hey, W 15 hab schon einmal so etwas selbst mit erfahren also kann ich dir da gut helfen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Annika nach 6 Jahren vergisst, dass sie in Lukas verliebt war, hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Intensität ihrer Gefühle damals, der emotionalen Verarbeitung und dem Verlauf der Jahre. Generell gilt:

  1. Intensität der ersten Verliebtheit: Wenn Annika in Lukas stark verliebt war, bleibt diese Erinnerung oft länger präsent, auch wenn sie das Gefühl irgendwann verarbeitet hat. Die Erinnerung an solche emotional intensiven Phasen ist meist gut im Gedächtnis verankert.
  2. Verarbeitung der Gefühle: Wenn Annika die Gefühle gut verarbeitet und überwunden hat, könnte es sein, dass sie weniger oft daran denkt. In diesem Fall könnte sie sich zwar an das Gefühl erinnern, aber es ist möglicherweise weniger stark emotional aufgeladen, und sie könnte es mit der Zeit als weniger wichtig empfinden.
  3. Veränderungen in der Wahrnehmung: Menschen neigen dazu, ihre Vergangenheit im Laufe der Zeit zu rekonstruieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass jemand in der Zukunft behauptet, nie in jemanden verliebt gewesen zu sein, wenn sie die Situation verdrängt haben oder sich nicht mehr mit den damaligen Gefühlen identifizieren können. Das ist oft eine Art Selbstschutzmechanismus, um unangenehme oder schmerzhafte Erinnerungen zu vermeiden.
  4. Kontext der Frage: Wenn Lukas Annika nach 6 Jahren fragt, ob sie jemals in ihn verliebt war, könnte die Situation selbst auch eine Rolle spielen. Wenn Annika in der Zwischenzeit neue, tiefere Beziehungen erlebt hat und keine emotionale Verbindung mehr zu Lukas hat, könnte sie diese Erinnerung als nebensächlich oder unbedeutend abtun.

Es ist also durchaus möglich, dass Annika sich in der Situation nicht mehr so klar an ihre damalige Verliebtheit erinnert oder sie als weniger bedeutend empfindet. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass sie zumindest einen vagen Eindruck davon hat, dass sie früher Gefühle für Lukas hatte, selbst wenn sie es in dem Moment abstreitet oder herunterspielt.

...zur Antwort
Alice Weidel

ich finden sie ist die einzige die auch wirklich etwas für ihr Land will und darum, will ich dass die Bundeskanzlerin wird und sonst kein anderer, weil dann weiß man , dass es wieder ruhig und sicher in Deutschland ist.

Ich hab sie wirklich gern und die Forsa Umfragen sind immer nur Müll, hat man ja bei Trump und Harris gesehen die Harris in den Umfragen vorne und dann wurde Gott seid dank Trump p.

Wil im tiktok und etc. wird sie gefeiert

...zur Antwort
mein Lauf Trainer hatte mir vor kurzem eine konkrete Beschreibung gesckickt wie man besser laufen kann.W151. Verbessere deine Lauftechnik
  • Körperhaltung: Achte darauf, dass dein Oberkörper aufrecht bleibt, nicht nach vorne oder hinten kippt. Dein Blick sollte nach vorne gerichtet sein.
  • Armbewegung: Deine Arme sollten im Einklang mit deinen Beinen schwingen. Achte darauf, dass du deine Arme nicht zu weit nach außen schwingst, da dies deine Geschwindigkeit verlangsamen kann.
  • Schrittfrequenz: Versuche, die Schrittfrequenz zu erhöhen (also mehr Schritte pro Minute zu machen), anstatt nur die Schrittlänge zu verlängern. Kurze, schnelle Schritte sind oft effektiver.
  • Füße: Dein Fuß sollte beim Auftreffen unter deinem Körper sein und nicht vor dir landen, um den Aufprall zu minimieren und die Energie effizienter zu nutzen.
2. Spezifisches Sprint- und Intervalltraining
  • Intervalltraining: Wechsle zwischen schnellen und langsamen Phasen. Zum Beispiel 30 Sekunden Sprinten, gefolgt von 1–2 Minuten lockerem Joggen oder Gehen.
  • Sprints: Trainiere mit kurzen Sprints von 20–40 Metern, um deine Schnelligkeit zu erhöhen und deine Muskeln explosiver zu machen. Wiederhole dies mehrere Male.
  • Bergsprints: Laufen an Steigungen verbessert deine Beinkraft und beschleunigt deine Geschwindigkeit.
3. Kraft- und Ausdauertraining
  • Beinmuskulatur stärken: Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Sprungkrafttraining (z.B. Plyometrie) helfen, die Beinmuskulatur zu kräftigen, was dir eine bessere Beschleunigung und mehr Speed gibt.
  • Core-Stabilität: Ein stabiler Rumpf sorgt für mehr Effizienz beim Laufen. Planks und andere Core-Übungen können dir dabei helfen.
4. Optimierung der Ausdauer
  • Längere Läufe: Lange, langsame Läufe bauen die Ausdauer auf und helfen, deine aerobe Kapazität zu verbessern.
  • Frequenz steigern: Versuche, regelmäßig zu laufen. Deine Ausdauer wird sich verbessern, je mehr du trainierst.
5. Regeneration und Ernährung
  • Ruhe und Schlaf: Dein Körper braucht Zeit zur Erholung, damit er stärker wird. Achte darauf, regelmäßig zu schlafen und dich nach intensiven Trainingseinheiten gut zu erholen.
  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kohlenhydraten, Eiweißen und gesunden Fetten gibt dir die nötige Energie, um schneller zu laufen.
6. Technologie nutzen
  • Nutze Lauf-Apps oder Fitness-Tracker wie Strava oder Garmin, um deine Fortschritte zu überwachen und dich kontinuierlich herauszufordern.

