Hey,

Deinem Frauenarzt ist es total schnuppe, ob und wie du rasiert bist :)

Wenn du dich wohler fühlst, rasiere dich - wenn nicht, dann nicht?

LG

...zur Antwort

Hey,

Normalerweise reicht ein Abi als Berechtigung zum Studium (egal, ob Uni oder FH). Je nach Studiengang kann aber ein Praktikum zusätzlich eine Voraussetzung sein - das ist dann aber unabhängig von deinem Herkunftsland.

VG

...zur Antwort

Hey,
frag doch mal beim Arbeitsamt und versuche es mit der Begründung: ohne Lehrgang kann ich die Ausbildung nicht machen.

Wo ist der Lehrgang? Gibts Hostels oder einen Bekannten zum Schlafen?

LG

...zur Antwort

Hey,

mir fallen spontan folgende Ansätz ein, die z.T. moralisch/ethisch nicht ganz sauber sind, aber ich kenne die Verzweiflung der Familie nicht. 

1. Adoption nach Deutschland

2. Asylantrag (wobei ich nicht sicher bin, aber welcher Stufe auch weitere Kosten anstatt akute Behandlungen übernommen werden

3. schau mal in andere EU-Länder. Vielleicht in England via NHS oder ein nordisches Land

4. ich trau es mir fast nicht zu sagen: wie werden Findelkinder in Deutschland versichert/behandelt?

5. eine Behandlung durch eine intern. med. Hilfsorganisation? Oder Behandlung via Spenden/Stiftung

6. je nach Krankheit könnte es ein Schlupfloch in den sogenannten incoming-Tarifen der Versicherer geben. Wenn glaubhaft ist, dass in den Herkunftsland die Diagnose nicht richtig gestellt wurde und da Kind mit Schengenvisum nach Europa kommt und dann eine Behandlung braucht, kann es sein, dass die Versicherung zunächst zahlen muss, weil die Eltern evtl. von der Krankheit nichts wussten. Das kann aber schief gehen bishin zur Anzeige wegen Versicherungsbetrug.

LG

...zur Antwort

Hey,

um auf deine Frage zu antworten: vielleicht "da ist der wurm drin" - ein Brettspiel.

Ich glaube aber, dass du es schwer haben wirst, wenn die Mutter nicht mitzieht.

VG

...zur Antwort

Hey,

Wieso Cigna? Die angesprochenen Leistungen sind in 90% aller Versicherungen integriert. 

Ich habe noch nicht von Ihnen gehört.

VG

...zur Antwort

Hey,

wenn du ein ganzes Jahr weggehst und voll versichert im Ausland bist, kannst du deine GKV in Deutschland stilllegen, dann bist du aber im Falle eines medizinischen Rücktransportes nach Deutschland NICHT mehr versichert und musst dann ggf. selbst aufkommen.

Bist du in Deutschland PKV versichert, gilt diese (abhängig vom Tarif) auch im Ausland.

Wenn du eine passende Versicherung suchst, frag zuerst bei deiner Uni oder der Gesellschaft, die dich wegsendet. Die haben idR passende Angebote. Wenn nicht, brauchst du einen Langzeittarif fürs Ausland. Man muss dann schauen, ob es für dich günstiger ist, einen Vertrag zu nehmen, bei dem man nach Tag bezahlt oder einen Tarif für Expats. Erstere sind nur für akutfälle (Zahn bis ca 200€/ Brille meist nicht), sodass man dann die Vorsorgebehandlungen vorher in Deutschland macht. Die Expat-Tarif (so heißen sie nicht offiziell) zahlen alles, sind dementsprechend teurer.

VG

...zur Antwort

Hey,

Bei der Versicherung anrufen. Mit einem Schutzbrief ist nach Hause kommen kein Problem.
Je nach Dauer der Reparatur erhalten sie einen Mietwagen, Flugtickets oder Hotelzimmer (bis das Auto wieder fährt).

VG

...zur Antwort

Hey,

also prinzipiell haben sie recht, dass sie reguliert haben. Regulierung ist ja erstmal nur der Prozess der Entscheidung über eine Zahlung.
Vgl: Gabler Wirtschaftslexikon

Wenn die Sendung eines Gutachters hier notwendig war/ist, dann sind das mMn prozessuale Kosten. Ich finde das ziemlich unprofessionell, denn dann hätte man euch darüber informieren müssen. Und nicht ihr habt entschieden, den Gutachter zu holen, oder?

Das würde ja bedeuten, dass man bei jeder Schadensmeldung im der Prämie hochgestuft wird.

Sollte die Versicherung hier Recht haben, kann man vielleicht noch umswitchen: ihr zahlt den Gutachter und dafür lauft ihr weiter als schadenfrei.

Aber: gute Frage!

VG

...zur Antwort

Hey,

Wimmelbücher
Der Grüffelo
Drache Kokosnuss
Was ist was-Reihe

VG

...zur Antwort

Hey,

Frag doch mal beim meridian/db.

VG

...zur Antwort