Mit Bluthochdruck kannst du gelegentlich Alkohol trinken, aber in Maßen. 2-3 Mischgetränke sind in der Regel okay, wenn dein Blutdruck gut eingestellt ist und du sonst gesund bist. Allerdings:

  • Alkohol kann den Blutdruck erhöhen: Besonders bei größeren Mengen oder regelmäßigem Konsum.
  • Gelegentlicher Konsum: In kleinen Mengen (1-2 Gläser) ist es meist unproblematisch.
  • Achtung bei Medikamenten: Wenn du Blutdrucksenker nimmst, sprich vorher mit deinem Arzt, ob Alkohol dazu passt.

Am besten vorher checken, ob dein Blutdruck stabil ist, und es nicht übertreiben. Dann steht einem geselligen Abend nichts im Weg. 

...zur Antwort
Wie sage ich meinem Freund, dass ich keinen Sex mehr haben möchte?

Hallo,

seit einiger Zeit fühle ich mich unwohl mit intensiveren Körperkontakt. Wie sage ich das meinem Freund?

Es ist denke ich eine normale Entwicklung, dass wenn man länger zusammen ist das physische abnimmt. Dafür gewinnen andere Sachen mehr Bedeutung. Und als Nebenwirkungen von zwei Antidepressiva funktioniert es bei mir jetzt auch körperlich einfach nicht mehr so wie vorher.

Ich will dass es ihm gut geht, aber merke auch, dass es auf lange Zeit nicht gesund ist über sich hinwegzugehen wenn man eigentlich nicht will. Gleicht dann mehr einem "Aushalten" und Hoffen, dass es bald vorbei ist. Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Ich will ihn nicht verletzen und habe etwas Angst ihn zu verlieren.

Einen Tag habe ich darum gebeten nur zu kuscheln, gesagt, dass ich mich gerade nicht wohl fühle oder einmal gesagt, dass ich gerade Unterleibsschmerzen habe (was auch gestimmt hat) und gefragt, ob wir es für den Tag lassen können. Für die paar Male hat mich das entlastet. Ich will nicht mehr, aber kann und mag ihn nicht immer abweisen. Deshalb habe ich das nur vereinzelt gesagt und ansonsten habe ich trotzdem mitgemacht, obwohl es sich schlecht anfühlte und ich damit eigentlich gegen mich gehandelt habe. Aber das ist ja auf Dauer keine Lösung. Inzwischen ist mir schon bei dem Gedanken sich zu treffen und mit der gleichen Situation konfrontiert zu sein mulmig. Irgendwie muss ich das wahrscheinlich ansprechen.

...zum Beitrag

Es ist wichtig, offen und ehrlich mit deinem Freund über deine Gefühle zu sprechen. Hier ein Vorschlag, wie du das Thema ansprechen könntest:

  1. Wähle einen ruhigen Moment: Sprich mit ihm, wenn ihr beide entspannt seid und Zeit habt, ohne abgelenkt zu werden.
  2. Sei ehrlich und einfühlsam: Sag ihm, dass du ihn liebst und schätzt, aber momentan Schwierigkeiten hast, dich beim Sex wohlzufühlen. Zum Beispiel so:
  3. "Ich möchte mit dir über etwas sprechen, das mir wichtig ist. In letzter Zeit fühle ich mich beim Sex nicht wohl, und ich merke, dass es mir gerade schwerfällt, mich auf diese Weise zu öffnen. Das hat nichts mit dir zu tun – ich liebe dich und bin froh, dass wir zusammen sind, aber es liegt an mir und an den Veränderungen, die ich gerade durchmache."
  4. Erkläre die Hintergründe: Erwähne, dass deine Gefühle und die Nebenwirkungen der Antidepressiva damit zusammenhängen. Mach deutlich, dass es kein Mangel an Zuneigung ist, sondern eine Phase, die du durchmachst.
  5. Betone, was dir wichtig ist: Sag ihm, dass du weiterhin Nähe möchtest, aber auf eine Weise, die dir guttut – etwa Kuscheln, Gespräche oder gemeinsame Aktivitäten.
  6. Gemeinsam nach Lösungen suchen: Lade ihn ein, das Thema mit dir zu besprechen und Wege zu finden, wie ihr beide euch wohlfühlt.