Ein hilfreiches YouTube-Video, das dir noch mehr Techniken und Übungen zeigt, wäre ein gutes Ziel, um das Ganze noch praxisorientierter umzusetzen. Wenn du möchtest, kann ich ein konkretes Video zu „Schneller laufen lernen“ raussuchen!

...zur Antwort

w 15 war auch schon mal in solch einer Situation und eine Freundin hat mir mal einmal diese tipss geschickt , (hab das danach in meine Notizen gespeichert 😂)

Da ihr euch schon aus der Klasse kennt, wäre es gut, einen Ort zu wählen, der locker und entspannt ist, damit ihr euch besser kennenlernen könnt und es nicht zu formell oder steif wirkt. Hier sind ein paar Ideen:

  1. Café oder Bäckerei: Ein gemütliches Café oder eine Bäckerei bietet eine entspannte Atmosphäre, in der ihr euch bei einem Kaffee oder Snack unterhalten könnt. Es gibt keine große Ablenkung, und ihr könnt euch ganz auf das Gespräch konzentrieren.
  2. Spaziergang im Park oder am See: Wenn das Wetter schön ist, könntet ihr einen Spaziergang im Park oder an einem See machen. Das ist entspannt, und es gibt genug zu sehen, sodass keine unangenehmen Pausen entstehen.
  3. Ein kleiner Ausflug in ein Museum oder eine Galerie: Falls ihr beide an Kunst oder Kultur interessiert seid, könnte ein Museumsbesuch eine tolle Möglichkeit sein, etwas Neues zu entdecken und darüber zu sprechen.
  4. Bowling oder Minigolf: Etwas aktiveres wie Bowling oder Minigolf kann ebenfalls Spaß machen und eine lockere Atmosphäre schaffen. Ihr könnt euch dabei näher kennenlernen, ohne dass es zu formell wird.
  5. Essen gehen: Wenn ihr euch schon gut versteht, könntet ihr auch in ein Restaurant oder ein schönes Bistro gehen, das eine entspannte Atmosphäre hat.
...zur Antwort
Meinung des Tages: Zwischen Liebe und Kommerz - was denkt Ihr über den Valentinstag?

Der 14. Februar steht ganz im Zeichen der Liebe - Jahr für Jahr wird der Valentinstag gefeiert. Doch dieser Tag ist inzwischen nicht nur ein Fest der Liebenden, sondern auch ein Tag, an dem die Wirtschaft ordentlich angekurbelt wird...

Woher kommt der Valentinstag?

Namensgeber ist offenbar der heilige Valentin von Rom, der als Schutzpatron der Liebenden gilt. Im 3. Jahrhundert traute Valentin - trotz Verbot - Liebespaare nach christlichem Ritus und überreichte den Paaren Blumen aus seinem Garten. Auf Befehl von Kaiser Claudius II. wurde Valentin am 14. Februar 269 enthauptet.

Im 15. Jahrhundert bildeten sich in England "Valentinspaare", die sich gegenseitig Geschenke und Gedichte zukommen ließen. Dieser Brauch wurde von englischen Auswanderern in die USA getragen und somit verbreitete sich der Brauch im Laufe der Zeit über die ganze Welt.

Die Figur des Valentin von Rom allerdings ist historisch nicht zu 100% belegt.

Valentinstag als Wirtschaftsfaktor

Wo sich Paare zum Valentinstag früher eher mit Kleinigkeiten wie Gedichten oder Blumen(-sträußen) - am besten selbst gepflückt - beschenkten, gewinnt der Valentinstag in wirtschaftlicher Hinsicht immens an Bedeutung.

In Deutschland beträgt der Umsatz am 14.02. ca. 1,3 Milliarden Euro. Neben Blumensträußen, die insbesondere zum Valentinstag eine Preissteigerung erfahren, werden inzwischen auch andere Dinge wie Schokolade, Pralinen, Sekt, aber auch Schmuckstücke wie (Ohr-)Ringe, Uhren oder Ketten verschenkt.

