Du musst wissen, in welcher Hauptgruppe die Elemente stehen. Zum Beispiel bei MgCl2 ist Magnesium in der 2. Hauptgruppe und hat daher 2 Elektronen auf seiner Außenschale. Chlor steht in der 7.Hauptgruppe und hat demnach 7 Außenelektronen. Da Ionen immer gerne 8 Elektronen auf der äußersten Schale haben möchten (stabilste Form), gibt Magnesium 2 Elektronen an zwei Chlorteilchen ab. Das Verhältnis ist demnach 1:2. (Magnesium muss 2 Elektronen abgeben um auf 8 äußere Elektronen zu kommen und Chlor muss jeweils 1 Elektron aufnehmen, um 8 äußere Elektronen zu haben)

...zur Antwort

Habe letztes Jahr selber Abi gemacht und hatte Mathe LK.
Hab die Sachen zuhause immer verstanden, aber dann in den Klausuren waren die Aufgaben irgendwie anders, sodass ich immer nur im 3er Bereich lag.

Bei den Abivorbereitungen hab ich mich richtig reingehangen und habe nachher in der Abiprüfung eine 1 geschrieben.

Was ich gemacht habe?

Ich habe mir etliche Videos von 'Mathe by Daniel Jung' angeschaut. Und zwar geordnet nach Themen bzw. Playlisten.

Zunächst habe ich im Internet nach den Mathe Abithemen gesucht und diese notiert.
Dann bin ich Schritt für Schritt jedes Thema durchgegangen und habe mir alle Playlisten zum jeweiligen Thema angeschaut, die 'Mathe by Daniel Jung' hat. Da gibt's wirklich zu JEDEM Thema eine Playlist!

Wenn ich dann ein Hauptthema, z.B. Matrizen, komplett mit allen Unterthemen durchgearbeitet hatte, habe ich dazu ein paar Klausuren aus den Vorjahren gemacht.

Als Tipp: Schau dir hier erst mal an, wie der seinen Channel organisiert hat, sonst blickt man da ja nicht durch, bei 2000 Videos :D

https://youtu.be/mjP_FEqZXns

Außerdem kannst du auch mal bei 'abiunity' im Internet gucken. Das ist eine Plattform, wo du Lernzettel u.ä. finden und downloaden kannst. Und du kannst dich mit anderen austauschen, die auch dieses Jahr Abi machen.

So, ist jetzt ein langer Text geworden, aber ich hoffe, er hilft dir! Ich wünsche dir sehr viel Erfolg und berichte mal, wenn du deine Klausur geschrieben hast. :)

Ps: habe die Antwort ein zweites Mal eingestellt, weil mein Handy irgendwie grade Probleme gemacht hat..

...zur Antwort

Hör dir ein Hörspiel an, findest du unter anderem bei spotify oder du suchst einfach mal so im Internet danach.

...zur Antwort

Step-Aerobic macht wahnsinnig Spaß! Vielleicht gibt es das ja in deiner Stadt. Volleyball ist auch gut.:)

...zur Antwort

Die chemischen und physikalischen Eigenschaften unterscheiden sich, es handelt sich hierbei um völlig unterschiedliche Stoffe.

Beispielsweise unterscheiden sich die Siedepunkte der beiden Stoffe:
CO siedet bei -191,5 °C
CO2 hingegen erst bei -78,5 °C

CO Kolhlenstoffmonoxid ('Mono' steht für 1 Sauerstoffatom)

CO2 Kohlenstoffdioxid ('Di' steht für 2 Sauerstoffatome)

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen!:)

...zur Antwort

Vielleicht ist das ja auch ein 'allgemeiner' Vertrag, also einer, den dein Arbeitsgeber bei verschiedenen (ähnlichen) Ausbildungen verwendet.

Deine Ausbildung dauert nur 3 Jahre & von daher betrifft dich dieses 4. Jahr auch nicht.

Du könntest ja mal nachschauen, ob dein Arbeitsgeber auch noch andere Ausbildungen anbietet, welche 3,5 oder 4 Jahre andauern.

...zur Antwort

Also bei uns (nrw) ist es so, dass wir dann 0 Punkte in der Nachprüfung bekommen, wenn wir nicht da waren.

Würde also schauen, wieviele Punkte dir zum nächst besseren/schlechteren Notenschnitt fehlen und danach entscheiden, ob du zur Nachprüfung gehst..

Viel Erfolg!:)

...zur Antwort

Bei deinen Maßen sollte das reichen.
Ps: spreche da aus Erfahrung, habe nämlich fast die gleichen Werte:D

Du könntest evtl. auch mal HIIT Workouts machen, um insgesamt definierter auszusehen.
Kannst dir ja mal ein paar Videos von 'BodyKiss' auf YouTube anschauen, die finde ich ziemlich gut!:)

...zur Antwort

Zunächst brauchst du die Konzentration der H3O+ Ionen
Da du hier keine weiteren Angaben über die Konzentration gemacht hast, gehe ich jetzt mal von keiner Lösung, sondern von ganz normalem Wasser aus.
Dieses hat aufgrund der Autoprotolyse des Wassers eine H3O+ Konzentration von c(H3O+)=10^-7 mol/l

-> In einem Liter Wasser sind also 10^-7mol (=0,0000007mol) an Oxoniumionen enthalten
n(H3O+)=0,0000007mol

Dann brauchst du noch die molare Masse von H3O+

M(H3O+)= 19 g/mol

m = n * m

m(H3O+)=0,0000007mol * 19 g/mol = 0,0000133g

Antwort:
Die Masse an Oxoniumionen in einem Liter Wasser beträgt 0,000013g, also 0,0133mg

...zur Antwort