Wenn du in den gleichen Sportsachen in die Schule gehst, wird dich deshalb niemand schief angucken. Sieht dann für außenstehende einfach danach aus, als hättest du grad Sportunterricht gehabt. Und auslachen wird dich deswegen auch keiner, ist ja nur logisch, dass jemand, der grad Sport gemacht hat, nicht nach Blumen riecht. In dem Jahrgang juckt das eh keinen mehr.
Ich hatte damals in der Oberstufe auch mal in den ersten Stunden Sport, geduscht hat sich von uns kein einziger und wir hatten danach noch bis in die 10. Stunde Unterricht. Gerade dann wars mir lieber bis zu Hause zu warten und dann dort zu duschen. Je nachdem wie warm es ist, schwitzt man im Laufe des Tages eh wieder.

...zur Antwort
Ja, weil

Ja, auf jeden Fall.

In der Oberstufe habe ich als 1. Leistungskurs Wirtschaft belegt, welcher sich aus den Fachrichtungen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre zusammengesetzt hat. Dazu gab es als Nebenfach Rechnungswesen. Nicht alles, aber viele der Dinge, die ich dort in Sachen Steuern, Recht und Finanzen gelernt habe, kann ich heute wunderbar auf mein Privatleben übertragen.

Statt eine Stunde lang im Sportunterricht Bälle an den Kopf geworfen zu bekommen, lernt man dann dort was fürs Leben. Das macht es später deutlich einfacher, sich im Steuer- und Bürokratie-Dickicht des deutschen Verwaltungsdschungels zurecht zu finden.

In der Oberstufe braucht man keinen Sportunterricht, das ist da völlig fehl am Platz. Der kann also ruhig durch ein oder zwei Stunden Wirtschaftslehre pro Woche ersetzt werden.

...zur Antwort

Ich glaube, dass das stark mit der kulturellen Prägung zusammenhängt. Deutsches Essen ist zum Beispiel sehr fleischhaltig, während die Menschen in Asien oder Lateinamerika viel mehr Gemüse und Fisch auf dem Speiseplan haben. Dass viele Deutsche so viel Fleisch, insbesondere Schweinefleisch, essen, liegt also zum Einen an der Kultur, in der man aufwächst und wie man erzogen wurde. Das erkennt man auch daran, dass viele Türken sich beispielsweise gesünder ernähren als viele Deutsche, weil die türkische Küche etwa auf das ungesunde Schweinefleisch verzichtet.
Ich glaube daher, dass sich der Fleischkonsum nur langsam reduzieren wird und davon abhängt, welche Rolle Fleisch in der Ernährung unserer Gesellschaft zukünftig hat. Wegen der gesundheitlichen Aspekte würde ich vermuten, dass in der Zukunft der Konsum von Schweinefleisch zurückgehen wird, während sich dafür umso mehr Menschen von Geflügelfleisch und Fisch ernähren werden.

...zur Antwort
"einen Prono wo drumherum 4 Kinder Fotos zu sehen gewesen sind, die kleinen Jungen waren auch vollkommen mit Kleidung bedeckt"

"Drumherum", das verstehe ich nicht. Inwiefern waren die Fotos der Kinder in das Video integriert? Wie stehen sie mit der Pornografie in Verbindung?

...zur Antwort
Timm Thaler James Krüss

Ich hab mir mal die Klappentexte der Bücher durchgelesen und halte dieses Buch für am meisten geeignet. Bei Der unsichtbare Spieler liegt der Fokus meiner Meinung zu sehr auf Fußball, das kann für diejenigen langweilig werden, die Fußball nicht so sehr mögen. Das andere Buch, also Die kleine Hexe, klingt uninteressant, wie ich finde. Außerdem liegt hier die Altersempfehlung bei 6-8 Jahren, die von Timm Thaler bei 10-12 und die des anderen bei 7-9 Jahren.

...zur Antwort

Little Britain lief glaube ich eine Zeit lang spät abends auf Comedy Central, aber ja, sollte viel mehr Serien wie diese geben. Gibt nur leider immer weniger Leute, die diesen schwarzen Humor teilen (wie man hier sieht).