Mittlerweile machen ca. 30% der Menschen hierzulande ihrer / ihrem Liebsten zum Valentinstag ein Geschenk.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den Valentinstag?
  • Feiert Ihr den Valentinstag und falls ja: Was verschenkt Ihr?
  • Findet Ihr, dass der "Tag der Liebe" durch den zunehmenden Konsum an emotionalem Wert verliert?
  • Denkt Ihr, dass sich durch das mediale Interesse besonders Singles an Valentinstag unter Druck gesetzt fühlen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

w 15

Der Valentinstag ist eigentlich zur ein Tag wo man seinen geliebten entwässert schenkt oder zeigt dass Mann sie liebt, aber man kann seinen geliebten jeden Tag zeigen dass man sie liebt und da brauch man keinen Tag wo man ihnen das zeigt,

Weil dann kommt das so ach ja ich muss ihm ja noch was kaufen oder ich muss ihm noch alles gute zum Valentinstag wünschen sonst meint er , dass ich ihn nicht mag oder so.

das ist meine Meinung also jeder hat seine eigene Meinung , ich mag den Valentinstag ja, aber für mich ist er so vie jeden Tag , dass man seinen geliebten zeigt wie gerne man sie hat.

das selbe ist für mich am Muttertag oder am vatertag , man kann ihnen jeden Tag zeigen dass man sie lieb hat da man keinen Datum oder tag

...zur Antwort

Das Leben miteinander zu teilen bedeutet, Erfahrungen, Gefühle und Momente mit anderen zu teilen, in guten wie in schwierigen Zeiten. Es geht darum, Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen, gemeinsam Freude zu erleben, sich gegenseitig zu unterstützen und füreinander da zu sein. Es bedeutet, gemeinsam zu wachsen, zu lernen und auch durch Herausforderungen zusammenzuhalten. Es umfasst sowohl die kleinen, alltäglichen Dinge als auch tiefere, bedeutungsvolle Momente, die zu einem stärkeren Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts führen.

...zur Antwort

Hey, ich W 15 hatte schon mal eine Fernbeziehung also kann ich dir da vlt heiterhelfen hier sind einige Vorurteile und einige Nachteile die dir helfen es vlt ein bisschen zu verstehen.❤️❤️🫶. Ich kann dir noch Tipps geben wenn du willst und wenn du Hilfe brauchst oder Rat brauchst bin gerne zu Verfügung,

Eine Fernbeziehung kann genauso gut funktionieren wie eine Beziehung in der Nähe, aber sie bringt auch spezielle Herausforderungen mit sich. Ob du eine Fernbeziehung führen solltest, hängt ganz von dir, deinem Partner und den Umständen ab. Hier sind einige Vor- und Nachteile, die dir helfen können, die Entscheidung zu treffen:

Vorteile:

  1. Stärkere Kommunikation: Da man nicht physisch zusammen ist, muss man oft mehr kommunizieren. Das kann dazu führen, dass man sich noch besser versteht und eine tiefere emotionale Bindung aufbaut.
  2. Wertschätzung für die Zeit zusammen: Die Zeiten, in denen man sich sieht, können intensiver und wertvoller sein, weil man die gemeinsame Zeit mehr zu schätzen weiß.
  3. Persönliche Entwicklung: Fernbeziehungen können dir Raum geben, dich selbst weiterzuentwickeln, deine eigenen Interessen zu verfolgen und deine Unabhängigkeit zu bewahren.

Nachteile:

  1. Sehnsucht: Es kann schwer sein, sich regelmäßig voneinander zu trennen. Die körperliche Nähe und spontane Begegnungen fehlen oft.
  2. Unsicherheit: Fernbeziehungen können mit mehr Unsicherheiten verbunden sein, besonders wenn es um Vertrauen und das Gefühl geht, dass der andere die Beziehung genauso ernst nimmt.
  3. Kostspielig und logistisch herausfordernd: Reisen, um sich zu sehen, kann teuer und logistisch schwierig sein, vor allem, wenn ihr in unterschiedlichen Ländern oder weit auseinander lebt.

Worauf es ankommt:

  • Vertrauen: Ein starkes Fundament an Vertrauen ist essenziell. Ohne es wird es schwierig, die Distanz zu überbrücken.
  • Gemeinsame Ziele: Es hilft, wenn ihr eine klare Vorstellung davon habt, wie die Beziehung in der Zukunft aussehen soll, wie z. B. ein Ziel, irgendwann zusammenzuziehen.
  • Gegenseitige Unterstützung: Auch wenn ihr nicht am selben Ort seid, sollte es wichtig sein, sich gegenseitig emotional zu unterstützen.

Wenn du das Gefühl hast, dass ihr beide in der Beziehung gut miteinander kommunizieren und an euren Zielen arbeiten könnt, dann kann eine Fernbeziehung erfolgreich sein. Es ist wichtig, dass du ehrlich mit dir selbst bist, was du von einer Beziehung erwartest und ob du mit den Herausforderungen der Entfernung umgehen kannst.

...zur Antwort