Greenpeace hat für ihre Plastikmüll-Kampagne eine Spendenaktien. Damit erreicht man meiner Meinung (m.M.) am meisten, weil diese sehr stark politisch wirken.

„Plastikabfischen“ im Meer ist m.M. eine falsche und total ineffiziente, weil „end-of-pipe“-Strategie. Viel wichtiger ist, das viele grosse Staaten Asiens mit ca. 3,5 Mrd. Menschen endlich flächendeckend Müllsammlung einführen. Aus der EU stammt das meiste Plastik im Meer aus Abrieb von Autoreifen, Wäscheabrieb etc. – also ohnehin extrem kleinstteilig. Sicherlich werden bald Siebe in Kläranlagen hierfür eingeführt.

Atmosfair kompensiert nur mit Gold-Standard-CO2-Zertifikaten aus Energieeffizienzprojekten. Es gibt diese aber auch für dauerhafte Aufforstungen, siehe www.co2ol.de/gold-for-co%e2%82%82ol-the-first-gold-standard-certified-afforestation-projects-worldwide/

Die Kriterien sind extrem streng, d.h. nur für dauerhafte (!) Neuaufforstung von vor langer Zeit abgeholzter Regernwaldflächen, die nicht mehr bewirtschaftet werden.

...zur Antwort

Offenbar hast du einen erschreckend uninformierten Solarberater. § 49 des EEG sieht einen 52 GW-Deckel vor, der jedoch für Privateinspeiser ausreichend vorher angekündigt wird. Wenn überhaupt, denn aktuell gehen alle von einer Streichung des §49 aus.

Die Vergütung für Solarstrom von Privathaushalten steht im EEG, ist abhängig von Anlagengrösse und Inbetriebnahmezeitpunkt. Wer höheren Eigenverbrauch hat, kann zweistellige Renditen mit einer PV-Anlage erzielen, siehe TEST Rentabilitätsrechner:

https://www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0/

...zur Antwort

Die Frage impliziert (beinhaltet) die Frage nach der persönlichen Glaubwürdigkeit der Demonstranten. Wie ich von meiner Tochter (Orgateam der Friday for Future in unserer Stadt) erlebe, leben die Hauptverantwortlichen auch selber sehr aktiv. D.h. sie fliegen nicht, sparen auch sonst Energie, engagieren sich mit Baumpflanzungen, Recycling etc.

Es ist jedoch ein falscher Ansatz, die persönliche Glaubwürdigkeit zu thematisieren, denn es geht im Kern ja nicht darum, ob hunderttausende Demonstranten auch Müll trennen. Sondern ob diese die Politik endlich dazu bringen, CO2-Steuern einzuführen, den Kohleausstieg zu beschleunigen und CO2-ärmeres Verhalten (z.B. Bahn- und Radfahren) mit Infrastruktur und Besteuerung (keine MwSt für Bahntickets besser zu stellen, als bisher. So wird z.B. aktuell immer noch umweltschädliches Fliegen gefördert, weil hier keine Kerosinsteuer fällig wird.

...zur Antwort

Prinzipiell ist die Annahme richtig: Mehr Bäume binden mehr CO2. Und vor ca. 150 Jahren gab es auch auf der Welt viel grössere Waldbestände - und deutlich niedrigere CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Jedoch wurden diese Waldflächen durch Menschen immer stärker zugunsten von Nahrungs-/Futtermittel-Anbauflächen verringert. Dort wo Wald nicht in Konkurrenz hierzu steht (z.B. aride Gebiete) sind Aufforstungen sehr sinnvoll, wie auch, Regenwälder dauerhaft zu erhalten oder abgeholzte Regenwaldflächen erneut dauerhaft aufzuforsten.. Hierfür gibt es auch spezielle CO2-Zertifikate, auch nach dem höchstem (Gold - )Standard, siehe z.B. https://www.co2ol.de/portfolio_tag/gold-standard/

...zur Antwort

Da man als junger Mensch wenig Einkommen hat, erhält man bei mehreren Sparformen staatliche Zuschüsse, wie beim Bausparvertrag oder Riester-Rente.

Zudem erhält man bei grösseren Firmen immer, bei kleineren häufig vermögenswirksame Leistungen (ca 480 Euro im Jahr) obendrauf. Das unbedingt mitnehmen, aber auf niedrige Bausparsumme achten. Beim Riester-Rentenvertrag sollte man wegen Rendite eine Fonds-Rente abschließen, unbedingt jedoch die besten Anbieter bei test.de recherchieren, da gibt es enorme Unterschiede! Der Staat zahlt bei unter 25jährigen Riestersparern Extraprämie. Ansonsten Restbeträge in ETF bei Direktanlagebanken "anlegen". Statistisch hat man da mehr als 5% p.a. Rendite - bei Kosten von unter 0,3 Prozent - und man kann jederzeit (!) günstig die ETF verkaufen!

