Ja, lol

...zur Antwort

Die unterschiedlichen Ladungen der Elemtarteilchen, wie z.B. Proton, Neutron, entsteht durch die unterschiedliche Zusammensetzung aus verschiedenen Quarks. Bei Leptonen, wie Elektronen Myonen etc., ist eine solche Substruktur nicht bekannt.

Alles in allem ist das nur eine kurze Zusammenfassung, wenn du mehr in die Richtung erfahren möchtest kannst du die ja mal das Standartmodell der Quantenmechanik anschauen.

...zur Antwort

Naja am Ende ist eigentlich egal was man gemacht. Ich sags mal so: das Universum jukts nicht. Also selbst ein Atomkrieg der die Erde zerstört ist letztlich nichts was jemand anderen stört als die Bewohner des Planeten Erde.

...zur Antwort

Bau einfach eine

...zur Antwort

Hallo,

Ich habs über den Pythagoras gemacht.

Dazu hab ich die Strecken a und b mit Hilfe von Vektoren (mit den Punkten A und B) dargestellt (und mit dem Betrag der Vektoren natürlich) .

Und dann in die übliche Form ( a²+b²=c²) gebracht.

Das wäre die Herleitung.

Für die Lösung muss man ja nur noch die Gleichung lösen.

...zur Antwort

hallöle,

man sollte sich hier vor Augen führen, dass das Elektron sich, wenn es sich in diesem quantenmechanischen Zustand befindet, nicht "teils" an einem Ort befindet. Bis zum Kollaps der Wellenfunktion gibt es nur eine Wahrscheinlichkeit es bei einer Messung an jenem besagten Ort anzutreffen. Es "entscheidet" sich im Moment der Messung.

Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber es ist jetzt auch schon spät.

...zur Antwort