Du zeigst durch diese offene Kommunikation, dass dir eure Beziehung wichtig ist. Es mag ihm im ersten Moment schwerfallen, aber auf Dauer stärkt es euer Vertrauen. Und: Deine Gefühle und Grenzen zu respektieren, ist entscheidend für eine gesunde Beziehung.

...zur Antwort
Warum hat die Tür einen Einfluss auf die Deckenleuchte?

Hallo erstmal. Ich kenne mich mit Strom und Lampen eigentlich sehr gut aus, aber ich habe jetzt schon mehrmals beobachtet, dass wenn ich das Deckenlicht ausmache, dann leuchten die LEDs für wenige Sekunden nach - eigentlich etwas völlig normales, weil der Gleichrichtungskondensator noch etwas Energie an die LEDs abgibt und u.U. die Phosphorschicht noch kurz nach leuchtet. Wenn aber die Zimmertür noch während des Nachleuchtens zugemacht wird, leuchten die LEDs wieder kurz heller nach.

Jetzt zur Frage: wie kann meine Zimmertür dafür sorgen, dass in irgendeiner Art und Weise Strom in die LEDs gelangt? Die Tür ist aus Holz, Türgriff und Schloss mit Abdeckung bestehen aus unmagnetischen Messing. Der Rahmen ist allerdings aus Stahl, die angrenzenden Wand aus Beton. Ich wohne im Plattenbau. Die Lichtschalter schalten nicht direkt den Strom für die Deckenlampe, im Stromkasten befinden sich Relais/Schütze die den Strom für die Deckenlampen schalten.

Ich habe schon vermutet, dass die Stahlträger und -Rahmen einer winzigen, durch normale Stromleitungen induzierten Spannung ausgesetzt sind. Wenn man die Tür schließt, bewegt sich die Wand um ca. 1 2 Millimeter. Vielleicht reicht die dadurch hervorgerufene Induzierung von Strom aus, aber die Spannungen müssen, wenn überhaupt, im Milli- oder Mikrovolt Bereich liegen. Obwohl LEDs sehr effizient sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass bei einer so geringen Spannung die LEDs überhaupt Licht abgeben.

Der Windzug der Tür kann es auf jeden Fall unmöglich sein, weil wir hier ständig lüften, auch bei Wind und dieses Phänomen dabei nicht auftritt.

Ich würde mich freuen, wenn mir jemand dieses sehr komische und eigentlich vollkommen unwichtige Rätsel lösen könnte😂

...zum Beitrag

Das ist tatsächlich ein spannendes Phänomen! Hier ein möglicher Erklärungsansatz für dein Rätsel:

1. Elektromagnetische Induktion durch Relais oder Schütze:

Die Deckenleuchte hängt über Relais oder Schütze im Stromkasten. Wenn du die Tür schließt, könnte die Erschütterung minimale mechanische Bewegungen im Schütz auslösen. Diese Bewegung könnte eine winzige Spannung oder Störung im Stromkreis erzeugen, die wiederum den LEDs einen kurzen Energieschub gibt.

2. Statische Aufladung oder Kapazitive Kopplung:
  • Die Bewegung der Tür (z. B. durch Luftdruckveränderungen) könnte eine elektrostatische Entladung oder kapazitive Kopplung zwischen den Metallteilen der Tür (z. B. Rahmen) und dem Stromnetz erzeugen.
  • Die LEDs sind so empfindlich, dass selbst minimale Störungen einen kurzen Lichtimpuls auslösen können.
3. Mechanische Vibrationen in der Wand oder Leitungen:

Beim Schließen der Tür könnte es zu kleinen Vibrationen in der Wand oder den Stromleitungen kommen. Diese könnten zu einem Übergangswiderstand oder einem kurzfristigen Kontakt führen, der die Restspannung im Kondensator leicht "antickt" und die LEDs kurz heller aufleuchten lässt.