https://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Finanztest-Spezial-Altersvorsorge-Sicher-sparen-mit-staatlicher-Foerderung-1734314-0/#

Und

https://www.geldtipps.de/rente-pension-altersvorsorge/riester-rente/riester-altersvorsorgezuschuss-fuer-junge-leute

...zur Antwort

Die Sparkasse Köln/Bonn ist meiner Erinnerung an Testergebnisse nach eine sehr teure Bank für ihre Kunden. Grund dürfte sein, dass diese Sparkasse durch diverse Fehlinvestments (u.a. Esch/Kölner Messe) viel Geld verlor. Die KSK Köln Bonn hingegen ist relatig günstig, weil wenig Fehlinvestments.

Man sollte jedoch bei test.de wegen aktueller Konditionen nachschauen.

...zur Antwort

Sehr viel Werbung - insbesondere Fernsehen und Print - kostet auch sehr viel. Und deshalb ist "Grüner Fischer" auch ein nach meinem Eindruck und Recherche sehr teurer Vermögensberater. Mittlerweile gibt es x-automatisierte Vermögensberater, hierzu einfach bei test.de nachschauen.

"Grüner" im Firmennamen ist übrigens kein Hinweis auf "grüne" oder nachhaltige Geldanlage, sondern lediglich der Name (Thomas Grüner) der Firmengründer.

Wer grüne Vermögensberatung will, der sollte bei Murphy&Spitz Nachhaltige Vermögensberatung /murphyandspitz.de oder bei "Grünes Geld Vermögensberatung" anfragen: https://gruenesgeldvm.de

...zur Antwort

Die Preise für Agrarland stiegen von ca. 1995 bis 2010 sehr stark an. Seit einigen Jahren stagnieren sie und gehen sogar häufig zurück. Schuld sind zum einen die EU-Russlandsanktionen, auf die Russland mit einem Boykott von Lebensmitteln (u.a. Milch & Fleisch) aus der EU reagierte. In Folge fielen die EU-Landwirtschaftspreise. Der zweite Grund ist die stufenweise Öffnung der EU-Agrarpreise für den Weltmarkt, so dass z.B. die EU-Zuckerpreise drastisch verfiel. In Folge beider Entwicklungen waren die Erlöse der Bauern die letzten Jahre deutlich niedriger, als vor 5-20 Jahre. Und die Preise für Agrarland fielen ebenfalls. Da nicht absehbar ist, dass sich beide Entwicklungen die nächsten fünf Jahre ändern, kann ich nur entschieden von Agrarinvestment-Landkäufe abraten!

...zur Antwort

Nach meiner Einschätzung und Erleben das xx-te Multilevelmarketing-Ding (du must Produkte an andere verkaufen, um ein wenig Provision zu erhalten ...) von überflüssigen und extrem teuren Nahrungsergänzungsmitteln. Ich kann nur nachdrücklichst davon abraten, da mitzumachen. Totale Zeit- und Geldverschwendung für sicherlich über 90 Prozent der Menschen.

...zur Antwort

Schaut man sich die zurückgehenden Kurse = Wert der letzten Jahre an, so kann man gleich auch Bargeld bei sich einlagern. Zudem: Beim An- und Verkauf der Mini-Goldbarren hat man ca. 8- 10% Wertverlust.

Wer auch noch von möglichen Gewichtsveränderungen von Gold in Schubladen schreibt, der sollte seine Geldanlage unbedingt besser seinen Eltern überlassen .....

...zur Antwort

Seit kurzem gibt es eine neue grüne Direktbank namens "Tomorrow". Dabei handelt es sich um eine sogenannte Smartphone-Bank, ähnlich wie N26, jedoch mit nachhaltigen Anlageprodukten, siehe https://www.tomorrow.one/de-de/

...zur Antwort

Die unabhängige Stiftung Warentest veröffentlicht regelmässig neutrale Übersicht zur Entwicklung von ETF. Siehe https://www.test.de/thema/investmentfonds/

...zur Antwort

Rückblickend auf die letzten fünf Jahre sind sog. ETF am Besten: Höhere Rendite & niedrigere Kosten als Aktienfonds - aber jederzeit verfügbar bei nur ca. 0,x bis 1,x Prozent Verkaufskosten. Sehr deutlich höhere Renditen als alle anderne Sparformen - aber trotzdem kommt man in Notfällen innerhalb von 1-2 Tagen bei geringen Kosten an das Geld. Infos unter https://www.test.de/Fonds-im-Test-Fuenf-Punkte-fuer-die-Besten-4331006-0/