In Zukunft wird es solche Serien gewiss nicht mehr geben. Da tanzen dann direkt die Grünen mit ihrer Cancel Culture an und wollen es verbieten. So wie manche Linksgrüne Almans direkt getriggert sind, wenn einer Mohrenkopfbrötchen oder Zigeunerschnitzel sagt.

...zur Antwort
Ich gehe Wählen

Briefwahl, find ich am einfachsten. Beantragen, ausfüllen, abgeben, fertig. Ganz ohne Zeitdruck.

...zur Antwort
Kann ein Megakonzern ethisch bleiben?

Hi Community!

Ich plane, mich nach dem Studium im Technologiebereich selbstständig zu machen und habe dafür auch ein paar innovative Ideen.
Ob ich damit jemals so erfolgreich werde, dass ich bei den "Top-Players" dabei bin, steht in den Sternen, also seht das einfach als Gedankenspiel.

Ich habe allerdings länger darüber nachgedacht, wie ich handeln würde, falls es jemals dazu kommt.

Viele der größten Unternehmen handeln nämlich sehr oft unethisch. Wie der Buchhändler mit Glatze, der im All war seine ehemaligen Arbeiter in Versandhäusern behandelt, weiß glaube ich jeder. Und das, obwohl sich das Unternehmen es locker leisten könnte, auch diese Arbeiter fair zu bezahlen (oder zumindest ordentliche Arbeitsbedingungen schaffen könnte).
"Ich zahle keine guten Löhne, weil ich reich bin. Ich bin reich, weil ich gute Löhne zahle." ~ Bosch

Arbeiten von Londoner Mathematikern und Physikern zeigen auch auf, dass Kooperation statt Konkurrenz im Kapitalismus nicht nur Innovationen fördern würde, sondern den Gesamtwohlstand aller erhöhen kann. (Auch den der Versandhausarbeiter.)
Das Konzept der Konkurrenz existiert dann natürlich immer noch, bekommt allerdings eine neue Bedeutung.
(https://aip.scitation.org/doi/10.1063/1.4940236)

Ich bin in einer finanziell durchschnittlich aufgestellten Familie aufgewachsen, wir konnten uns viel leisten, waren aber nie "reich". Und obwohl man als Kind natürlich Träume hat, war ich immer zufrieden.

Gleichzeitig sehe ich immer Berichte über Welthunger und Krankheiten und wie nur ein kleiner Teil der Top 100 reichsten Menschen all das beenden könnte, wenn sie nur wollten.

Könnte ich also - falls ich mal ein Megaunternehmen leite - noch ethisch handeln?
(Als Stütze für das Gedankenexperiment: mein Unternehmen würde vermutlich etwas im Bereich der Biotechnologie, Robotik und/oder IT machen. Wird Zeit, dass mal jemand den Chipmarkt aufmischt.)

Bitte mit Begründung

...zum Beitrag
Nein, um in der Wirtschaft zu überleben muss es unethisch handeln

Wirtschaftliches Handeln ist für irgendwen immer unethisch.

Das hängt also ganz davon ab, wie unsere Gesellschaft bzw. das betroffene Individuum ethisches Handeln definiert.

...zur Antwort

Ei ei ei, das sieht nicht gut aus.

Du kannst wohl nur beten, dass du doch eher 70 gefahren bist, sodass du abzüglich der Toleranz bei 18-20 km/h zu schnell landest.
Wenn du jedoch in der Probezeit mit 21 km/h oder mehr geblitzt wurdest (auf dem Tacho müssten das dann eher so 75-80 sein), dann droht dir wohl oder übel ein Aufbauseminar, ein Punkt in Flensburg und deine Probezeit wird um 2 Jahre verlängert.

...zur Antwort

Du könntest versuchen einen anderen Spielstand zu laden oder einmal aus Markarth raus und wieder rein zu gehen. Ansonsten hilft wohl nur der Weg über die Konsole:

"SetStage DA10 10" müsste die Quest auf den Stand zurücksetzen, wo du das Haus aufsuchen musst.

Weitere Infos findest du hier:

https://elderscrolls.fandom.com/wiki/The_House_of_Horrors

https://steamcommunity.com/sharedfiles/filedetails/?id=446371882

...zur Antwort