Wenn sich die Ladung in Richtung zu einer Platte bewegt, ändert sich die Feldverteilung zwischen dieser Ladung und den Platten.
Dadurch fließt ein sog. Verschiebungsstrom. Das ist kein realer Strom, es werden also keine elektrischen Ladungen auf die Kondensatorplatten gebracht oder entfernt; trotzdem ändert sich dadurch die Kondensatorladung und damit die Spannung.
Wenn sich die Ladung zu der Platte bewegt, von der sie angezogen wird, sinkt die Spannung zwischen den Kondensatorplatten.
Man kann das Gedankenexperiment auch so machen, dass der Kondensator zuerst nicht geladen ist und dann eine elektrische Ladung im Feld bewegt wird:
Angenommen, eine positive Ladung ist am Anfang in der Nähe der 1. Platte und wird in Richtung zur zweiten Platte bewegt. Dann entsteht am Kondensator eine Spannung. Zuerst zieht die Ladung die Elektronen in der 1. Platte in Richtung Luftspalt; die Elektronen in der 2. Platte werden nicht so stark angezogen. Jetzt wird der Kondensator entladen, so dass die Spannung 0 ist.
Wenn die Ladung zur zweiten Platte bewegt wird, werden die Elektronen in der zweiten Platte stärker angezogen als die in der ersten, so dass die zweite Platte positiv gegenüber der ersten Platte wird, es entsteht ein elektrisches Feld, das auf die Ladung eine Kraft in Richtung zur 1. Platte wirkt.
Im zweiten Beispiel ist es etwas anders:
Wenn das Elektron von außen in das Feld eindringt, wird es zuerst in Richtung der positiv geladenen Platte beschleunigt. Beim Eintritt in das homogene elektrische Feld und beim Verlassen wirken aber auch Kräfte:
Angenommen das Elektron kommt genau in der Mitte zwischen den Platten in den Konsator, die Flugrichtung ist parallel zu den Platten.
Dann wird es von der positiven Platten gleich stark angezogen, wie es von der negativen Platte abgestoßen wird, die Kräfte in Flugrichtung heben sich also gegenseitig auf. Im Kondensator wird das Elektron in Richtung zur positiven Platte beschleunigt; wenn es das Feld verlässt, ist es also näher an der positiven Platte als an der negativen.
Deshalb ist jetzt die Anziehungskraft zur positiv geladenen Platte stärker als die Abstosungskraft zur negativen, so dass das Elektron abgebremst wird.
Hier wird also keine Arbeit verrichtet, da die Geschwindigkeit nicht verändert wird, sondern nur die Richtung (Impulsänderung).