Folgendes kannst du verfüttern:
- Tomate
- Paprika
- Gurke
- Salat
- Zuccini
- Brokkoli
- Fenchel
Dabei darauf achten, dass nicht jeden Tag das gleiche auf dem Speiseplan steht!!
Folgendes kannst du verfüttern:
Dabei darauf achten, dass nicht jeden Tag das gleiche auf dem Speiseplan steht!!
Die Pflanzen haben einen Mangel an Nährstoffen. Am häufigsten kommt es zu einem Ungleichgewicht von richtiger Beleuchtung und Nährstoffangebot. Die Beleuchtung ist gut, die Wasserverhältnisse stimmen, aber es fehlen Nährstoffe (z. B. Eisen), weil nicht nachgedüngt wurde. Ist es gleichzeitig zu einer einseitigen Nährstoffanreicherung anderer Stoffe gekommen (z. B. Phosphatüberschuss durch Überfütterung oder fehlender Wasserwechsel), wachsen zwar die Algen gut, aber die Pflanzen sind geschwächter und bekommen "Mangelerscheinungen".
Ein anderer Grund kann sein, dass die Leuchtmittel gealtert sind und eine falsche Lichtfarbe, die eher Algen begünstigt, abgeben.
Wechsel schrittweise die Leuchtmittel aus, überprüfe die Wasserwerte (auch Phosphatgehalt!). Berichtige vorhandene Nährstoffmangel und falsche Wasserwerte.
Das denkt man... aber das ist nicht so.
Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie Locken haben. Sie glätten ihr Haar, föhnen - und haben im Allgemeinen die falsche Pflege.
Das ist ihr Beruf.
Sie haben auch nicht immer Lust darauf, und wollen - aus eigenem Interesse - ist das auch nicht!
Welse müssen nicht so oft gefüttert werden wie andere Fische. Manchen (großen) reicht auch nur einmal in der Woche.
Alles zwei Tage zehn Tabletten (gezielt!!) verfüttern.
Abgestorbene Pflanzenreste belasten das Wasser. Deshalb sollte man sie immer selbst entfernen!
Alles zusammengerechnet: zwischen 120€ und 350€.
http://mein-aquarium-kaufen.de/2017/01/12/teil-1-aquarium-kosten-grundausstattung/#:~:text=Alles%20in%20allem%20zusammengerechnet%20liegen,%2C%20Becken%2C%20Abdeckung%20und%20Beleuchtung.
Albert...
Der Name klingt sehr elegant...
Hallo,
schau mal hier: https://pfoten.net/hundealltag/hund-pinkelt-in-die-wohnung/#:~:text=Der%20Hund%20pinkelt%20in%20die%20Wohnung%2C%20wenn%20hormonelle%20Ver%C3%A4nderungen%20gegeben,dieses%20Verhalten%20unter%20Umst%C3%A4nden%20ebenfalls.
Auszug daraus:
Der Hund pinkelt in die Wohnung, wenn hormonelle Veränderungen gegeben sind. Dies ist bei läufigen Hündinnen der Fall, die einen hohen Drang haben, Rüden anzulocken. Rüden, in deren Umgebung sich eine läufige Hündin aufhält, zu der sie nicht gelangen können, zeigen dieses Verhalten unter Umständen ebenfalls.
Die Pflanzen haben einen Mangel an Nährstoffen. Am häufigsten kommt es zu einem Ungleichgewicht von richtiger Beleuchtung und Nährstoffangebot. Die Beleuchtung ist gut, die Wasserverhältnisse stimmen, aber es fehlen Nährstoffe (z. B. Eisen), weil nicht nachgedüngt wurde. Ist es gleichzeitig zu einer einseitigen Nährstoffanreicherung anderer Stoffe gekommen (z. B. Phosphatüberschuss durch Überfütterung oder fehlender Wasserwechsel), wachsen zwar die Algen gut, aber die Pflanzen sind geschwächter und bekommen "Mangelerscheinungen".
Ein anderer Grund kann sein, dass die Leuchtmittel gealtert sind und eine falsche Lichtfarbe, die eher Algen begünstigt, abgeben.
Wechsel schrittweise die Leuchtmittel aus, überprüfe die Wasserwerte (auch Phosphatgehalt!). Berichtige vorhandene Nährstoffmangel und falsche Wasserwerte.
