Du musst da mit etwas Gefühl ran gehen ;)

Die Powertaste so lange gedrückt halten, das dem Handy "klar" ist das du keine sperre haben willst, aber so lange das es nicht ausgeht und dann aufs Häuschen. Probiere ein bisschen rum, das verlangt Übung ;)

...zur Antwort

Frag mal im Reitpark Eller/ Reitpark de Groot an. Dort kannst du entweder mit den Schulpferde den Lehrgang machen oder mit deinem eigenen :)

Einfach mal im Internet suchen, ich meine um Ostern rum ist wieder ein Lehrgang.

...zur Antwort
bin 21 , finde keine Freundin :-(, Frage an Frauen von ca. 16-30 :-)

Hey, ich bin langsam echt verzweifelt, ich finde einfach keine Freundin. Ich bin 21, werde nun bald 22. Seit ich 16 bin , bin ich ,, auf der Suche ", gehe regelmäßig " am we weg( Disco, Bars, mit Kumpels, habs auch schon alleine versucht ) und bin nun auch in einem Mannschaftssport, um neue Leute kennenzulernen ( natürlich auch um mich sportlich zu betätigen ). Hatte mal mit 19 einen ,, Sommerflirt " ( sie war 17 ) , aber leider hat das nur einen Monat lang gehalten. Damals war ich ziemlich enttäuscht und traurig, weil ich sie wirklich geliebt habe :-( ( sie hatte wohl gleichzeitig einen anderen ) . Danach habe ich ein Mädchen kennengelernt, welches sich oft mit mir getroffen hat , dann aber plötzlich einen Rückzieher gemacht hat , bevor eine richtige Beziehung entstanden ist. Dies ist mir nun ( mit vorigen Beispiel eingeschlossen ) schon dreimal passiert . Frauen, die mir gefallen, einfach so ansprechen fällt mir schwer, aus Angst einen Korb abzubekommen. Mein Selbstbewusstsein ist auch nicht immer so groß... Habs mal bei ner Kellnerin versucht, die hatte allerdings leider schon einen Freund. Dies ist auch bei mir im Studiengang so: Es gibt einige nette Mädchen, aber die sind schon vergeben :-( ( auch im Sportverein ) .Viele sagen ja, man darf nicht danach suchen, es läuft dir schon eine über den Weg, aber wann? Langsam habe ich das Gefühl, dass alle Frauen in meinem Alter schon einen Freund haben :-( . Ich suche was Längeres, weil ich mich einfach danach sehne. Jetzt meine Frage an Mädchen und junge Frauen in meinemr Altersgruppe : Was kann ich ,, besser machen " , soll ich ,,mutiger " sein, wie seht ihr es? Freut ihr euch wenn man auf euch zugeht ?

...zum Beitrag

Davon könnte die mein Freund ebenfalls ein Liedchen singen. Er (fast 25) und ich (fast 20) kennen uns seit 2 1/2 Jahren, sind aber erst seit 3 Monaten zusammen.

Er ist mir erst aufgefallen als er aufgehört hat zu suchen. Ich kann mich da Cerealie nur anschließen: Sei nicht so verkrampft. Fang einfach mal an was für dich zu tun. Wenn ich mal für mich sprechen darf; ich schätze an einem Mann das er was für sich tut, der zu sich steht und sich in seiner Haut wohl fühlt. Im übrigen schätzen die meisten Männer genau das selbe an Frauen (für die Mädels die sich hier zu Wort melden). Wenn du dich wohl fühlst strahlst du eine ganz andere Einstellung aus, wirst quasi attraktiver, anziehender. Natürlich sollst du jetzt nicht den Kontakt zu Frauen weg werfen. Fahre aber nur die Freundschaftsschiene, aber lass noch "Luft" für mehr. Also bloß nicht in die Friendzone rutschen. Das ist eine Gradwanderung, ja. Aber wenn du da ganz locker und zwanglos ran gehst packst du das schon.

