Sofern es Dir darum geht, Gemälde zu kaufen, die eine gute Qualität haben und dennoch bezahlbar sind, dann schau mal bei https://diekunstmacher.de

Hier findest Du ein relativ breites Spektrum aufstrebender aber auch gestandender Künstler, die erste Referenzen vorweisen können, deren Arbeiten aber noch zu sehr moderaten Preisen erhältlich sind.

...zur Antwort

Zu diesem Thema passen Gauguins Werke aber nicht wirklich, zumindest wenn es tatsächlich nur um eine Analyse geht, wirst Du da nicht weitkommen. Zu den stilistischen Hintergründen findest du bei Wikipedia erschöpfende Informationen.

Außerdem ist vlt. dieser aktuelle Artikel zum Thema hilfreich: http://www.focus.de/kultur/medien/kultur-vergesst-die-klischees_id_7858542.html

...zur Antwort

Es kommt ganz darauf an. Grundsätzlich ist ein Firnis nicht verkehrt, da er die Farbe zusätzlich vor äußeren Einflüssen schützt. Hierbei ist jedoch insbesondere bei der Verwendung von Ölfarben zu beachten, dass die Farbe gut durchtrocknet ist, da es sonst zu Rissen kommen kann. Außerdem darf nur entsprechend hochwertiger Lack eingesetzt werden, der nicht gilbt, er sollte also im Fachhandel für Künstler erworben werden.
Einige Künstler setzen Firnis zudem für mehr Tiefenglanz ein, ein Effekt, der bei seidenmattem bzw. insbesondere glänzendem Firnis eintritt. Für komplizierte Lasur-Techniken kommt zudem manchmal ein Zwischenfirnis zum Einsatz.
Unbedingt erforderlich ist ein Firnis jedoch bei den heute im Künstlerfachhandel erhältlichen Farben nicht mehr. Lichtechtheit und generelle Beständigkeit sind mittlerweile so gut, dass die damit geschaffenen Gemälde jahrzehntelang eine gleichbleibende Qualität haben.  Unter https://diekunstmacher.de/gemaelde-kaufen-infos-und-qualitaet findest Du weitere Infos zum Thema Qualität von Gemälden.

...zur Antwort

Es kommt ganz darauf an. Grundsätzlich ist ein Firnis nicht verkehrt, da er die Farbe zusätzlich vor äußeren Einflüssen schützt. Hierbei ist jedoch insbesondere bei der Verwendung von Ölfarben zu beachten, dass die Farbe gut durchtrocknet ist, da es sonst zu Rissen kommen kann.

Einige Künstler setzen Firnis zudem für mehr Tiefenglanz ein, ein Effekt, der bei seidenmattem bzw. insbesondere glänzendem Firnis Eintritt.

...zur Antwort

Ich habe nach langer Suche diesen Anbieter in Berlin gefunden, mit dem ich seitdem immer sehr zufrieden bin: http://xl-digitaldruck.de/

Deine Originale (Drucke, soweit ich weiß, nur als limitierte Editionen) kannst Du übrigens sicherlich hier mit anbieten: www.argato.deViele Erfolg :-)

...zur Antwort

Warum schaust Du nicht bei Wikipedia? Da sind beide Stile recht ausführlich beschrieben:

https://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus

https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus

...zur Antwort

Lass dich doch von historischer Architektur inspirieren. Oder du lässt es so reduziert, schließlich sind Verzierungen bei zeitgenössischer Architektur auch nicht zu finden.

...zur Antwort

Das kann so gar nicht beantwortet werden, da es nicht nur von der Arbeitsweise des jeweiligen Künstlers abhängt sondern auch von der Zeit, die er überhaupt künstlerisch tätig ist. So fängt der eine erst im mittleren Alter an und schafft aufwändige Monumentalwerke, von denen vielleicht 50 Stück im Laufe der Zeit entstehen; während der andere direkt mit Beginn seines Berufslebens anfängt, regelmäßig zahlreiche Werke zu schaffen und es am Ende seiner Laufbahn auf ein Oevre von mehreren 1000 bringt.

...zur Antwort

Es gibt wohl kaum einen Künstler, der nicht so angefangen hätte. Schau Dir mal die Künstler an, die bei einem anderen, bekannten Künstler Schüler waren - gerade in den frühen Werken wirst ganz viele Ähnlichkeiten erkennen.

Du solltest Dir jedenfalls nicht mehr als 1-2 Künstler als Inspiration aussuchen und Dich nicht nur mit ihren Werken, sondern auch mit den von ihnen angewandten Techniken beschäftigen. Dabei ist es völlig in Ordnung, wenn Du das eine oder andere Werk von ihnen kopierst, um ein Gefühl für die Herangehensweise zu bekommen. Du wirst bald merken, dass Du bei Deiner Arbeit später neue Ideen, Inspirationen und Techniken anwenden wirst - zumindest sofern Du die Malerei/Zeichnerei ernsthaft über einen längeren Zeitraum verfolgst.

