Bild zum Beitrag

Der Waldhauptmann Mit Eddy Maus

...zur Antwort

unmittelbare nähe ist ein schwammiger begriff. der vorgeschriebene abstand zu gewässern ist von präparat zu präparat, leider auch von land zu land unterschiedlich geregelt. ein herbizid (unkrautbekämpfungsmittel) muss nicht zwangsläufig wenn es richtig angewendet wird im Wasser landen. Wenn es regnet, bzw. wenn es in den nächsten Stunden regnen wird ist eine Anwendung sowieso unzulässig. Ich kann verstehen das es menschen gibt die da sehr bestürzt sind, und letztenendes werden die Mittel, die später im Grundwasser oder oberflächenwasser nachgewiesen werden sowieso verboten was dann alle Anwender trifft. Jedoch ist der Schadstoffinputt bei einer Überschwemmung mit überfluteten Heizöltanks, Autos, Gewerbebetrieben, Kläranlagen enbenfalls nciht zu verachten. Österreich hat auch was die Düngevorordnung angeht ganz andere Richtlinien. Wenn Du aber weißt, was für ein Mittel das war, kannst Du auf der österreichischen seite des Herstellers die Anwendungsrichtlinien für dein Land meist als PDF herunterladen und dann nachvollziehen ob es einen verstoß gab. In der Landwirtschaft z. b. ist die Anwendung auch abhängig von der Höhe der behandelten kultur. Also je höher der Weizen, desto höher der Abstand zum Gewässer, ....

Auch das Wasserwirschaftsamt, bzw. das Landwirtschaftsamt kann hier evtl. weiterhelfen (sorry weiß nicht wie man solche ämter in Österreich nennt) aber es ist die sprichwörtlche suche nach der Nadel im heu, weshalb vermutlich auch die Anzeige bei der Polizei engestellt wird da der Aufwand zu hoch ist. Aber trotzdem viel glück. - Sorry Tastatur kaputt groß und kleinschreibung Spinnt.

...zur Antwort

Ein ficus Benjamini hätte es im Winter draußen wohl nicht überlebt. ich vermute es ist eine art kirschlorbeer. davon gibt es einige. die roten triebe lassen auf eine zierkirsche oder eine wildkirsche zu, leider ist dazu das bild mit den Blättern zu klein und man kann es nicht ausreichend vergrößern um hier sicher zu gehen - sorry!

...zur Antwort

frühblüher im garten sind zum beispiel schneeglöckchen, winterlinge, traubenhyazinthen, hyazinthen, Narzissen, Blausternchen, Märzenbecher, die genannten Tulpen was nun die zwiebelpflanzen angeht. aber auch die stiefmütterchen oder Veilchen sind frühblüher genauso wie das Vergissmeinnicht, die schneeheide oder auch winterheide genannt, gehölze wie die forsythie, der schneeball (hier gibt es viele viele sorten die auch später blühen) die zaubernuss, die skimmie, die Ranunkel das alpenveilchen, es gibt noch viele mehr!

die Samenkapseln also der mit Pollen befruchtete Stempel der Tulpe benötigt in der Tat kraft um ausgebildet zu werden. Entfernt man ihn nicht gehen die Tulpen auch nicht kaputt, aber die Entfernung ist einfach eine Optimierung was den Resourcenhaushalt der Pflanze angeht und sieht optisch besser aus. Wer hunderte von Tulpen im Garten hat verzichtet sicher gerne auf diese aufwendige Art der optimierung.

...zur Antwort

Ganz genau! der universaldünger ist universell für alle pflanzen (ausgenommen Moorbeetpflanzen, Orchideen und ganz weinigen ausnahmen) optimal. Erdbeeren Buxbaumdünger Gemüsedünger Beerendünger Rosendünger ist in aller Regel absolut überflüssig und wird nur von menschen gekauft die zuviel platz, zuviel Geld und zuwenig ahnung von dünger haben.

alle gedüngten pflanzen sind essbar. ein mineralisch-organischer universaldünger ist vorzuziehen. die minearalischen bestandteile sind sofort für die pflanzen verfügbar, die organischen bestandteile werden durch die bodenorganischmen aufgeschlossen und nach und nach abgegeben. Einfach an die Menge auf der Verpackung halten dann geht auch nichts schief. Wichtig dünger trocken lagern - evtl. in eine Tüte stecken damit er keine feuchtigkeit anzieht und stinkt. hersteller ist egal. es ist ähnlich wie bei medikamenten - auch die billigste kopfschmerztablette muss wirken! Viel spaß bei der Ernte

...zur Antwort

Bilder sind leider sehr sehr klein, aber die pflanze sieht ganz gesund aus. die leicht verformten blätter könnten von den kühlen temperaturen her kommen, auch der ständige wechsel von heiss zu kühl mag nicht jede pflanze.

du hast richtig erkannt, das die blattspitzen trocken sind. von trockenen blattspitzen geht die gleiche gefahr wie von trockenen haarspitzen aus. Wünsche viel spaß bei der Ernte im sommer!