Öhm, ja. Mehr fällt mir gerade nicht ein. Liegt wohl an der Uhrzeit.

Guten Abend, Isi

...zur Antwort

Man sagt ja das zB Bodenricks im Schritt in 80cm, im Trab in 1,30m und im Galopp in 3m Abständen aufgestellt werden sollten.

Wenn du, wie im Video gezeigt, eine ganze Springreihen aufbauen möchtest würde ich mit einer Trabstange anfangen, nach 2,2m dann ein Bodenrick auf 40cm höhe, nach 3,20m einen weiteren Rick auf 40cm höhe, nach 3,40m ein kleiner Steil, nach 3,50m einen höheren Steil und nach 6,30m bis 6.80m einen weiteren Steil in der höhe des Vorangestellten. Wie du an den Abständen sehen kannst wird dieser größer, sobald der Sprung höher wird, was mit der Flugparabel der Pferdes zusammen hängt.

Natürlich musst du dann noch feinjustierungen vornehmen ;)

Ich hoffe ich konnte dir helfen :)

LG Isi

...zur Antwort

Nimm die einfach ein Maßband und miss mal die Rückenlänge aus. Die Maße kannst du dir dann für künftige Deckenkäufe merken :)

...zur Antwort
Stute läuft los beim Nachgurten und Aufsitzen

Hallo da draußen,

Ich habe schon seit längerer Zeit eine RB an einer etwas nervösen Schimmelstute. Sie wird von mir einmal die Woche geritten und geht zusätzlich einmal die Woche im Reitunterricht - meist nur Longenarbeit. Ich hatte schon von Anfang an einige Problemchen mit ihr, aber davon lasse ich mich nicht beirren und möchte daran arbeit. Einiges habe ich auch schon in den Griff bekommen. Das größte Problem - neben ihrer Schreckhaftigkeit - mit dem ich leider noch immer zu kämpfen habe ist, wie bereits der Titel sagt, dass sie beim Nachgurten und Aufsitzen nicht stehen bleibt.

Ich habe schon anfangs gemerkt, dass sie etwas Sattelzwang hat. Sobald ich anfange zu gurten hampelt sie rum. Daher ziehe ich den auch anfangs nicht fest zu. Wenn ich sie dann aus der Box führe und kurz vorm Aufsitzen nachgurten will, dann bleibt sie einfach nicht stehen. Sie rennt immer gleich los, egal wohin, Hauptsache weg. Habe ich das erstmal geschafft kommt aber das nächste Problem - das Aufsitzen. Es gibt ja viele Pferde, die loslaufen, um das Ungleichgewicht wieder auszugleichen, wenn der Reiter sich in den Sattel hieft. Dazu kommt es bei ihr erst gar nicht. Ich muss mich nur neben sie stellen und schon läuft sie los. Ich kriege nicht mal einen Fuß in den Bügel!

Das hat sie anfangs auch in der Halle gemacht. Komischerweise bleibt sie dort nun ruhig stehn und lässt die "Prozedur" über sich ergehen. Stehen wir allerdings im Hof und wollen ausreiten, dann klappt gar nichts. Weder das Gurten, noch das Aufsitzen. Ich habe langsam das Gefühl, dass sie mich verarscht!!! -.- ... Nachdem ich einmal fast 10min gebraucht habe, habe ich ihr mal - so leid es mir tat - eine geklatscht (btw: ich bin wirklich niemand, der ständig auf sein Pferd einprügelt, sowas lehne ich grundsätzlich ab, aber verarschen will ich mich von ihr auch nicht lassen!).

Habt ihr mir vllt ein paar Tipps?

Zu erwähnen sei noch, dass unser Vertrauensverhältnis eigentlich relativ gut ist. Sie kommt vom hintersten Winkel der Koppel angelaufen, wenn ich sie rufe (das macht sie sonst bei niemandem), läuft mir brav auch ohne Strick etc. hinterher, sucht bei mir Schutz, wenn sie sich erschreckt und zu Fuß kann ich mit ihr sogar ohne Probleme in die "böse Ecke" in der Reithalle gehen, vor der sie sonst eine Heidenangst hat!