4. Resonanzeffekte in den Relais:

Relais oder Schütze könnten bei mechanischen Vibrationen Resonanzeffekte zeigen, die minimalen Stromfluss durch die LEDs erlauben.

Zusammenfassung:

Die wahrscheinlichste Erklärung ist eine Kombination aus mechanischen Vibrationen und Induktion im Stromkreis durch die Bewegung der Tür. Das reicht aus, um die empfindlichen LEDs kurz aufleuchten zu lassen – auch wenn die Spannungen minimal sind.

...zur Antwort

Ein Brief von Frankreich nach Deutschland dauert in der Regel 2 bis 5 Werktage, je nach Region und Postdienst. Wenn der Brief am Montag abgeschickt wurde, könnte er also zwischen Mittwoch und Freitag ankommen. Verzögerungen sind selten, können aber durch Feiertage oder hohe Auslastung vorkommen.

...zur Antwort

Es klingt sehr nach einer Lebensmittelvergiftung oder einem Magen-Darm-Infekt. Die Symptome wie Übelkeit, wässriger Durchfall und Schüttelfrost passen dazu. Da du Hähnchen gegessen hast, das über dem MHD lag, könnte es eine bakterielle Ursache wie Salmonellen sein, aber auch ein Virus wie Norovirus ist möglich.

Eine Lebensmittelvergiftung ist normalerweise nicht ansteckend, aber ein Magen-Darm-Infekt kann es sein, daher ist Hygiene wichtig. Geh morgen auf jeden Fall zum Arzt, um die Ursache abzuklären. Bis dahin bleib zu Hause und schone dich. Trinke viel Wasser oder Tee, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, und versuche, Elektrolyte durch Brühe oder spezielle Lösungen wieder aufzufüllen.

Du solltest erst wieder zur Arbeit oder Berufsschule gehen, wenn der Arzt Entwarnung gibt, vor allem wenn ein Infekt die Ursache ist. Gute Besserung!

...zur Antwort

Für eine Party mit 35-40 Leuten brauchst du eine Lautsprecheranlage, die etwa 80-100 dB Schalldruck erzeugen kann, um eine gute Lautstärke zu erreichen, ohne übertrieben laut zu sein.

Richtwerte:

Zimmerlautstärke: 50-60 dB

Partylautstärke: 80-100 dB (abhängig von der Raumgröße und Akustik)

Empfehlungen:

1. Leistung der Anlage:

200-300 Watt RMS reichen für 35-40 Personen in einem normalen Raum.

2. Boxentyp:

Ein 2.1-System (2 Lautsprecher + Subwoofer) ist ideal für Partys.

3. Raumgröße beachten:

In kleinen Räumen genügt weniger Leistung. In großen Räumen brauchst du mehr Watt.

Teste die Lautsprecher vorher, damit sie für den Raum und deine Gäste passen.

...zur Antwort

1. Gut üben: Laut vor Freunden oder allein mit Notizen.

2. Atmen: Langsam und tief vor dem Start.

3. Schrittweise üben: Erst vor Freunden, dann größer.

4. Fehler okay: Niemand erwartet Perfektion.

5. Fokus: Die meisten Mitschüler hören nur zu, nicht kritisch.

Du schaffst das!

...zur Antwort

Mit Schizophrenie eine Ausbildung zu machen ist absolut möglich, und es gibt Unterstützung sowie passende Berufe, die dir helfen können, erfolgreich zu sein.

