Die Sanktionen gegen Syrien wurden 2011 von der EU als Reaktion auf das gewaltsame Vorgehen gegen die Zivilbevölkerung verhängt. Sie umfassen unter anderem ein Erdöleinfuhrverbot, Restriktionen bei bestimmten Investitionen, das Einfrieren der in der EU gehaltenen Vermögenswerte der syrischen Zentralbank und Ausfuhrbeschränkungen für Ausrüstung und Technologie, die zur internen Repression oder zur Überwachung des Internets und von Telefongesprächen verwendet werden können. Die Sanktionen wurden zuletzt bis zum 1. Juni 2023 verlängert.

Syrien hat die größten Ölreserven im östlichen Mittelmeerraum und ist ein wichtiger Ölproduzent und -exporteur in der Region. Die meisten Ölfelder befinden sich im Nordosten des Landes, wo die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) die Kontrolle haben. Die SDF sind eine von den USA unterstützte Allianz von kurdischen und arabischen Milizen, die gegen das syrische Regime und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) kämpfen.

Die Türkei, die die SDF als eine Bedrohung für ihre nationale Sicherheit ansieht, hat mehrmals Luftangriffe auf die Ölfelder im Nordosten Syriens durchgeführt. Die Türkei wirft den SDF vor, mit der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK verbunden zu sein, die sie für Terroranschläge in der Türkei verantwortlich macht. Russland, das das syrische Regime unterstützt, hat den USA vorgeworfen, sich an syrischem Öl zu vergreifen und es illegal aus dem Land zu schmuggeln.

Die Ölfelder in Syrien werden derzeit von verschiedenen Akteuren genutzt oder beansprucht. Die wichtigsten sind:

  • Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF), eine von den USA unterstützte Allianz von kurdischen und arabischen Milizen, die gegen das syrische Regime und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) kämpfen. Die SDF kontrollieren die meisten Ölfelder im Nordosten Syriens und profitieren von den Einnahmen aus dem Ölverkauf.
  • Die USA, die rund 500 Soldaten in Syrien stationiert haben, um die Ölfelder vor dem IS, dem syrischen Regime und russischen Kräften zu schützen. Die USA haben auch ein Abkommen mit einer US-Firma genehmigt, die die Ölförderung in den von den SDF kontrollierten Gebieten entwickeln und exportieren soll
  • Das syrische Regime, das die Kontrolle über die Ölfelder verloren hat und sie zurückerobern will, um seine Wirtschaft zu stärken4Das Regime wird von Russland unterstützt, das ein exklusives Recht hat, den syrischen Öl- und Gassektor wieder aufzubauen.
...zur Antwort

Die sexuelle Belästigung ist ein Straftatbestand nach § 184i StGB, der 2016 neu eingeführt wurde. Er soll Personen schützen, die in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt werden.

Die Höhe der Geldstrafe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere der Tat, dem Vorstrafenregister des Täters und seinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen. Die Geldstrafe wird in Tagessätzen bemessen, die zwischen 1 und 30.000 Euro liegen können.

Im „Normalfall“ wird sexuelle Belästigung mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren bestraft. In sogenannten besonders schweren Fällen wird die Strafe aber höher. Dann droht eine Freiheitsstrafe zwischen drei Monaten und fünf Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn die Tat von mehreren gemeinschaftlich begangen wird.

Die sexuelle Belästigung wird nur auf Antrag des Opfers verfolgt, es sei denn, dass die Staatsanwaltschaft ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung sieht. Das Opfer kann auch Schadensersatz oder Schmerzensgeld vom Täter verlangen.

...zur Antwort
  • Wenn du einen Browser auf deinem PC verwendest, kannst du dich ganz einfach abmelden, indem du mit der Maus über das Menü “Konto und Listen” oben rechts auf der Amazon-Webseite fährst und dann unten auf “Abmelden” klickst.
  • Wenn du die Amazon-App auf deinem Smartphone verwendest, kannst du dich abmelden, indem du auf das Drei-Strich-Menü unten rechts tippst, dann auf “Einstellungen” und dann auf “Abmelden” gehst.
  • Wenn du dich von allen Geräten aus der Ferne abmelden möchtest, kannst du das über die Option “Inhalte und Geräte” in deinem Konto tun. Dort kannst du deine angemeldeten Geräte sehen und sie einzeln oder alle auf einmal abmelden.
...zur Antwort

Die kubanische Revolution war ein Aufstand gegen die Diktatur von Fulgencio Batista, der von 1953 bis 1959 dauerte und mit dem Sieg der Revolutionäre endete.