LG Nashita

...zum Beitrag

Hallo Nashita,

das was du beschreibst ist leider ein weit verbreitetes Problem. Der erste Ansatz wäre hier den Sattel anpassen zu lassen oder sogar zu einem baumlosen Modell zu wechseln und -egal wo- eine Aufstieghilfe zu nutzen um diese einseitige Belastung zu reduzieren.

Das Problem hatte ich auch mit einigen Jungpferden und habe im laufe der Zeit zwei Methoden entwickelt - eine feine "nette" und eine strengere. Bei der Feinen habe ich damals meine Mutter geben sich neben das Pferd zu stellen und wenn es los läuft fest zu halten und es mit Stimme zu beruhigen. Irgendwann hat es gereicht das sie nur mit daneben stand, meistens auf der rechten Seite um ein seitliches ausweichen zu verhindern. Und als die Pferde dann gemerkt haben das ihnen eigentlich gar nichts passiert und ihre Flucht unbegründet ist, hat es sogar gereicht wenn ich sie beruhigt und sie "zugetextet" habe. Die strengere Methode ging so: Da ich auch gegen Gewalt bin habe ich meinen Pferden beigebracht - okay, wenn mein Frauchen aufstampft habe ich echt Mist gebaut - also mit dem Fuß aufstampfen anstatt einen Klapps zu geben. Wenn ich also das Gefühl hatte oder gemerkt habe das mich das Pferd einfach verarschen will habe ich Aufgestampft und das Tier hat kombiniert "Oh, okay, die kann ich nicht veräppeln".

Ich hoffe ich konnte dir ein paar Ideen geben

...zur Antwort

Schiller war ein Autor der der Deutschen Klassik (1786-1832), also bekommt er die Architekturepochen Frühklassizismus (1750–1770), Revolutionsarchitektur (1750–1790) und Klassizismus (1770–1840) mit.

Such einfach bei Google die entsprechenden Bilder zu den Epochen.

...zur Antwort

Hallo, Du hast ja erst den Eisprung wenn du die Pille abgesetzt hast, weil ja dann die blockierenden Hormone fehlen. Das Ei nistet sich dann in der Schleimhaut ein und stirbt bei nicht befruchtung ab, es folgt die Regelblutung. Also wären dann die Tage vor der Periode mitzuzählem, würde ich sagen.

...zur Antwort

Hallo dasbinichman, so habe ich das in der Unterstufe gelernt. Ich denke mal das das reicht, oder bist du schon in der Oberstufe (ich schreibe gerade Abi)? Dann kann ich dir noch einen detaillierteren Aufbau mit mehreren Punkten geben die zu beachten sind.

Sachtextanalyse Vorbereitung:

Zur Vorbereitung der Sachtextanalyse ist es unerlässlich, den zu bearbeitenden Text mehrfach gründlich zu lesen. Dabei bietet es sich an, den Text zuerst komplett zu lesen, um ein Grundverständnis für den Inhalt, den Schreibstil des Autors sowie die grobe Intention des Textes zu gewinnen. Anschließend folgt eine abschnittsweise Analyse des Sachtextes, die sich vorzugsweise an der textimmanenten Gliederung orientiert. Insbesondere journalistische und wissenschaftliche Texte sind meist mit Hilfe von Überschriften, Unterzeilen und Teilüberschriften gegliedert. Bei dieser abschnittsweisen Analyse sollten zentrale Aussagen des Autors markiert werden. Zu beachten sind weiterhin etwaige Informationen über das Erstellungsdatum und den Erstellungsort sowie die Quellenangaben im Text.