...zur Antwort

Erdbeerdünger benögit keine Erdbeere dieser Welt. Ein einfacher Universaldünger reicht völlig aus, und mit einem einfachen flüssigdünger erspart man sich die sauerrei auf dem Balkon und er wirkt zehn mal schneller - aber egal. Ich vermute das du ein Erdbeerfreund bist und damit die Ernte schneller eintritt den Erdbeerpflanzen öfter und mehr Wasser gibst als den anderen Balkonpflanzen. somit haben sich Trauermücken (ähnlich obstmücken) in das Nasse substrat eingenistet. da du die Erdbeeren essen möchtest, scheidet eine bekämpfung aus. Einfach trockener halten evtl. auch mal etwas welken lassen und in zukunft feucht aber niemals Nass werden lassen. abzugslöcher vorhanden?

zwar könnte man auch auf Biologische weise mit nemathoden arbeiten (bitte googeln) aber für das Geld kann man sich viele Kilo Erdbeeren im Subermarkt kaufen.... - trotzdem viel Glück und spaß bei der Ente!

...zur Antwort

Ja, das ist kein Problem. Davor jedoch den Busch schön Nass machen (halbe Stunde in Eimer Stellen) und dann in größeren Topf mit frischer Erde bzw. direkt in den Garten Pflanzen. die ersten zwei Wochen etwas im Auge behalten und gießen, bis die Wurzeln sich in das neue Substrat gewagt haben. zusätzliche Düngung dann nicht notwendig. Vorteilhaft wäre es, davor noch ordentlich zu ernten, denn die vielen Triebe verbrauchen zusätzlich Wasser und Energie, die er beim Umtopfen auch gut für seine neuen Wurzeln verwenden könnte.

...zur Antwort

Deinen Pflanzen macht es nichts aus, das kein passender Untersetzer für den Balkonkasten vorhanden ist. Im Gegenteil - durch die Löcher kann zuviel Wasser sofort abfließen und es kommt zu keiner Staunässe und der Wurzelbereich wird optimal mit Sauerstoff versorgt.
Mit der zeit wirst Du lernen, vorsichtig und behutsam zu gießen nicht ständig von Staubdrocken-welkend in das andere Extrem Sumpflandschaft zu wechseln. So gibt es auch keine Sauerrei und bei einem Platzregen läuft das wasser sowieso über den Untersetzer und landet dort wo es auch ohne Untersetzer hinfließen würde - Also Löcher rein, Tonscherbe aufs Abzugsloch und der Sommer kann kommen!

...zur Antwort

Sorry, aber die keimblättchen sind die einzig Möglichkeit für das Pflänzchen Kraft zu sammeln, um dann später normale Blätter auszubilden. Allgemein solten Pflanzen vor und nicht hinter dem Rollo stehen, denn wenn du bis 11 Uhr im Bett liegst und der Rollo unten ist, bekommt die Pflanze schon 5 Stunden weniger Licht als eigentlich möglich wäre, und gerade im Baby-Alter ist das sehr sehr wichtig. Wegwerfen und nochmal probieren.

...zur Antwort

Je nachdem du Wohnst bietet die Örtliche VHS (Volkshochschule) sehr viele und interessante Kurse an - Meist auch für nur 8-15 €uro. Wenn dann daraus auch noch was gekocht werden soll sind die Kursgebühren höher. Es gibt auch mittlerweile ein paar gute Bücher aber ich weiß, das für die Laien alle Pflanzen fast gleich aussehen und das die Führung mit einer Hexe meist mehr Erkenntnis vermittelt als nur ein Buch.

...zur Antwort

Ja man kann Hefewürfel einfrieren. Nach dem Auftauen verschmilzt es so komisch in der Schüssel. Teig gelingt Tadellos, allerdings muss man wirklich warten bis die Hefe komplett Aufgetaut ist und fast Raumtemperatur hat. Hab schon mal versucht mit warmer Milch zu beschleunigen ( 30Grad) ist aber nix geworden. Ich verwende Trockenbackhefe und finde die ist sogar noch besser - Aber Geschmackssache eben.

...zur Antwort

samaboolama hat schon gut geantwortet, ich würde nur hinzufügen, das die Luft dort wo du den Teig gehen lässt zu trocken ist. Lege ein feuchtes Tuch oder decke den Teig mit einer Frischhaltefolie ab, dann dürfte auch nix verkrusten. Das Feuchte Tuch lässt Verdunstungskälte entstehen evtl. 5-10 min . länger gehen lassen.

...zur Antwort

Mai und Juni sind die Rosenmonate - Allerdings ist dies auch immer abhängig von der Witterung. Ist der April feucht und Warm hat die Pflanze einen ordentlichen Vorsprung und Ende Mai ist mit einer schönen Blüte zu rechnen. Gibt allerdings auch frühere und spätere Sorten und ist abhängig davon ob du im Flachland oder im Mittelgebirge wohnst. 

