Die Favoritenrolle bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EM 2024) teilen sich mehrere starke Mannschaften, aber Frankreich hat besonders gute Chancen auf den Titel. Hier sind einige Gründe, warum Frankreich als Favorit gilt:
- Kaderstärke: Frankreich verfügt über eine Fülle an Talenten in nahezu jeder Position. Spieler wie Kylian Mbappé, Antoine Griezmann, Paul Pogba und N'Golo Kanté sind nur einige der Weltklasse-Akteure, die Frankreich zur Verfügung stehen. Diese Tiefe und Qualität im Kader sind entscheidende Faktoren bei einem Turnier, das Verletzungen und Sperren mit sich bringen kann.
- Erfahrung und Teamchemie: Viele französische Spieler haben bereits große Turniererfahrung und haben 2018 die Weltmeisterschaft gewonnen. Diese Erfahrung in Drucksituationen und das Wissen, wie man große Turniere gewinnt, sind wertvolle Vorteile.
- Trainerstab: Didier Deschamps, der französische Nationaltrainer, hat sich als erfolgreicher und erfahrener Trainer erwiesen. Seine Fähigkeit, das Team zu motivieren und taktisch gut aufzustellen, ist ein weiterer Pluspunkt für Frankreich.
- Jüngste Erfolge: Frankreich war in den letzten Jahren bei großen Turnieren konstant erfolgreich. Sie erreichten das Finale der EM 2016, gewannen die WM 2018 und schnitten auch bei der EM 2020 und der Nations League gut ab.
- Spielweise und Flexibilität: Frankreich spielt einen modernen, flexiblen Fußball, der sich an unterschiedliche Gegner anpassen kann. Die Kombination aus einer starken Defensive und einer explosiven Offensive macht sie schwer zu schlagen.
Vergleich zu anderen Favoriten:
- England: England hat ebenfalls eine starke Mannschaft mit vielen jungen Talenten und erreichte das Finale der EM 2020. Allerdings hatten sie historisch gesehen Schwierigkeiten, bei großen Turnieren zu gewinnen.
- Deutschland: Deutschland hat den Heimvorteil und eine talentierte Mannschaft. Nach einer schwierigen Phase in den letzten Jahren sind sie immer noch im Umbruch, was ihre Chancen etwas mindern könnte.
- Spanien und Italien: Beide Teams haben in den letzten Jahren beeindruckende Leistungen gezeigt und sind immer gefährliche Gegner.
Außenseiter: Immer gibt es Überraschungsteams, die weit kommen könnten, ähnlich wie Dänemark 1992 oder Griechenland 2004. Mannschaften wie Belgien oder die Niederlande haben das Potenzial, über sich hinauszuwachsen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankreich aufgrund ihrer Kombination aus individueller Klasse, Turniererfahrung und taktischer Flexibilität als Topfavorit für den Gewinn der EM 2024 gilt.