...zur Antwort

Derzeit gibt es dafür eigentlich nur eine ernstzunehmende Plattform, wo Du wirklich gute und anspruchsvolle Kunst verkaufen kannst: www.argato.de

Zumindest, sofern Du nicht den Weg über eine Galerie gehen willst, was immer noch die beste Variante ist (bei vielen kannst Du dennoch parallel Werke in Eigenregie verkaufen). Hierzu solltest Du Dich bei passenden Unternehmen mit Vita sowie einem aussagekräftigen Auszug aus Deinem Portfolio vorstellen, am besten vorab per Email. Und nicht den Mut verlieren, wenn die meisten nicht reagieren - das ist ganz normal und hat nicht zwingend etwas damit zu tun, dass Deine Arbeiten schlecht sind ;-)

Alle anderen Anbieter sind entweder nicht offen (sprich: Du musst Dich zunächst bewerben) oder legen den Fokus generell auf Selbstgemachtes (wie Etsy und Dawanda), so dass Kunst auf diesen Seiten lediglich eine Nische darstellt. Und wenn Deine Gemälde wirklich hochwertig sind, wirst Du sie kaum im Kontext mit Topflappen und Blumentöpfen angeboten wissen ;)

...zur Antwort

Mit Zeichnungen Geld zu verdienen wird Dir wahrscheinlich weder bei Kunst-online noch auf anderen Plattformen gelingen. Generell sind auch Grafiken schwierig zu verkaufen, zumindest solange sie nicht von einem halbwegs bekannten Künstler sind. Sofern Du also wirklich mit Deinem Talent etwas verdienen möchtest, solltest Du überlegen, ob Du mit der Malerei (Öl oder Acryl) anfängst. Dann kann auch Kunst online, oder z.B. auch argato eine gute Möglichkeit sein, Deine Arbeiten zu verkaufen - vorausgesetzt natürlich, sie haben eine entsprechende Qualität.

...zur Antwort

Leider kann ich nicht direkt helfen, jedoch kann es in solchen hilfreich sein, bei Galerien anzufragen. Am besten in der Umgebung der Herkunft bzw. Wirkungsstätte (-n) des Künstlers. Sofern das Werk einen gewissen Wert hat und man eine Galerie findet, die Werke des Künstlers im Portfolio hat, ist ein Ankauf durchaus wahrscheinlich.

...zur Antwort

Sofern Deine Arbeiten die qualitativen Voraussetzungen erfüllen, könnte www.argato.de interessant für Dich sein!

...zur Antwort

Als freischaffender Künstler benötigst Du kein Gewerbe, lediglich um die Befreiung von der Umsatzsteuerpflicht solltest Du Dich befreien lassen, sobald tatsächlich Verkäufe realisiert werden.

Malerei, Plastiken und weitere Werke der bildenden Kunst kannst Du bei www.argato.de anbieten, ist z.T. Sogar kostenfrei.

...zur Antwort

Schau mal bei www.argato.de, dieses Kunstportal scheint interessant zu sein. Zumindest meine Galerie hat dort einen Account und verkauft sogar hin und wieder eins der angebotenen Kunstwerke. 

...zur Antwort

Viele verwechseln Kunst mit Kunsthandwerk und ästhetischen Werken, für deren Herstellung es viel Geschick und Talent erfordert.

Das ist jedoch nur ein Aspekt von Kunst - und Kunsthandwerk  selbst hat mit Kunst im eigentlichen Sinne tatsächlich oft gar nichts zu tun.

Im Prinzip ist es so wie Boyce es sinngemäß formulierte: jeder kann Künstler sein. Ob er seine Umwelt neu interpretiert, Aussagen formuliert, abstrahiert oder eben einfach auf die Bühne sch...sst, spielt dabei keine Rolle, entscheidend ist, dass er/sie etwas ausdrückt, etwas aussagen möchte.

Entsprechend muss jeder für sich selbst herausfinden, welche Bereiche der Kunst ihm zugänglich sind, was er ansprechend, schön, oder einfach interessant bzw. spannend findet.

...zur Antwort

Kompakt und interessant wäre ein Vortrag, der sich mit folgenden, für Australien besonders typischen Themen beschäftigt:

- Kolonisierung (ursprünglich v.a. Strafkolonie)

- Geschichte der ureinwohner (über 40000 Jahre nahezu unveränderte auf Mystik basierende Kultur), deren fast erfolgte Ausrottung, später Unterdrückung und Entwurzelung sowie der erst vor wenigen Jahren erfolgten Entschuldigung durch die Regierung sowie der Rückgabe Heiliger Plätze seit einigen Jahrzehnten. Aktuelle Probleme der Aborigines besonders im Westteil des Landes (Alkoholkonsum).

- endemische Flora und Fauna, d.h.: Besonderheit der nur in Australien vorkommenden Spezies, die aufgrund der Isolierung des Kontinents nur dort entstehen bzw. überleben konnten.  (insofern definitiv keinStandard!)

- ebenfalls Tiere, und ebenfalls kein Standard: die giftigsten Tiere der Welt leben in Australien

...zur Antwort

Bei diesen Lizenzen geht es lediglich um das Originalbild, welches geschützt und ggf. kostenpflichtig erworben werden muss, um es verwenden zu können. Wenn Du ein lizenziertes Foto abmalst, handelt es sich um ein neues und eigenständiges Werk, dessen Urheberrechte bei Dir liegen. Problematisch könnte es werden, wenn Du Kunstfotografie detailgetreu abmalst und diese öffentlich ausstellst bzw. zum Verkauf anbietest - sofern Du tatsächlich so gut bist und fotorealistisch malen/zeichnen kannst, solltest Du Dich also vorher mit dem jeweiligen Fotografen abstimmen.

...zur Antwort