Zur Gliederung der Sachtextanalyse eignet sich am besten die einfachste Form der Textgliederung in Form von Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Sachtextanalyse Einleitung:

Die Einleitung soll dem Leser der Sachtextanalyse die wichtigsten Basisinformationen über den Text vermitteln. Zu diesen gehören: - Titel und Autor des Textes - Textsorte (Zum Beispiel handelt es sich um einen wissenschaftlichen oder um einen journalistischen Text?) - Erscheinungsort und -datum - Leitgedanke oder Leitbegriff welcher im Text behandelt wird (Zum Beispiel welches ist das Kernthema des Textes? An welche Zielgruppe richtet er sich?)

Sachtextanalyse Hauptteil:

Der Hauptteil der Sachtextanalyse widmet sich der genauen Analyse des Textes. Der erste Punkt des Hauptteils ist die Wiedergabe der gedanklichen Struktur oder Argumentationsstrategie des Textes. Dabei sollte sich die Analyse immer an der vom Autor des Textes vorgegebenen Struktur orientieren. Wichtig ist hier, dass die Wiedergabe sich zwar an der Struktur des Textes zu orientieren hat, aber in eigenen Worten erfolgen sollte. Hierbei sollte man einen neutralen Standpunkt einnehmen und auf die Darstellung der eigenen Meinung verzichten. Dieser erste Punkt des Hauptteils sollte möglichst kurz gefasst sein. Als zweiter Punkt des Hauptteils folgt nun die sprachliche Analyse. Hierbei sollte auf Wortwahl, Satzstruktur, rhetorische Mittel, Satzarten und Sprachebene eingegangen werden. Zusammen mit dem dritten Punkt, der Analyse der Intention des Autors, bilden sie den Kern der Sachtextanalyse. Als Beispiele für klassische Intentionen lassen sich zum Beispiel Provokation, Anklage, Information, Kritik, Unterhaltung und Warnung nennen. Zu erkennen, mit welchen sprachlichen Mitteln der Autor seine Intention umzusetzen versucht, kann als die zentrale Leistung der Sachtextanalyse gesehen werden. Daraus folgend, sollte man in diesen Punkt einen Hauptteil der Arbeit und Zeit der Analyse investieren.

Sachtextanalyse Schluss

Zum Abschluss der Sachtextanalyse sollte eine kritische Beurteilung des Textes erfolgen. Dabei bildet die eigene, mit sachbezogenen Argumenten unterlegte, Meinung das Rückgrat dieses Teils der Analyse. Wichtige Beurteilungspunkte können hier die innere Logik, die ethische Ausrichtung, die Aktualität und Überzeugungskraft des Textes sein.

...zur Antwort

Hallo, das kommt vllt etwas spät, aber vllt hilft es ja doch noch :)