...zur Antwort

"Sicher" ist Silber nur, wenn´s nicht geklaut werden kann. Eigentlich gibt es nur Nachteile, denn "Zinsen" (wie bei Anleihen o.ä.) oder Dividenden (wie bei AKtien & Fonds) gibt es bei Gold&Silber nicht. Und die Preisentwicklung war die letzten fünf Jahre leicht rückläufig, also deutlich negativ z.B. gegenüber Aktien, siehe https://www.goldpreis.de/silberpreis/

...zur Antwort

Stark vereinfacht: 100m2 PV = ca. 60 Module x 300 Watt = 18 KW = ca. 12-15 T€. Im Detail jedoch muß u.a. geklärt werden, ob Module auf Nordseite überhaupt am Standort sinnvoll sind. TEST.de informiert darüber sehr gut, siehe Rechner unter https://www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0/

Aufgrund des drastischen Preisverfalls der PV-Module - jeweils ca. 15-25% p.a. die letzten beiden Jahre - erzielt man bei 25-35% Eigenverbrauch höhere zweistellige EK-Renditen, insbesondere bei günstiger 1-2% Zinshöhe Fremdkapitalfinanzierung über KfW oder Banken. Siehe https://www.test.de/Solaranlage-Gute-Renditen-sind-moeglich-und-so-gehts-5250676-0/

...zur Antwort

Bei dem Baum handelt es sich eindeutig um einen Blauglockenbaum (lat. Paulownia tomentosa), leicht erkennbar an den riesigen Blättern. Kleine Blauglockenbäume werden wegen ähnlicher Blätter häufig mit Trompetenbäumen verwechselt. Die grünen eiförmigen Kapselfrüchte und auch die Samen sind schwach giftig. In den ersten 10 Wuchsjahren gehört er zu den den sehr schnellwüchsigen Baumarten. Er ist ein aggressiver Neophyt, der sich unkontrolliert verbreitet und durch sein schnelles Wachstum heimische Pflanzen verdrängt. Als Bienen (u.ä.)-Futter sind seine stark duftenden Blüten beliebt.

...zur Antwort

ECOreporter.de erstellt seit vielen Jahren zweimal jährlich einen Überblick der Konditionen nachhaltiger Banken, siehe u.a. https://www.ecoreporter.de/artikel/im-vergleich-die-konditionen-nachhaltiger-banken-28-06-2017/

Verkürzt kam jedoch für Tagesgeld festhalten: Es gibt eh keine oder nur lächerlich niedrige Renditen (0,025% ...) für Tagesgeld. Also sollte man sich eine Bank aussuchen, die man für besonders nachhaltig hält. In meinem Ranking sind dies: Platz 1 die GLS Bank, Platz 2 die Umweltbank - und dann alle anderen.

...zur Antwort

Schaut man bei Onvista oder anderen Bankportalen nach der 5 und 10-Jahresperformance, so erkennt man, das Gold eine miserable Geldanlage war. Hinzu kommen i.d.R. extrem hohe Kosten für Stückelung hinzu. Denn man kauft ja nicht 1 kg oder eine Unze Gold (wofür der Goldpreis täglich ermittelt wird), sondern nur jeweils einige Gramm.

Die besten Stückelung- und Lagerkosten hat man laut einer Erhebung bei www.goldsilber.org

Trotzdem: Als Geldanlage hatte Gold eine miserable Rendite vs. Immobilien oder AKtien!

...zur Antwort

Ich fand gerade den folgenden passenden Hinweis:

"Die Stiftung Warentest hat die MDM Group AG auf
ihre "WARNLISTE GELDANLAGE" gesetzt
:

https://www.test.de/MDM-Group-AG-Keine-sichere-Anlage-5153253-0/

Analysiert man die Entwicklung und Auszahlungshistorie von Unternehmen,
die früher auf dieser Warnliste standen, so verloren in den meisten Fällen
Anleger große Teile oder sogar ihr gesamtes Investment!"




...zur Antwort

WARNUNG !

Warum wohl ist es trotz intensiver Recherche nicht möglich, nennenswerte Informationen über diese "MDM Group AG" in Erfahrung zu bringen ?!?

Warum findet man beim Namensgoogeln viele WARNUNGEN vor Investments bei der MDM Group AG ?

Warum wirken manche der extrem wenigen Seiten der Homepage, siehe z.B. ww.mdmgroup.ch/pages/about-us, wie eine Karikatur, weil sie Unmengen an Fehlern enthält ?

Warum verweist das Unternehmen bei "MDM Group in den News" nur auf von ihr erstellte Werbeartikel ?

Auf mich wirkt das wie eine extreme Überspitzung einer ohnehin riskanten Anleihe einer Firma, der ansonsten kein vernünftiger Mensch Geld leihen würde. "Geboten" werden extrem hohe Renditprognosen, kaum belegte Fakten, kaum Daten, lächerlichste Homepage etc etc.

Wer hier investieren will, sollte nach meiner Einschätzung besser gleich sein Geld verbrennen. Dann hat er wenigstens etwas Wärme davon.

...zur Antwort