1. Unterstützungsmöglichkeiten:
  • Agentur für Arbeit: Berät zu geeigneten Berufen und bietet Förderprogramme.
  • Integrationsfachdienst (IFD): Unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der Berufsfindung und im Arbeitsalltag.
  • Psychosoziale Beratungsstellen: Können bei der Planung und Stabilisierung im Berufsleben helfen.
  • Reha-Ausbildung: Eine angepasste Ausbildung in einem geschützten Umfeld, z. B. über Berufsförderungswerke.
2. Geeignete Berufe:
  • Ruhige, strukturierte Berufe: Büroarbeit, Archivwesen, Bibliotheksarbeit, Datenverarbeitung.
  • Kreative Tätigkeiten: Grafikdesign, Kunsthandwerk, Schreiben.
  • Handwerkliche Berufe: Gärtner, Florist, Schreiner.
  • Soziale Berufe (bei stabiler Phase): Erzieher, Pflegehelfer.
Tipp:

Wähle einen Beruf, der dich interessiert und deinem Tempo entspricht. Eine stabile Betreuung (durch Ärzte oder Betreuer) ist wichtig, um dich bei Herausforderungen zu unterstützen. 

...zur Antwort
  1. Infekt oder Bronchitis – Häufig bei Asthma.
  2. Asthma-Schub – Trigger durch Krankheit/Belastung.
  3. Körperliche Überlastung – Herzklopfen und Schwindel.

Geh zum Arzt, um Herz und Lunge sicher abklären zu lassen. Gute Besserung!

...zur Antwort

Das ist ganz normal, wenn man von einer weichen auf eine harte Matratze umsteigt. Dein Körper braucht oft 2–4 Wochen, um sich an die neue Schlafunterlage zu gewöhnen, besonders die Rückenmuskulatur, die sich neu ausrichtet.

Was du tun kannst:
  1. Abwarten: Gib deinem Körper Zeit, sich anzupassen. Zwei Wochen sind noch recht kurz.
  2. Richtig liegen: Achte darauf, dass du in einer neutralen Haltung schläfst (gerade Wirbelsäule).
  3. Topper ausprobieren: Falls die Matratze zu hart bleibt, könnte ein dünner, weicher Topper helfen.
  4. Rückgabefrist beachten: Prüfe die Test- und Rückgabebedingungen. Viele Anbieter bieten 30–100 Tage Rückgaberecht.

Wenn die Schmerzen nach vier Wochen nicht besser werden, könnte die Matratze wirklich zu hart sein.

...zur Antwort

Ein heller Blitz bei klarem Himmel könnte sein:

  1. Blitz aus heiterem Himmel – Ein entfernter Gewitterblitz.
  2. Flugzeug-/Satellitenreflexion – Licht, das von einem Flugzeug oder Satelliten reflektiert wurde.
  3. Elektrischer Lichtbogen – Z. B. durch Transformatoren oder elektrische Anlagen.
...zur Antwort
Motherboard b450 Gaming plus hat Probleme mit Ryzen 5800x?

Guten Tag liebste Helfer! :)

Ich bin momentan sehr verzweifelt. Ich habe endlich meinen PC aktualisiert, ich hatte eine CPU (AMD Ryzen 7 2700x), jetzt habe ich einen AMD Ryzen 7 5800x.

