Vermutlich der Versanddienstleister der vom Versender ausgewählt wurde.

Ich glaube nicht, dass es da eine bestimmten gibt.

Bei mir kommen Sachen aus dem Ausland manchmal per Post, manchmal aber auch sogar per Hermes an.

...zur Antwort

Wie gesagt: Das Handy und der Netzanbieter von dir und deinem Gesprächspartner muss HD-Anrufe unterstützen, dass ein HD-Anruf zustande kommt.

Bei meinem S10+ habe ich gerade eine Einstellung gefunden.

VoLTE-Anrufe 1&1 (Möglichst 4G-Datennetze für Anrufe verwenden)

Man kann also einstellen ob versucht werden soll, HD-Anrufe zu verwenden.

...zur Antwort

Such mal nach "Seitenlicht". Dort kannst du WhatsApp einstellen und wie es angezeigt werden soll.

Wenn du aber die BenachrichtigungsLED vermisst, kann ich dir die App HoleyLight empfehlen.

...zur Antwort

Das beudeutet, dass das Handy und der Anbieter von dir und dem der dich anruft HD-Anrufe unterstützt. Also ein Anruf mit hoher Qualität was den Ton angeht

Das Telefonat läuft dann über LTE (keine zusätzlichen Kosten für dich), wenn ich mich nicht irre.

...zur Antwort

Also erstmal will ich sagen, dass ich das irgendwie mega lustig finde xD

Hat er denn auch wirklich 275GB heruntergeladen? Also sind wirklich schon 275GB auf deiner Platte weg?

Ansonsten einfach mal abbrechen und neu starten. Evtl mal Microsoft kontaktieren.

...zur Antwort

Ja das kann ich mit einem aktuellen Projekt von mir mit dem NoceMCU ESP8266 nur bestätigen.

Wollte diesen in meiner Deckenlampe (aus Blech) unterbringen und es funktioniert auch alles super.

NUR WENN ich dann die Lampe an die Decke schraube, ist der ESP nicht mehr erreichbar. Habe die PCB Antenne durchtrennt und dann die Antenne von einem alten WLAN-Stick genommen, dran gelötet und diese dann außerhalb der Lampe angebracht. Sieht ein klein wenig doof aus, aber es funktioniert :D

...zur Antwort

Ist das auch wirklich ein Sonar was du bauen willst? Um etwas in einem Raum per Schallimpulse zu orten?

Wenn ja, dann kannst du ja mit Audacity nichts anfangen. Du brauchst ja etwas das einen Schallimpuls ausgibt und etwas das diesen Impuls wieder auffängt. Dann misst du die Zeit zwischen ausgeben und empfangen und kannst mittels der Schallgeschwindigkeit die Entfernung messen.

Ich habe das mal mit einem Arduino und dem HC-SR04 Ultraschallsensor gemacht. So kann man es sich auch super in "Echtzeit" ausgeben lassen.

...zur Antwort

Doch per Online-Banking geht das. Man muss es nur durch einen Anruf oder Besuch bei der Bank freischalten. Hatte das Problem auch mal, ist nur etwas her.

Brauchen wirst du (denke ich mal) alles was du auch bei einer Inlandsüberweisung brauchst. Halt nur, dass die IBAN glaube ich etwas anders aufgebaut bzw länger ist, wenn es ins Ausland geht.

...zur Antwort

Max Total Load heißt wahrscheinlich, dass auf den drei Ports insgesamt(!) maximal 3,4A verteilt werden können.

Und über einen einzelnen USB-Port werden maximal 2,4A ausgegeben.

Ob es schädlich ist kann ich dir leider nicht sagen. Das kommt denke ich auf das Gerät(Handy, AppleWatch, Powerbank) an, ob es die Stromaufnahme (Ampere) begrenzt. Aber was das angeht bin ich mir nicht sicher, ist nur eine Vermutung. Hab erst das erste Ausbildungsjahr als Elektroniker angefangen :D

...zur Antwort

Achja im Screenshot steht Version 2.7.13, da ich es gerade auf dem anderen Raspberry auch mal eingegeben habe und dann den Screenshot gemacht habe.

Sieht aber auf allen Versionen gleich aus. 2.7.13, 2.6 und 2.7 glaube ich.

...zur Antwort

Die Antwort ist vielleicht ein kleeeein wenig verspätet. :D Aber da ich gerade selber da ein bisschen am werkeln bin und auf deine Frage gestoßen bin:

Ich hab es jetzt so vor: Da ich es hinbekommen habe, mit fauxmo eine WeMo Steckdose auf meinem Raspberry Pi 3 zu simulieren um sie mit Alexa steuern zu können dachte ich mir, dass es ganz schön ware auch meine Deckenlampe zu steuern.

Da dort oben nur wenig Platz ist und einen weiteren Raspberry nur für eine Lampe zu verbauen verschwenderisch ist, bin ich auf die Idee gekommen, in die Lampe bloß einen Arduino Nano, ein Relais und ein Wireless Modul jeweils für den Arduino und Raspberry.

Der Raspberry sendet dann über das Wireless Modul den Befehl zum ein-/ausschalten an den Arduino, der dann das Relais und somit die Lampe schaltet.

Falls du also nach der Zeit doch noch daran interessiert bist, es dir selber zu bauen, wünsche ich dir viel Spaß dabei :D

Wenn nicht, dann hoffe ich, dass das ein Denkanstoß für diejenigen ist, die auf dieses Thema hier stoßen und nicht weiter wissen .

...zur Antwort

Also ich habe gerade einen ubuntuusers Eintrag gefunden der mir weitergeholfen hat.

lspci -nnk | grep -i "VGA\|'Kern'\|3D\|Display" -A2 

Dieser Befehl hat mir beide Grafikkarten angezeigt, also wird sie zum Glück doch erkannt. Und ich jetzt gerade installiere ich mir die passenden Treiber (Hoffe dass es die richtigen sind :D).

Falls jemand auf das gleiche Problem stößt: https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/

...zur Antwort