Wie Miraculix84 schon geschrieben hat, gibt es verschiedene Epoxidharze, die für verschiedene Zwecke genutzt werden und somit andere Eigenschaften haben.

Je nach Hersteller haben die Harze andere Temperaturbeständigkeiten und du solltest auch auf die Gießhöhe achten. So solltest du, um Bauteile zu gießen, nicht unbedingt Epoxidharz für Fußböden auswählen.

...zur Antwort

Den Boden könnte man gut mit Epoxidharz verschönern ;) Tatsächlich praktischer als Fliesen, da fugenlos und wenn man die Farbe irgendwann nicht mehr leiden mag, einfach wieder neu anschleifen und mit einer dünnen, andersfarbigen Versiegelung rüber gehen.

...zur Antwort

Wir haben in mehreren Werkstätten schon Epoxidharz-Fußbodenbeschichtungen verkauft/aufgebracht. Diese gibt es in verschiedenen Schichtstärken (bei 3 mm scherzen wir immer, dass sogar ein Panzer drüber fahren könnte ;)) und kann in nahezu jeder RAL-Farbe eingefärbt werden - wobei Türkis-blau ein Sonderfarbton bei den meisten ist und dann wohl ein klein wenig teurer wird (aber der Boden bleibt ja auch eine Weile..). In ganz seltenen Fällen können in Reifen bestimmte Weichmacher drin sein, die der Epoxidharzboden nicht abkann, aber das haben wir noch nie gehabt. Wenn man dann ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann man eine PU-Beschichtung/Versiegelung drauf machen, aber das ist ein Stückchen teuerer als Epoxidharz ;)
Und auf die Frage, wo du sowas her bekommst... Bei uns ;) Melde dich gerne, falls es interessant für dich klingt!

...zur Antwort

Hallo m81hbnord1,

in wie fern frostsicher?

Also, wenn es noch nicht verarbeitet ist, sollte es nicht draußen stehen und frost abbekommen. Da haben das Harz und der Härter noch nicht miteinander reagiert und die tun sich bei kälteren Temperaturen eh etwas schwerer.

Wenn du aber verarbeitetest Epoxidharz meinst, welches z. B. auf der Terasse verlegt ist, ist Frost kein Problem. .... Außer, du hast Feuchtigkeit im Untergrund (das mag Epoxidharz auch bei wärmeren Temperaturen nicht), denn beim frieren dehnt sich das Wasser aus und dann kann die Bodenbeschichtung aufplatzen.

Hoffe, dass ich dir einigermaßen helfen konnte ;) Ansonsten frag einfach nochmal mit mehr Details nach.

...zur Antwort

Wie @schurkraid schon geschrieben hat, muss der Boden definitiv angeschliffen (für bessere Anhaftung, da das Material was zum "reingreifen" braucht), gefegt und gründlich abgesaugt werden.
Allerdings hast du auch geschrieben, dass ihr den Boden gewischt habt - der muss vor einer neuen Versiegelung natürlich trocken sein. Am einfachsten ist eine normale, zweifache Versiegelung (zweifach, da der erste Anstrich als Grundierung fungiert, der zweite als Deckschicht). Falls es einfach bleiben sollte, würde ich dann aufhören - bei Farbchips muss danach noch eine transparente Versiegelung drauf, damit die nicht abgetreten werden.

...zur Antwort