Ebenfalls wurde auch meine GPU aufgerüstet, die letzte war die Gtx 1050 ti 6 GB und meine neue ist die RTX 3060 12 GB. Schließlich habe ich das Motherboard B450 Gaming Plus (dieses habe ich nicht aktualisiert). Ich habe vorgestern alles mit dem Mainboard verbunden, aber wenn ich meinen PC starte bleiben die Monitore komplett aus. HDMI Kabel ziehen, lässt die Monitore angehen mit 'Kein Signal' und gehen dann wieder aus, das gleiche, wenn ich die Kabel der Monitore entweder am Mainboard oder der GraKa verbinde, es gibt kein Bild. Ich bemerkte dann, dass die CPU-Leuchte des Motherboards permanent rot leuchtet. Ich dachte, das Problem wäre ein BIOS-Update, also habe ich meine alte GraKa und CPU verbunden und ich habe ein paar Schritte befolgt mit denen ich das bios Update über ein USB Stick im Flash Mode geupdatet habe auf die aktuellsten Version. Der PC hat dann ganz normal gestartet. Dann habe ich die neue CPU und neue GraKa eingebaut … aber das Problem besteht immer noch, der Bildschirm lässt sich nicht einschalten, aber die CPU und die Treiber sind eingeschaltet, GraKa Lüfter und alle anderen Lüfter des PC's drehen sich und Lichter gehen an … ich weiß nur nicht, was ich tun soll … Das BIOS-Update hat funktioniert, trotzdem funktionieren die Bildschirme immer noch nicht und das rote Licht des Mainboards leuchtet an der Stelle für 'CPU EZ Debug LED'. Entsprechend gehe ich davon aus, dass es die CPU ist?

Ich habe nach all dem Ebenfalls die alten Teile ausprobiert. Aber auch diese funktionieren nicht mehr. Monitore bleiben aus, LED der CPU leuchtet am Mainboard. Selbst alte 2x4GB RAM von vor 6 Monaten habe ich erneut eingebaut und getestet, dennoch passiert nichts.

Heißt also: Neue Teile gehen nicht;alte Teile gehen auch nicht mehr.

Ebenfalls habe ich bereits ein Mainboard Reset gemacht indem ich 10 Minuten die Lithium Batterie herausgenommen habe.

Ich habe die CPU Fläche des Mainboards gerafe bei weiteren Versuchen mit Isopropanyl Alkohol gereinigt.

Ich bin nicht gut mit Hardware habe aber echt ALLES ausprobiert, was ich aus gleichen(ähnlichen) Fällen als Lösungsvorschläge gefunden habe...

Vielleicht hat hier jemand noch eine Idee, da ich bereits 2 Tage daran sitze und alle möglichsten Kombis aus Hardware Teilen probiert habe und nichts funktionierte bin ich nur noch unter starken Kopfschmerzen am verzweifeln ...

Liebe Grüße,

Tofdii

...zum Beitrag

Hier sind die Schritte, die du ausprobieren kannst, um dein Problem zu beheben:

1. Überprüfe das BIOS-Update
  • B450 Gaming Plus unterstützt den Ryzen 7 5800X, aber nur mit einem BIOS-Update ab Version 7B86v1D (AGESA ComboAM4v2 1.1.0.0). Verifiziere, dass du die richtige Version installiert hast.
  • Lade die Version erneut von der MSI-Seite herunter.
  • Stelle sicher, dass du das BIOS korrekt geflasht hast:
  • Benenne die Datei in "MSI.ROM" um.
  • Nutze ausschließlich den BIOS-Flashback-Port (an der Rückseite) und drücke den Flash-Knopf.
2. RAM prüfen
  • Entferne alle RAM-Module bis auf eines.
  • Setze es in den Slot 2 (zweiter von der CPU aus).
  • Teste unterschiedliche RAM-Sticks und -Slots.
3. CPU erneut überprüfen
  • Bau die CPU erneut ein:Überprüfe die CPU-Pins auf Beschädigungen oder Krümmungen.
  • Reinige den Sockel vorsichtig mit Druckluft.
  • Stelle sicher, dass der Kühler korrekt installiert ist.
4. GPU prüfen
  • Vergewissere dich, dass der Monitor nicht am Mainboard, sondern an der RTX 3060 angeschlossen ist (da der 5800X keine integrierte GPU hat).
  • Teste die RTX 3060 in einem anderen System, falls möglich, um die Funktionalität zu überprüfen.
  • Falls das nicht geht, probiere eine einfache, ältere GPU, um zu testen, ob die Anzeige wieder funktioniert.
5. CMOS-Reset (erneut)
  • Trenne das Netzteil vom Strom.
  • Entferne die CMOS-Batterie für mindestens 10 Minuten.
  • Drücke nach dem Entfernen des Akkus für 30 Sekunden den Power-Knopf, um Reststrom zu entladen.
6. Netzteil prüfen
  • Vergewissere dich, dass dein Netzteil genug Leistung hat (mindestens 600W für RTX 3060 + Ryzen 5800X).
  • Überprüfe die 8-Pin-CPU-Stromversorgung am Mainboard. Stelle sicher, dass sie korrekt angeschlossen ist.
7. Diagnose mit alter Hardware
  • Baue die alte CPU und GPU erneut ein, um zu sehen, ob du damit wieder ein Bild bekommst.
  • Falls die alten Teile auch nicht mehr funktionieren, könnte das Mainboard defekt sein.
8. Fehlerhafte Mainboard-Komponenten?
  • Wenn die CPU-EZ Debug LED weiterhin rot bleibt:
  • Das Mainboard könnte einen Defekt haben. Besonders beim Flashen kann ein Fehler auftreten, der das Board dauerhaft beschädigt.
Nächste Schritte:
  1. Teste deine neue CPU, GPU und RAM auf einem anderen kompatiblen Mainboard, falls möglich (Freund, PC-Shop).
  2. Wenn kein Ersatz-Mainboard verfügbar ist:
  • Kontaktiere den MSI-Support und schildere dein Problem.
  • Überprüfe, ob das Mainboard noch Garantie hat und tausche es ggf. aus.

