Viele Tatbestände sind nach 9/11 kaum bzw. gar nicht juristisch bestätigt worden. Es lassen sich nur Vermutungen aufstellen, aber solange nie das Gegenteil von der offiziellen Version bewiesen werden kann, lassen sich jegliche Theorien nicht beweisen.

...zur Antwort

Natürlich, denn in Woyzeck geht es um die sozialen Probleme in der Gesellschaft des 19. Jahrhundert, die gerade der Thematik des Realismus entsprachen. Und dieses Buch zeichnet sich eben dadurch aus, dass die Verhältnisse eines armen Arbeiters als Hauptdarsteller auftreten. http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Drama

...zur Antwort

Der Realismus setzte sich vor allem mit den "realen" politischen und sozialen Gesellschaftsproblemen im 19. Jahrhundert auseinander. Daher war die Thematik eines Dramas eher unangebracht. Lies mal hier nach: http://www.pohlw.de/literatur/epochen/realism.htm

Lg Jan

...zur Antwort

In diesem Buch gibt es zahlreiche Charaktere, doch man weiß nur ganz wenig über sie (ausgenommen Washington). Am wichtigsten daran ist, dass in den meisten Köpfen die alte Zeit des Nationalsozialismus noch verankert ist und kaum jemand bereit ist, in die Zukunft zu schauen. Washington ist da die Ausnahme, denn er ist als US-Besatzungssoldat Optimist und hat Ziele in seinem Leben. http://www.nthuleen.com/papers/632paper.html

...zur Antwort

Liberale setzen sich vor allem für allgemeine Freiheitsrechte (Wirtschaft, Menschenrechte usw.) ein, während die Demokraten für soziale Absicherung und politisches Mitspracherecht für alle Gesellschaftsklassen plädieren.

...zur Antwort

Du solltest dir im Klaren sein, dass ihre Beziehung den "American way of life" charakterisiert. Und vor allem Washington hat Ziele und glaubt an das Gute, während die anderen Charaktere eher noch die Vergangenheit des Nationalsozialismus in den Köpfen haben und das genaue Gegenteil illustrieren.

...zur Antwort

Hey, Thomas Mann wird aufgrund des Erscheinungsjahr und der Handlung als "Hellseher" bezeichnet, da in den 1930er Jahren tatsächlich die faschistische Diktatur Realität in Deutschland wurde. Cipolla charakterisiert geradezu solch einen Führer, da er sein Publikum hypnotisiert und es unter seine Herrschaft stellt. http://www.inhaltsangabe.de/mann/mario-und-der-zauberer/

...zur Antwort

Durch Adenauer Westintegration hat sich die BRD zunehmend von DDR und dem Rest des Ostblocks entfremdet. Adenauer wollte die eigene Wirtschaft durch Zusammenarbeit mit den westlichen Staaten ankurbeln, um für alle den besten Profit zu schaffen. Doch genau dadurch trennten sich die Wege des Ost-West-Konflikts. http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/JahreDesAufbausInOstUndWest/ZweiStaatenZweiWege/westintegration.html

...zur Antwort

In Traumnovelle wird unter anderem das typische Frauenbild um das Jahr 1900 beschrieben. Da die Hauptfigur Albertine jung heiraten musste und ihre sexuellen Neigungen unterdrücken musste, holte sie dies in ihren Träumen nach. In Bezug auf Freuds Traumdeutung drücken sich Albertines inneren Triebe in ihren Träumen unbewusst aus. Also hat sie innerlich noch Gefühle, von denen sie eigentlich nichts weiß und erst im Traum erkennbar wird.

...zur Antwort

Woyzeck illustriert das typische Gesellschaftsbild zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Materielle Werte wie Geld, Herkunft und Kleidung machen Menschen aus. In "Der Hessische Landbote" werden die sozialen Probleme der armen Unterschicht illustriert, die durch die Industrialisierung immer mehr vom aufsteigendem Bürgertum ausgebeutet wurde. Insofern ist dies eine Kritik am Reich-Arm Gegensatz.

...zur Antwort

Woyzeck charakterisiert die typische Gesellschaftssform zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Geld spielte eine große Rolle und machte den Unterschied der Gesellschaftsschichten deutlich, da Woyzeck sehr arm ist und er wie "wertlos" behandelt wird. Politische Themen sind dabei Pauperismus und die Soziale Frage.

...zur Antwort

Vor dir sitzt dein Lehrer, ein Notar und noch ein Aufpasser. Zunächst bekommst du eine halbe Stunde Zeit für eine Einzelaufgabe (in einem seperaten Raum), die du dann nachher in 15 Minuten erklären sollst. Danach fragt dich der Lehrer in weiteren 15 Minuten zum Unterrichtsstoff der letzten zwei Jahre ab.

...zur Antwort