Das man sich fremdverliebt hat merkt man z.B. daran, dass man oft an diese Person denkt, selbst in der Zeit, wenn der eigene Partner bei einem ist. Man vermisst die andere Person, man sehnt sich nach ihr, man stellt sich vor, wie es wäre mit ihr intim zu werden. Bei Neuigkeiten, ob positiv oder negativ will man diese zuerst der Person mitteilen, in die man sich verliebt hat, noch bevor man es dem eigenen Partner sagt. Man sucht die Nähe dieser Person und hat den unbedingten Drang, diese Person zu berühren. Man freut sich, wenn man sie sieht bzw. mit ihr reden kann. usw.

...zur Antwort

Das man sich fremdverliebt hat merkt man z.B. daran, dass man oft an diese Person denkt, selbst in der Zeit, wenn der eigene Partner bei einem ist. Man vermisst die andere Person, man sehnt sich nach ihr, man stellt sich vor, wie es wäre mit ihr intim zu werden. Bei Neuigkeiten, ob positiv oder negativ will man diese zuerst der Person mitteilen, in die man sich verliebt hat, noch bevor man es dem eigenen Partner sagt. Man sucht die Nähe dieser Person und hat den unbedingten Drang, diese Person zu berühren. Man freut sich, wenn man sie sieht bzw. mit ihr reden kann. usw.

...zur Antwort

Ich würde dir raten steh einfach mal zu einer Gruppe von Bekannten dazu und höre zu. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann sage auch was zwischenrein. Mit jedem Male, wenn du dich traust was zu sagen, wirst du mehr Selbstbewusstsein erlangen. Vielleicht hören sie anderen Leute dir nicht jedes Mal zu, aber lass dich nicht entmutigen, rede mit!

Ich war früher auch sehr schüchtern. Mir z.b. fällt es leichter mit einer oder zwei Personen zu reden, als innerhalb einer Gruppe. Wenn du mit einer Person redest versuche ihr ganz aufmerksam zuzuhören und stelle interessierte Fragen. Wenn die Person merkt, dass du dich für sie interessierst, wird sie in der Regel auch dir gerne zuhören. Viel Glück! :-)

...zur Antwort

Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem meist illegalen oder illegitimen Zweck.

https://de.wikipedia.org/wiki/Verschw%C3%B6rungstheorie

...zur Antwort
Was sind die zentralen Aussagen des Textes?

25 von 56 Unterzeichnern der Unabhängigkeitserklärung waren Rechtsanwälte, und als die Verfassung ein paar Jahre später die Unabhängigkeit von der Krone staatsrechtlich besiegelte, schwärmte der damals auch in der Alten Welt geschätzte politische Kolumnist Thomas Paine: "Das Recht ist jetzt König."

Ein Weltreich, auf Recht gebaut. Das Volk, der neue Souverän, spielte für die amerikanischen Verfassungsväter eine ambivalente Rolle: Es sollte zwar an allen Hebeln der Macht sitzen - aber möglichst keinen davon bedienen. Das unveräußerliche Recht, nach Glückseligkeit zu streben, könnte zu schwersten Störungen der grandiosen Republik-Maschine führen. Ungezügelter "Ehrgeiz" und "Leidenschaft" im Volke, warnte Hamilton, könnten schnell zu einer "Tyrannei" der Mehrheit werden.

Die Furcht vor Tyrannei war der Grund für die Lossagung von der britischen Krone, die Furcht vor Tyrannei war der alles bestimmende Gedanke der amerikanischen Verfassung. Damit die Freiheit von fremder Autorität nicht in Zügellosigkeit tyrannische Formen annehme, konstruierten die Verfassungsjuristen eine "repräsentative" Demokratie, die "Wirkungen der Freiheit" zu kontrollieren. Nicht einfach die Mehrheit sollte sagen, wo es langgeht, sondern der Mehrheitswille werde abgepuffert von Repräsentanten im alten, staatstragenden Sinne: Es sollte nicht so sehr darauf ankommen, ob die Abgeordneten die Mehrheitsverhältnisse und sozialen Schichten im Volk repräsentieren, sondern ob es kompetente Leute sind, Honoratioren mit Common Sense.

...zum Beitrag

Mach deine Hausaufgaben selbst :-D

...zur Antwort
Ja,hatte ich

Leider ja. Bin in einem destruktiven Elternhaus aufgewachsen. Ich dachte von klein auf, dass ich nicht gut genug bin, dass mit mir was nicht stimmt. Meine Eltern sind (denke ich) beide Narzissten. Sie haben ständig gestritten, sich gegenseitig niedergemacht, hinter dem Rücken den anderen schlecht gemacht, Sachen verheimlicht. Wir Kinder waren immer mittendrin. Ich denke mein Harmoniebedürfnis und meine nicht vorhandene Konfliktfähigkeit, sowie die immer auftretende Unsicherheit kommen dadurch. Ich habe mir immer gewünscht, dass mein "großer starker Papa" mich toll findet, mich in den Arm nimmt und ich mich geborgen fühlen könnte. Von meiner Mam habe ich mir gewünscht, dass sie sich für mich interessiert, dass ich mit ihr reden kann. Aber sie hat sich nicht für mich interessiert, nur versucht mich zu kontrollieren. Meine Eltern sind beide nicht Empathiefähig. Sie kreisen sich nur um sich selbst.