Zusammenfassung:

Es klingt nach einem Mainboard-Problem, vor allem, wenn weder alte noch neue Komponenten funktionieren. Überprüfe zuerst das BIOS-Update, die Stromversorgung und die CPU-Installation. Falls das alles scheitert, bleibt vermutlich nur ein Austausch des Mainboards.

...zur Antwort

Ein Spiel, das auf diese Beschreibung passt, ist "Edutainment". Diese Art von Spielen kombiniert Bildung mit Unterhaltung und war in den 2000er Jahren sehr beliebt. Ein bekanntes Beispiel ist "Putt-Putt", eine Serie von Abenteuerspielen für Kinder, in denen der Spieler verschiedene Aufgaben lösen muss. In einigen dieser Spiele gibt es Minispiele, die das Zuordnen von Objekten beinhalten, ähnlich wie das von Ihnen beschriebene Szenario mit den Vögeln auf der Wäscheleine.

Ein weiteres mögliches Spiel ist "Freddi Fish", eine Serie von Point-and-Click-Abenteuerspielen für Kinder. Diese Spiele enthalten oft Minispiele und Puzzles, die das Zuordnen von Objekten erfordern.

Es könnte auch ein Spiel aus der "Reader Rabbit"-Serie sein, die für ihre pädagogischen Inhalte bekannt ist und oft Zuordnungsaufgaben in ihren Spielen integriert hat.

Da es viele solcher Spiele gibt, wäre es hilfreich, wenn Sie sich an weitere Details erinnern könnten, wie zum Beispiel den Namen des Hauptcharakters, das Setting des Spiels oder andere spezifische Aufgaben, die Sie erledigen mussten. Diese Informationen könnten dabei helfen, das genaue Spiel zu identifizieren.

...zur Antwort

Die genauen Nährwerte der Gerichte bei ITALIAN'S Braunschweig sind nicht öffentlich verfügbar. Allerdings können wir basierend auf allgemeinen Daten Schätzungen für die von Ihnen genannten Speisen geben:

1. Pizza Margherita:

  • Kalorien: Eine durchschnittliche Pizza Margherita enthält etwa 700 bis 800 kcal. Praxistipps
  • Fett: Ca. 20–25 g
  • Kohlenhydrate: Etwa 80–90 g
  • Eiweiß: Rund 30 g

2. Pizza Pane mit Aioli-Dip:

  • Pizza Pane: Dieses Knoblauchbrot hat je nach Größe und Zutaten etwa 300–400 kcal.
  • Aioli-Dip: Enthält pro Portion (ca. 30 g) ungefähr 150–200 kcal, da er hauptsächlich aus Öl und Knoblauch besteht.