Da kommt es darauf an, wie groß dein AQ sein soll, welche Fische du halten möchtest und ob das AQ sicher abgedeckt ist.
Man kann Zwergkrallenfrösche in einem gut abgedichteten!! AQ halten, auch mit Fischen (sinnvoll aus Asien).
Man sollte immer nur so viel füttern, wie die Fische in wenigen Minuten gefressen haben. Zu viel Futter fördert übermäßiges Algenwachstum und kann für die Fische lebensbedrohlich sein, da Nitrit die Sauerstoffaufnahme im Blut der Fische blockiert.
Am besten saugst du das Futter ab, was auf dem Boden liegen bleibt und machst einen großzügigen!! Wasserwechsel um das Nitrit so weit wie möglich zu entfernen.
Kleine Vögel wie Spatzen und Finken fressen Leinsamen.
Du musst sie nicht unbedingt zermahlen- die Vögel können sie auch so fressen: Sie nehmen sich einen Samen und "haken" ihn klein.
Schau mal hier: https://www.wildlifegarden.de/lebendiger-garten/was-fressen-vogel.html#:~:text=Winterspeiseplan%20f%C3%BCr%20Zugv%C3%B6gel&text=%C3%84pfel%2C%20Birnen%2C%20Bananen%2C%20Vogelbeeren,Finken%2C%20Stieglitze%20und%20Heckenbraunellen%20an.
Hallo,
für Mollys ist das AQ zu klein.
Ich würde vorschlagen:
Panzerwelse bevorzugen weichen, nicht scharfkantigen Bodengrund- Sand wäre ideal. Das AQ sollte gut bepflanzt sein und Laub könntest du einbringen, das futtern die Garnelen gern.
Schokolade hat eine toxische Wirkung und kann für Hunde tödlich sein.
Schade, dass du dich darüber nicht informiert hast und nicht gleich zum Tierarzt fährst.
Ich kann gut nachvollziehen, wie es einem in so einer Situation geht.
Meine Hündin hat einmal unbemerkt!! in wenigen Minuten Kilos an Äpfeln gefressen, und als ich es mitbekommen habe, war es leider schon zu spät. Wir mussten in die Notklinik, dort wurde eine Magenspiegelung gemacht und der Magen wurde ausgepumpt. Sie sollte über Nacht in der Klinik bleiben. Am nächsten Morgen erreichte uns leider die Nachricht, sie sei an Organversagen verstorben- also fahr bitte zum Tierarzt!!
Der Blick durchs Aquarium auf eine weiße Rauhfaserwand oder eine gemusterte Tapete wirkt nicht sehr reizvoll. Außerdem scheinen sich die Fische sicherer zu fühlen, wenn ein dunkler hinterer Abschluss Rückendeckung verspricht.
Schwarz ist eine neutrale Farbe, die zurücktritt und dem Aquarium optisch eine größere Tiefe verleiht, was bei schmalen Standartformaten ja durchaus wünschenswert ist.
Man kann eine schwarze Pappe oder Tonpapier hinter die Rückscheibe kleben, man kann die Rückscheibe mit Dispersionsfarbe (Acryllack geht ebenfalls) anstreichen oder selbstklebende Folie, aber ohne das es Blasen gibt, anbringen. Eine schwarz gestrichene Styroporplatte hinter dem Aquarium isoliert gleichzeitig und spart Heizkosten.
Andere Farben als Schwarz wirken meist unruhig.
Hallo Adrian,
die Vergesellschaftung von Garnelen und Krebsen ist nicht unproblematisch!
Während sie in der Natur unterschiedliche Nischen besetzen und sich damit aus dem Weg gehen können, sodass ein Zusammenleben im gleichen Gewässer möglich ist, sind in der räumlichen Enge eines Aquariums Konflikte für die Tiere unausweichlich.
Gefrierfutter taut man vor dem Füttern auf und spült es in einem Sieb, um die Kleinstteilchen aus dem Auftauwasser zu beseitigen. Verfüttern kann man es anschließend mit einer Pinzette.
Achte beim Kauf schon darauf, dass es nicht schon angetaut und auch der Wasseranteil noch gefroren ist.