...zur Antwort

Hallo lieber Fragesteller,

ich kenne nicht die Zusammenhänge bei euch oder was sonst so los ist. Was ich weiß ist, dass Narzissten doch sehr selbstverliebt sind. Und solche Drohungen dienen oft dazu Mitleid zu bekommen oder Schuldgefühle auszulösen.

...zur Antwort

Hallo MangoJoghurt,

ich denke schon, dass das noch geht. Es herrscht ja keine komplette Ausgangssperre (momentan) in Deutschland. 2 Leute dürfen sich noch treffen, auch draußen unterwegs sein, nur eben größere Gruppen nicht.

Meines Erachtens wäre das okay - aber ich weiß natürlich nicht, was es in den nächsten Tagen noch so an Änderungen geben wird.

...zur Antwort

Hallo Xdpgj,

bei solchen Ängsten und Fragestellungen kann einem der Glaube an Gott Trost und Hoffnung schenken. Vielleicht möchtest du dich mal mit diesem Thema beschäftigen.

Alles Gute.

...zur Antwort

Googel mal "Ölziehen" zum Beispiel mit Kokosnussöl, dass macht die Zähne bei regelmäßigem Anwenden heller.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Leckeres deutsches Brot :-)

...zur Antwort
Deutschland

Inzwischen definitiv Deutschland. Hier in Kanada gibts doch sehr vieles, was ich aus Deutschland vermisse. Im Vergleich zu Kanada ist Deutschland ein Schlaraffenland. Das Essen ist in Deutschland viel besser, das Leben viel günstiger. Die meisten Kanadier leben von Payckeck zu Paycheck, d.h. ihre Löhne reichen ihnen gerade so um alle Rechnungen zu begleichen. Viele Kanadier sind tief verschuldet, die Schuld dafür gebe ich dem ganzen Kreditkarten/Credit History-System, aber das ist ein Thema für sich.

Also, ganz klar Deutschland!

...zur Antwort

Du kannst bei deinem Handyanbieter Kanada freischalten lassen, damit du keine hohen Roaming-Gebühren bezahlen musst. Ansonsten kannst du dir auch eine Prepaid Karte in Kanada holen.

...zur Antwort

Du musst in Kanada erstmal die dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Resident Card) erhalten. Wenn du 4 Jahre mit der dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung in Kanada gelebt hast, kannst du einen Einbürgerungstest machen, der auch einen Englischtest beinhaltet. Wenn du den schaffst, kannst du die Kanadische Staatsbürgerschaft beantragen.

...zur Antwort

Ein Land, in dem man sich keine Sorgen um die Zukunft (zumindest finanziell) machen muss, ist für mich Deutschland. Wenn du da den Job verlierst, wirst du vom Sozialsystem aufgefangen. Wirst du krank bezahlt deine Krankenversicherung. Das Leben ist - soweit ich mich zurück erinnern kann - bezahlbar.

Hier in Kanada ist das nicht so. Verlierst du deinen Job, erhälst du ein paar Wochen Arbeitslosenhilfe, das war's. Wenn du in dieser Zeit keinen neuen Job gefunden hast, dann hast du besser Rücklagen, ansonsten hast du ein Problem. Wirst du krank, hast du besser gute Benefits vom Arbeitgeber, denn die staatliche Versicherung deckt nur die Standard-Sachen ab.

Hie in Kanada ist das Leben teurer. Viele Menschen arbeiten hier für Mindestlohn (knapp $11) und kommen kaum über die Runden. Mit einem anständigen Gehalt geht es sicher besser, aber als Neuankömmling bekommst du nur Arbeiten, die die Einheimischen nicht machen möchten, sowie eine schlechte Bezahlung. Auch nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass der gesetzliche Mindesturlaub in Kanada 10 Tage ist, nur wenige Firmen werden dir mehr Urlaub geben. Im ersten Jahr hat man überhaupt keinen Urlaub, denn den muss man sich erst erarbeiten.

Je nachdem wohin du gehen musst du auch bedenken, dass die Winter in Kanada sehr rau und sehr kalt sind. Das bedeutet extrem hohe Heizkosten im Winter, viele Unfälle, Verdienstausfälle, weil du bei dem Wetter nicht zur Arbeit kannst.

Das Leben in Kanada ist einerseits schön, denn du hast hier viel Natur und unberührte Wildnis, es ist ein großes Land und man kann viel neues entdecken. Aber da du hier kaum Urlaub hast, kommst du auch selten dazu zu verreisen.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen: Das Leben hier in Kanada ist viel härter, als das in Deutschland. Sorgenfrei wäre der letzte Begriff, der mir zu Kanada einfiele.

...zur Antwort