir lesen Bücher/Lektüren und sprechen dann darüber ( was z.B. im Kapitel 5 passiert ist). Bisher haben wir nur Szenenanalysen, textgebunden Erörterungen geschrieben. Meine Lehrerin empfehlt es, wenn man gerne liest und schreibt. Im Abitur könnte natürlich auch sowas wie Gedichtsanalyse drankommen. Aber mündlich ist der Unterricht wirklich einfach und man kann sich oft melden.