Die Berufung des Landesverbandes erfolgt jährlich auf dem Landesjugendtag der Pferdesportjugend. Ausgewählt werden die Kader von der Kommission Nachwuchsleistungssport und bestätigt durch das Präsidium. Eine Nachberufung kann auch im Laufe eines Kalenderjahres erfolgen, wenn die Kriterien zur Kaderaufnahme erfüllt sind. Ebenfalls kann eine Abberufung erfolgen, wenn die Bedingungen nicht erfüllt werden. Allgemeine Kriterien - Mitgliedschaft in einem Verein unseres Landesverbandes. Bei Eintritt eines Reiters/Fahres/Voltigierer aus einem anderen LV in einen Verein unseres LV muss die Mitgliedschaft wenigstens ein Jahr bestehen, um auf einem Wettkampf starten zu dürfen, der durch eine Quotenregelun der FN zu besetzen ist (DJM, P.d.B., u.a.). Verlegt der Reiter seinen Wohnsitz nach M-V entfällt diese Regelung. - Aus der Berufung in den Kader sind keinerlei Rechtsansprüche von Seiten des Reiters/Fahrers/Voltigierers oder des Pferdebesitzers abzuleiten. - Neben der Erfüllung sportlicher Kriterien zur Einstufung in den Kader sind die Leistungsbereitschaft und die charakterliche Eignung des Aktiven wesentliche Beurteilungskriterien zur Berufung. Mit der Kaderberufung übernimmt der Sportler die Verpflichtung, den Landesverband zu repräsentieren. - Wird der Kader für einen Wettkampf nominiert, für den vom LV ein Mannschaftsführer eingesetzt wird, hat er den Anweisungen dieser Person Folge zu leisten. Auch die Eltern und Heimtrainer müssen im Sinne der Mannschaft mitwirken. - Die Unterzeichnung der Kader-Verpflichtung des Landesverbandes erfolgt vom Pferdesportler, den Eltern und dem Besitzer des Pferdes. - Die sportmedizinische Untersuchung erfolgt entsprechend den Richtlinien des Landessportbundes Berufungskriterien - Hauptkriterium der Kaderberufung ist die Leistungsperspektive der Kombination von Reiter/Fahrer/Voltigierer und Pferd im Hinblick auf den Einsatz bei Wettkämpfen für den nationalen Spitzensport bzw. internationale Wettkämpfe. - Zukunftsperspektive des Pferdesportlers mit seinem Pferd - Ergebnisse der Kriteriums-Wettkämpfe - Der Reiter/Fahrer/Voltigierer muß auf dem Niveau der Anforderungen der Deutschen Jugendmeisterschaft sein bzw. diese Leistungen in naher Zukunft erreichen können. - Es muß die Bereitschaft vorhanden sein, an den Kader-Lehrgangsmaßnahmen des Landesverbandes (Disziplintrainer) teilzunehmen bzw. auch zu den Trainingsmaßnahmen
der Bundestrainer am DOKR zu fahren. - Bundeskader sind automatisch auch Landeskader. - Der Landesverband behält sich das Recht vor, in begründeten Fällen eine Berufung zu verweigern bzw.einen Ausschluss aus dem Kader zu verfügen, auch wenn die Leistungskriterien erfüllt sind. Dies gilt insbesondere bei Verstößen gegen das Ansehen des Pferdesports, gegen die Bestimmungen der ADMR, gegen die Grundsätze des Tierschutzes und bei fehlendem Nachweis der Jahresgrunduntersuchung bzw. aufgrund sportmedizinischer Empfehlungen.

...zur Antwort

Hallo Exitas,

die Antwort kommt wahrscheinlich zu spät. Ich hatte das Handy auch einige Zeit lang, allerdings hat das ding mit jeglichen Download blockiert mit "zu wenig speicher". Irgendwann hatte ich die Faxen dicke, habe die Dateien auf meinen PC geladen und von dort aus auf die Speicherkarte geschoben und schwupps hatte ich die auf dem Handy. Allerdings musst du dann die Dateien mit dem Handysystem verschieben oder du lässt sie einfach im Dateimanager.

Was mich allerdings interessiert: Wie bist du denn an das Kennwort gekommen für die Werkseinstellung? Wenn du mir jetzt sagst das ist die Pin von einer der Simkarten ist fress ich nen Besen..

Ich hoffe ich konnte noch helfen :)

...zur Antwort
normale Mähnengumis

Ich bevorzuge es meine Pferde einzunähen, sieht bei mir schöner aus. Aber wenn du nur Dressurprüfungen gehst reichen normale Mähnengummis in der Farbe der Mähne aus. Mit diesen breiten dingern habe ich schlechte erfahrungen gemacht.

Aber grundsätzlich: Mehr Reiten weniger Stylen ;-)

...zur Antwort

Ich komm zwar nicht aus eurer Ecke aber habe trotzdem einen Tipp für euch:

Fragt einfach in den Studios nach ob ihr mal zusehen dürft, in die Bücher schauen und zeichnungen sehen dürft. (in den Büchern sind die bereits gestochenen Werke der Tattooartists abgebildet). Wenn sie euch zusehen lassen (da muss natürlich auch der "Gestochenen" mit einverstanden sein) könnt ihr euch alles ansehen und beurteilen! Da seht ihr ja auch direkt wie die Hygienevorschrift eingehalten wird und wie der Künstler sticht.