3. Pasta Basilico oder Arrabbiata:

  • Kalorien: Eine Portion (ca. 300 g) liegt bei etwa 400–500 kcal.
  • Fett: Ca. 10–15 g
  • Kohlenhydrate: Etwa 60–70 g
  • Eiweiß: Rund 15 g

Vergleich Pizza vs. Pasta: In der Regel ist eine Pizza kalorienreicher als eine vergleichbare Portion Pasta, hauptsächlich aufgrund des Teigs und des Käses. Allerdings hängt dies stark von den spezifischen Zutaten und Portionsgrößen ab.

Hinweis: Diese Werte sind Schätzungen und können je nach Zubereitung variieren. Für genaue Informationen empfiehlt es sich, direkt beim Restaurant nachzufragen.

...zur Antwort

Moin!

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bitte.

...zur Antwort
  1. BIOS aktualisieren:
  • Lade die neueste BIOS-Version für dein MSI Z790 Carbon Max Wifi2 von der MSI-Website herunter.
  • Installiere das Update sorgfältig, um mögliche ACPI-Probleme zu beheben.
  1. BIOS-Einstellungen zurücksetzen:
  • Setze das BIOS auf Werkseinstellungen zurück.
  • Deaktiviere temporär XMP und Game-Boost, um zu testen, ob das System stabiler wird.
  1. RAM prüfen:
  • Teste deinen RAM mit MemTest86 (kostenloses Tool), um Fehler auszuschließen.
  1. Treiber aktualisieren:
  • Installiere aktuelle Chipsatz-, Netzwerk- und GPU-Treiber von den Herstellerseiten (MSI, Intel, Nvidia/AMD).
  1. Energieeinstellungen ändern:
  • Stelle in Windows die Energieoptionen auf "Höchstleistung".
  1. Windows-Updates installieren:
  • Vergewissere dich, dass Windows 11 komplett aktualisiert ist.
  1. Kompatibilität prüfen:
  • Schau in die Kompatibilitätsliste des MSI-Boards, ob dein RAM und andere Komponenten vollständig unterstützt werden.

Falls das Problem bleibt: Kontaktiere den MSI-Support, die können gezielt auf den ACPI-Fehler eingehen. 

...zur Antwort
Fische:
  • Neon-Grundel, Humboldt-Grundel, Clownfische, Kardinalbarsche: Vertragen sich gut, solange das Aquarium genug Versteckmöglichkeiten bietet.
  • Schleimfisch (Ecsenius midas): Kann territorial sein, aber bei deinem Volumen okay.
  • Feenbarsche: Eher in Gruppen halten, sie brauchen viel Schwimmraum. Bei 150–200 Litern wird es knapp, daher eventuell weglassen.
Korallen:
  • Zoanthus, Sinularia, Xenia, Euphyllia, Caulastrea: Alle gut für Anfänger geeignet und kompatibel mit den genannten Fischen.
  • Xenia: Vorsicht, kann schnell wuchern.
  • Euphyllia: Etwas anspruchsvoller, aber machbar.
Empfehlungen:
  1. Starte mit robusteren Korallen wie Zoanthus und Sinularia.
  2. Fische nach und nach einsetzen, um das biologische Gleichgewicht zu halten.
  3. Feenbarsche eher weglassen, um Überbesatz zu vermeiden.
Budget-Tipp:

Investiere in eine gute Strömungspumpe, Eiweißabschäumer und Beleuchtung, da diese essenziell für Korallen sind. Mit 1000 CHF sollte es knapp machbar sein.

...zur Antwort