Im April bilden sich Blätter an den Trieben, die dann Kraft sammeln für die Blütenknospen aus welchen dann einige Wochen Später die Farbenpracht entsteigt. Düngung kann dies etwas beschleunigen.

...zur Antwort

Oh Je! Allgemein Antwort von Beutelkind OK - Aber: Pflanzen, egal ob Tomate, Apfelbaum oder Orchidee werden nicht stur nach Zeitangaben gegossen, sondern nur dann wenn Sie trocken sind. Ist es kühl, das Wetter schlecht und die Sonne scheint kaum, benötigt auch deine Tomatenpflanze nicht soviel Wasser als würde die Sonne scheinen oder gar ein kräftiger Wind wehen. Die Tomate sollte erst blühen wenn sie so 50-60 cm hoch ist, also demnach hast Du noch alle Zeit der Welt. Ja, für die aussaat war es etwas zu früh oder hast Du ein Gewächshaus? Denn in der Wohnung hinter dem Fenster werden sie sicherlich zu hoch und lang und knicken um - hier umtopfen in mindestens 10er Töpfe und dünne Bambusstabe zum stützen verwenden. Dann Wenn Du sie in einen großen Trog setzt sollte für eine Pflanze mindestens 10-15 Liter Erde vorhanden sein - Mehr immer möglich und nur vorteilhaft. Im Bodenbeet erübrigt sich dies natürlich. Tomaten werden durch Bienen oder Hummeln - aber auch durch den Wind bestäubt. deshalb immer von Vorteil mindestens 2-3 Pflanzen in einem größeren Topf pflanzen als einzelne Pflanzen vereinzelt stehen zu lassen. zudem stützen sich die Pflanzen vomit teilweise gegenseitig und Große Pflanzgefäse sind ein besserer Wasser-Puffer im Sommer als mehrere kleine. Hier ist überigens der Platiktopf im Vorteil.

Gießen. Gießen wenn Erde sich trocken anfühlt, bzw. Topf leicht ist - Spätestens dann wenn Pflanze welkt! Pflanze darf NIE im Wasser stehen. Im Sommer durchaus täglich wenn sehr hieß evtl. 2xtäglich gießen. An kühlen Tagen garnicht. - Viel Spaß beim Pflanzen - Und nächstes mal bitte Bilde mit einstellen!

...zur Antwort

Will nur anmerken das Tomaten keinerlei Frost vertragen und Temperaturen unter 5 Grad Plus nicht mögen. An Frost kann man sie nicht gewöhnen, da geht sie einfach kaputt und ist tot. Wichtig ist das die Pflanzen so hell wie möglich stehen, da Sie sonst zu lange hinter der Scheibe werden (schlechtes wetter reicht oft schon aus das sie in die länge schiessen). Tagsüber raus (UVStrahlung) sorgt ebenfalls dafür , das die Pflanze gedrungener wächst, also nicht zu lange wird. Bitte nicht düngen - die Närhstoffe in der Anzuchterde reichen völlig aus, bis der Topf völlig durchwurzelt ist!

...zur Antwort

Was machst Du mit den Beeren im Winter? Da du nicht schreibst, ob es sich um Australische oder Afrikanische Gewächse handelt, nehme ich an, das du stinknormale Erdbeeren gepflanzt hast, die ja auch im Winter und ja auch in der Natur den Frost überdauern. Mit einem Vlies hättest Du die jungen Pflanzen abdecken können, damit der Boden nicht so sehr auskühl, aber im großen ganzen schadet es der Pflanze nicht.

...zur Antwort

Ja, wenn Du nicht ständig Kaffe trinkst, erhöht der Kaffee den Puls, dein Herz schlägt schneller und damit werden mehr kalorien verbrannt. Wenn Du jetzt mit Kaffee abnehmen willst, dann kann ich dir auch verraten, das man mit Bewegung und extremer Bewegung (lat. Sport) noch ein vielfaches an Kalorien verbrennen kann als Kaffee das je Könnte!

...zur Antwort

Nein. Die Erde/das Substrat ist dafür geschaffen um den Pflanzen in dieser Lebensfeindlichen Umgebung (Wenig tief, wenig breit, wenig Wasser viel Hitze viel Kälte) das Lebens so angenehm wie möglich zu gestalten. Der Tonanteil darin soll Wasser und Nährstoffe Speichern und später zur verfügung stellen. Billigste Blumenerde erkennt man daran das die das Wasser sofort wieder durchsaußen lässt. Zudem sollte die Struktur so geschaffen sein, das genug Luft an die Wurzeln herankommt. Nach einem Jahr ist die Blumenderde Ausgelaugt. und natürlcih kann man diese mit Dünger wieder aufdüngen, aber du hat alte Wurzelreste und die anderen positiven Eigenschaften der Erde sind durch die Wachstumsperiode völlig ausgeschöpft und sie taugt für schöne Pflanzen oder Gemüse nichts mehr. Kleingebröselt kann sie im Komposter wiederbelebt werden aber für schöne Geranien oder Stiefmütterchen im Frühjahr ein ganz klares NEIN.

...zur Antwort