Vermieter und Hausverwaltung informieren. Die wenden sich an die Gebäudeversicherung, welche den Rest regelt.

Rückbau, Trocknung, Stromkosten sowie Wiederherstellung übernimmt die Gebäudeversicherung. (Vorausgesetzt, Leitungswasserschäden sind beinhaltet) und die GebV reguliert den Schaden.

Natürlich ist alles nach 24 h feucht. In welchem Umfang: das muß ein Fachunternehmen nach Messung beantworten.

Wie kommst du auf die Idee, dass der Estrich raus muß? das hängt immer vom Aufbau und den Materialien ab. Estrich kann meistens getrocknet werden!

Lass die Fachleute ran, alles andere bringt nur unnötige Probleme!

...zur Antwort

Meist reicht es, im Bereich der Spüle die Wand zu betrachten. Hier gibt es normal Ausschnitte für die Leitungsanschlüsse. Da kann man dann auch oft dahinter fotografieren oder mit einem Endoskopt hinter schauen.

Auch die Scheuerleiste unten abnehmen und dann dort anndue Wand schauen.

...zur Antwort

Ein zusammenhang mit Fliegensterben ist nicht bekannt. Nicht bei KMF und nicht bei Asbest.

Die KMF-Fasern stehen in Verdacht, Krebserregend zu sein. Und es gibt nicht umsonst aufwändige Arbeitsvorschriften zum Rückbau.

Alte, LMF-haltige Deckenplatten waren/sind oft PCB belastet.

Erhöhtes Fliegensterben in einem Dachstuhl kann z.Bsp. auf Holzschutzmittel hindeuten. Das ist dann aber immer so und tritt nicht plötzlich auf.

...zur Antwort

Klingt stark nach Wasserschaden!

Leckageortung durchführen lassen, fachgerecht Trocknen lassen und dann Wiederherstellung.

...zur Antwort

Warum vereinbarst du nicht einen anderen Termin? Per Telefon ganz einfach.

Wenn du den Termin einfach verstreichen lässt, bist du zahlungspflichtig für die Anfahrt. 

Eine Schätzung kann für dieses oder nächstes Jahr für dich sehr hoch ausfallen.

...zur Antwort

Wo steht denn dein Müll? Im Hausflur? Hat er dich daraufhin schon mal ermahnt? Dann darf er das.

Die Nichte wird den Müll wohl nicht aus deiner Wohnung holen...

...zur Antwort

1. streichen darfst du, aber du darfst wir Wand vorher nicht Abspritzen, Abstrahlen oder sonst etwas. Nur drucklos Wasser drüber laufen lassen. Das die Farbe dauerhaft hält, möchte ich bezweifeln. 

2. ist die Wand arg verwittert? Falls intakt, bestehen keine Probleme, da keine Faserfreisetzung erfolgt.

...zur Antwort

In Sauerkrautplatten ist und war nie kein Asbest enthalten. Und sehen kannst es sowieso nicht! Also keine Panik 😉

(Früher wurden die aber ab und an mit PAK-halftigem Kleber verarbeitet. Das fällt aber mit dem schwarzen Kleber auf.)

...zur Antwort

Schau mal im Modellbau-Laden 

...zur Antwort

Meine Herren, schon mal was von der DIN 1053-Teil 1 gehört?

Bei einer 17,5er Wand darf ein vertikaler Schlitz nur 30 mm tief sein! bei einer Breite von max. 10 cm. Bei einer 24er Wand wirds leider nicht mehr. Bleibt bei 30 mm.....!

Seite 8 und Seite 4.

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiJy9bKl7jSAhUJGCwKHQTdDawQFggcMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.dgfm.de%2Ffileadmin%2Fdownloads%2F04_Merkblaetter%2F46453_ZdB_MB_Schlitze_150dpi_2015.pdf&usg=AFQjCNFM8g02-72kejIpSy7GAQaOhPZ9uA&sig2=KS3yVpDPzFB1dCUQXRsNPw

...zur Antwort

Wenn ein Gebäude nicht regelmäßig bewohnt ist, muss das Gebäude regelmäßig begangen werden (bei -15 Grad reicht auch nicht nur 1x pro Woche!) UND das Leitungsnetz muss geleert sein.

