Im Notfall ruft man den Rettungsdienst, der dann die Tür aufbricht

...zur Antwort

„Die DIN-Norm 5473 besagt:
Die 0 gehört zu den natürlichen Zahlen.“

- https://www.mathebibel.de/natuerliche-zahlen

...zur Antwort

Also im Falle von Brandenburg läuft es immer so ab:
Entweder eine schriftliche Quelle, oder eine Karikatur.
Bei der Quelle:
1. Analysieren Sie die Quelle (Formalia, also deine Einleitung)
2. Ordnen Sie die Quelle im den historischen Kontext ein
3. ist irgendeine Aufgabe im AFB III (also sowas wie ein Verhalten beurteilen, oder die Quelle mit einer heutigen politischen Situation vergleichen)
Die letzte Aufgabe ist immer präzise formuliert.

Bei der Karikatur ist es ähnlich:
1. Beschreiben Sie die Karikatur (wirklich nur beschreiben, nichts deuten!)
2. Ordnen Sie die Karikatur in den historischen Kontext ein
3. Wieder die freie Aufgabe im AFB III

Ich kann jetzt natürlich nur für Brandenburg sprechen.

...zur Antwort

Dass zeigt an, wie weit der letzt Qualifizierte für den Endkampf geworfen hat.
Also z.B. beim Diskus haben im Finale die besten 8 nach 3 Sprüngen weitere 3 Sprünge. Die Linie zeigt also an, welche Weite die Athletin/der Athlet schaffen muss, um 8. zu werden und somit weitere 3 Sprünge zu erhalten.

...zur Antwort

Da ich annehme, dass du Freizeitsportler bist, machst du vom Brett 14 sogenannte "Shoppingschritte". Wie der Name schon sagt ganz entspannt wie beim Shoppen. Dann stellst du dich mit dem Nicht-Absprungbein an deine Markierung und springst. Je nachdem ob du zu nah oder zu weit vom Brett weg bist, kannst du durch vor oder zurücknehme der Markierung korrigieren. (Am besten mit Fußlängen deines Fußes).
Passt am Ende dein Anlauf musst du den mit Tip-Top Schritten abmessen und dir merken.

...zur Antwort

Falls du richtig mit Einsätze fahren willst: Es lohnt sich. Ich fahre auch Einsätze und mein Weg sind 4km (mit Rad). Ist alles eine Frage des Willens ;)
Klar kommt es dann vor, dass das erste Fahrzeug schon rausgefahren ist, aber die meisten Wehren haben dann ein zweites Fahrzeug (einen Pkw), der dann für alle "Spätkommer" da ist und hinterher fährt.

...zur Antwort

Nun ja. Die DDR hatte eine Planwirtschaft. Das heißt die Produktionszahlen wurden immer genau festgelegt (z.B. Werk A produziert genau 20 Autos pro Tag).
Der Fünfjahresplan hat diese Zahlen für eine Zeitspanne von fünf Jahren festgelegt.
Dieses System hat aber nicht so gut funktioniert, da es zum Teil Rohstoff, bzw. Materialmangel gab und deshalb diese Produktionszahlen nicht immer erfüllt werden konnten. Dennoch hat das DDR fernsehen immer verkündet, dass die Zahlen komplett erfüllt wurden.
Nun zur Karikatur: Die Bürger waren ja nicht blöd. Die haben ja bemerkt, dass z.B. nicht genug Fleisch da war und dass sie viele Jahre auf ein Auto warten mussten, usw. Deswegen auch die Aufschrift auf der Karikatur.

...zur Antwort

Ein Blitzkrieg (was gar nicht so sehr im Wikipediaeintrag hervorgehoben wird) hat im wesentlichen 5 Voraussetzungen:

Luftüberlegenheit
Täuschung des Feindes
Durchbruch
Vorstoß
Besetzung

Diese 5 Sachen müssen für einen reibungslosen Ablauf gewährleistet sein.
Ein Paradebeispiel dafür ist der Frankreichfeldzug 1940.
Die deutsche Luftwaffe hatte die Luftüberlegenheit (moderne Flugzeuge, die die Alliierten kaum hatten), die Alliierten wurden getäuscht (sie nahmen an, Deutschland geht vor wie 1914), sie brachen durch (vor allem durch die Ardennen), sie stießen schnell vor mit Panzern (Rommel und Guderian) und besetzten schnell die Eroberten Gebiete mit sonstigen Truppen (z.B. Infanterie).

...zur Antwort

Ja es war ein Trauma für die USA, das ist es bis heute, da es der 1. und einzige Krieg ist, den die USA verloren hat.
Pro- Argumente kannst du für diesen Krieg meiner Meinung nach nur aus Sicht der amerikanischen Regierung finden. Nämlich solche wie den Kommunismus (bzw. Sozialismus) einzugrenzen. Außerdem sind Kriege gut für die Waffenindustrie ;)

...zur Antwort

Was willst du denn genau wissen?

...zur Antwort

Also. Der Papst wollte über dem Kaiser stehen, und auch selbst nur Bischöfe ernennen dürfen.
Das fand der Kaiser wiederum doof.
Die Hauptakteure in diesem Streit waren Heinrich der IV. und Papst Gregor der VII.
Am Ende setzte sich Heinrich gegen Gregor durch, aber der Streit wurde erst viel später beendet.
Investitur heißt soviel wie Einkleidung.

...zur Antwort