So habe ich mein Tattoostudio auch ausgesucht (Düsseldorf)

...zur Antwort

Das hört sich fast wie Rehe an oder ein Hufgeschwür. Mit beidem ist nicht zu spaßen. Ruf am besten den Tierarzt an. Er ist der Fachmann!

...zur Antwort

Das ist von Pferd zu Pferd verschieden. Ich habe Pferde geritten die sich wie in den Lehrbüchern gedehnt haben, also am Wiederrist abgefallen sind und die Nase auf Brust/Buggelenk höhe hatten. Ich hatte aber auch Pferde unterm Sattel die mitten im Hals abgefallen sind, den Hals mehr gestreckt haben und so weit vor der Senkrechten waren oder welche die im Halsansatz abgefallen sind dem Hals aber nicht gestreckt haben. Das sah dann auch von oben immer anders aus.

Am besten ist wenn du dich auf dein Gefühl und nicht auf das Gesehene verlässt, denn dann fängst du an es "schön-reiten" zu wollen und das ist weder gut für das Pferd noch für dich.

Anhaltspunkte sind wenn das Pferd sich in vorwärts abwärts Tendenz ans Gebiss dehnt, es im Gleichgewicht bleibt, Gangart, Takt und Tempo beibehält und du vermehrt zum Treiben kommst. Wenn das Pferd aber "starr" in seiner Halsposition bleibt, sich eher nach oben als nach vorwärts abwärts dehnt oder ruckartig die Zügel aus der Hand reißt sind das deutliche Beweise für eine noch nicht gelöste Hals- und Rückenmuskulatur. Meistens ist eine zu starke Handeinwirkung schuld und zu wenig treibende Hilfen. Die Anlehnung war falsch. Beim vorwärts abwärts kann es auch leicht passieren das das Pferd "auf die Vorderhand" kommt, es fühlt sich dann an wie "Berg ab laufen". Da musst du dann durch treibende Hilfen die Hinterhand aktivieren, das fühlt sich dann an wie "Berg auf laufen".

Oh und noch was zu Tinkergirl: Sie hat schon Recht wenn sie sagt das ein Pferd. was gelöst vorwärts abwärts läuft mit "leichter Hand" zu reiten ist. Denn das kannst du nur, wenn du dein Pferd richtig an die Hilfen gestellt hast. Es zeigt in welchem Maß Takt, Losgelassenheit und Anlehnung vorhanden sind. Wie du sicher weißt sind es Bestandteile der Ausbildungsskala und diese muss jeden Tag neu erritten werden.

...zur Antwort

viele sagen das sich das pferd nicht hinlegen soll. ich hingegen habe die erfahrung gemacht das es für das pferd wesentlich besser ist, wenn es sich frei bewegen darf in der halle oder paddock, natürlich nicht wenn es irgendwo stark blutet oder eine große wunde hat. pferde bewegen sich nur so viel wie ihnen gut tut, ich habe selten erlebt das sich ein pferd hingelegt hat, außer in ein paar kolik fällen, wobei sich da die pferde so hingelegt haben wie es für sie weniger schmerzhaft war und sie sind auch aufgestanden als man es von ihnen verlangt hat.

stell das pferd aber nicht auf die wiese wo es unkontrolliert frisst. biete ihn lieber zum zeitvertreib einen kleinen heuhaufen an und ganz wichtig!!! außreichend wasser. wenn das pferd den heuhaufen nicht anrührt ist das okay, biete ihm aber immer wieder das wasser an und plantsche etwas mit den fingern drin rum um es interessant zu machen.

ansonsten tue natürlich das was dein tierarzt dir sagt :)

...zur Antwort

was die richter fragen ist immer unterschiedlich. am besten holst du dir das buch "die reitabzeichen" da steht alles drin was man wissen muss, alles wird erklärt und am ende von jedem kapitel ist ein kleines quiz. da das buch von der FN ist (quasi) ist es sogesehen auf die richter geeicht und alles was drin steht hat seine richtigkeit. außerdem ist es ein super nachschlagewerk das man im spind lassen kann :)

...zur Antwort