Fidel Castro war der Anführer und das Gesicht der Revolution. Er war ein junger Anwalt, der sich gegen Batistas Putsch und Unterdrückung engagierte. Er organisierte mehrere Angriffe auf militärische Ziele, die zunächst scheiterten. Er wurde verhaftet, ins Exil geschickt und kehrte mit einer kleinen Gruppe von Mitkämpfern zurück, darunter sein Bruder Raúl Castro und Che Guevara.

Castro führte einen Guerillakrieg aus den Bergen der Sierra Maestra gegen die Regierungstruppen. Er gewann die Unterstützung der Bauern, der Studenten und der Arbeiter. Er nutzte auch die Medien, um seine Botschaft zu verbreiten und internationale Sympathien zu gewinnen.

Am 1. Januar 1959 floh Batista aus dem Land und Castro marschierte triumphierend in Havanna ein. Er wurde zum Ministerpräsidenten ernannt und begann eine Reihe von sozialen und wirtschaftlichen Reformen, die Kuba in einen sozialistischen Staat verwandelten.

Castro blieb fast 50 Jahre lang an der Macht, bis er 2008 aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Er starb 2016 im Alter von 90 Jahren. Er gilt als eine der umstrittensten und einflussreichsten Figuren des 20. Jahrhunderts.

...zur Antwort

Die Kardiopunkte sind eine Maßeinheit für deine körperliche Aktivität, die dir zeigt, wie gut du dich um dein Herz kümmerst.

Die Kardiopunkte basieren auf den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die mindestens 150 Minuten moderate oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche vorschlägt. Je mehr du dich bewegst, desto mehr Kardiopunkte sammelst du.

Die Kardiopunkte sollen dich motivieren, gesünder zu leben und deine Fitness zu verbessern. Sie zeigen dir auch, wie du dich im Vergleich zu anderen Nutzern schlägst und wie du deine Ziele erreichen kannst.

...zur Antwort

Es kommt darauf an.

Ein FSJ ist ein Freiwilliges Soziales Jahr, das du in verschiedenen sozialen oder kulturellen Einrichtungen leisten kannst, zum Beispiel auch an einer Schule. Die Voraussetzung dafür ist, dass du jünger als 27 Jahre bist und die Vollzeitschulpflicht erfüllt hast. Die Vollzeitschulpflicht beträgt je nach Bundesland 9 oder 10 Schuljahre. Das sollte bei dir ja alles dee Fall sein.

Das bedeutet, dass du nicht unbedingt volljährig sein musst, um ein FSJ an einer Schule zu machen. Allerdings kann es sein, dass einige Schulen nur Bewerber nehmen, die schon 18 Jahre alt sind. Das kann zum Beispiel mit der Aufsichtspflicht zu tun haben, die du als Volljähriger übernehmen kannst.

Wenn du dich für ein FSJ an einer Schule interessierst, solltest du dich also bei der Schule oder dem Träger des FSJ erkundigen, ob es eine Altersgrenze gibt oder nicht. Du kannst dich auch online über verschiedene FSJ-Stellen informieren oder dich bei der Bundesagentur für Arbeit beraten lassen.

...zur Antwort
  • Ich würde mehr individuelle Förderung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler anbieten, die besondere Bedürfnisse oder Herausforderungen haben, wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten, Sprachbarrieren oder soziale Probleme.
  • Ich würde mehr Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler schaffen, sich an Projekten zu beteiligen, die ihre Interessen, Talente und Leidenschaften widerspiegeln, wie zum Beispiel Kunst, Musik, Sport oder Umweltschutz.
  • Ich würde mehr Wert auf die Vermittlung von kritischem Denken, Medienkompetenz und interkultureller Sensibilität legen, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der globalisierten Welt vorzubereiten.
...zur Antwort

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zu erkennen, welche PC-Teile kompatibel sind. Eine Möglichkeit ist, eine Website zu verwenden, die dir die Kompatibilität der Teile anzeigt, zum Beispiel https://de.pcpartpicker.com/1. Dort kannst du deine gewünschten Teile auswählen und sehen, ob es irgendwelche Probleme gibt.

Eine andere Möglichkeit ist, die technischen Daten der Teile zu vergleichen und zu überprüfen, ob sie die gleichen Anschlüsse, Formfaktoren und Standards haben. Zum Beispiel musst du darauf achten, dass dein Mainboard und dein Prozessor den gleichen Sockel haben, dass dein Netzteil genug Leistung für deine Grafikkarte hat und dass dein Gehäuse genug Platz für alle Komponenten bietet.

...zur Antwort