Da das anscheinend nicht so war, wird der Schaden mit einer sogenannten Quotelung beglichen werden. Das heißt %uale Kürzung. Bei euch hätte das Gebäude als unbewohnt gemeldet werden müssen. Zuständig ist die Gebäudeversicherung.

Das teilt euch der zuständige Regulierer bzw. der Sachvearbeiter der VS mit.

...zur Antwort
Könnte das Asbest sein? Und wie gefährlich wäre das für die Gesundheit?

Wir wohnen in einer Dachgeschosswohnung in einem Altbau. Nun gibt es unter den Dachschrägen so kleine Abstellräume, die ungedämmt und durch eine Tür direkt vom jeweiligen Zimmer aus betretbar sind. Hinter diesen Türen kleben so graue Platten zur Isolation (Bild 1 und 2), dass die Zimmer nicht ganz kalt werden im Winter. Unser Vermieter hat in einem kurzen Kommentar erwähnt, dass diese Platten asbesthaltig wären, dass das aber nichts macht, solange man sie nicht bohrt oder sonst beschädigt. Ist das nun wirklich so unbedenklich diese Dämmplatten in jedem dieser Abstellräume zu haben? Auch unsere Elektroschalter mit den Sicherungen im Schuhschrank auf dem Flur sind auf so ein graue Platte geschraubt (Bild 3), welches vermutlich Asbest enthält. Muss man da was unternehmen?

In einem dieser Abstellräumen sind 2 Regalbretter eingebaut (Bild 4-7), diese bestehen aus einem Pappe ähnlichen Material, dass sehr faserig ist. Die Oberfläche hat viele Löcher, die aber nicht ganz durchgehen, sieht aus wie eine Akustikplatte oder ähnliches. Wenn man sie berührt, kann man die Fasern einfach ablösen. Kann es sein, dass diese Platten auch aus Albert bestehen? Wenn ja, wären die Fasern ja bestimmt schon in der ganzen Luft verteilt?

Da wir Studenten sind und so ein Labortest sehr teuer ist, wollten wir zuerst hier einmal nachfragen, ob uns jemand weiterhelfen kann.

Wir machen uns aber grosse Sorgen um unsere Gesundheit, vor allem wegen den Regalbrettern mit den losen Fasern.

...zum Beitrag

Bingo. Das sind schwach gebundene Asbestplatten. Schaut, dass ihr nicht an die Platten kommt und die Türen nicht öffnet. 

Die Kanten könnte man mit Haarspray abdecken. Darf aber nichts an Kabel kommen; geht also nicht für alle Platten. Brandgefahr!

Wenn die Räume nicht ständig begangen werden, dürfte eine Ausbaupflicht schwer durchzusetzen sein.

...zur Antwort

Das könnten Floor-Flex-Platten (Asbesthaltig) sein, obwohl das Dekor etwas ungewöhnlich ist.

Aber: der Kleber scheint PAK zu enthalten und kann zudem Asbesthaltig sein! PAK wird über die Haut aufgenommen und ist Krebserregend, erbgutverändernd, usw.

Bitte sofort die Arbeiten einstellen, den Raum abschotten und eine Probe (Plattenmaterial anfeuchten, und drazßen ein Stück abschneiden und mit dem Kleber zusammen in ein Labor geben. Bitte doppelt luftdicht verpackt! Briefumschlag außen mit Laborprobe Asbest kennzeichnen. Umschlag darf nicht aufreißen!)

Nach dem Laborergebnis könnt ihr weiter sehen!

...zur Antwort

Hast du ein Foto? Ist die Farbe eher bräunlich oder schwärzlich? 

Wenn es aus dem Estrich stinkt ist oft PAK im Spiel.

...zur Antwort

Super Spezialist den du da hast!

Gewicht: Plattengröße x Stärke x 1.400 kg/ cbm.
In einen Platten-Bigbag passen ca 10-12 Platten. Wichtiger ist aber die Frage, ob du nen Kran hast, fder das runterhebt, oder ob ihr die Platten vorsichtig runtergebt (nicht schmeißen!) und unten verpackt.

Hat der Kumpel den einen H-Säuger mit Asbestfilter? Wie ist die Absturzsicherung nach innen? Wie verhindert ihr, dass Fasern nach innen ins Gebäude gelangen. Die Dachfläche muss unbedingt mit Dielen abgedeckt werden, da die Platten nicht durchtrittsicher sind!

Beauftrage eine Fachfirma die weiß was sie tut!

...zur Antwort