Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich nicht um eine Tabelle (nicht im eigentlichen Sinne). Ganz oben links steht der Klassenname. Alle anderen Felder geben die Noten (oder Punkte?) an ohne zu definieren, von wem diese sind. Dabei sind alle Punkte nach Größe sortiert.

...zur Antwort

Wenn man solche Fragen stellt, sollten folgende Punkte nicht fehlen:

  • Was hast du gemacht
  • Wo kommt der Fehler
  • Was hast du vor zu machen

Niemand kann dir helfen, wenn du einfach schreibt "Java could not create virtual machine [minecraft?]". Und was meinst du mit "habe auch schon system value gemacht."

Darüber hinaus solltest du angeben, welche Java-Version du hast.

...zur Antwort

Es gibt leider für solche Dinge keine Tipps bei denen man sagen kann "Mach es mit diesen x Schritten und du kommst sehr schnell und einfach ans Ziel". Es führen zwar alle Lösungswege zum Ziel, doch welcher der schnellste ist, ist mehr oder weniger Glückssache.

Ich kann dir nur den Tipp geben einen bestimmten Lösungsweg wieder und wieder zu üben bis dir kaum eine Aufgabe noch Probleme machen kann.

...zur Antwort

Das geht nur mit JavaScript. Eine mögliche Variante ist:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    
    <script src="jquery-3.4.1.min.js"></script>
    <script>
    function pageScroll() {
          window.scrollBy(0,5); 
          scrolldelay = setTimeout('pageScroll()',5);
}
    </script>
    
    <style>
    
    .one {
        position: absolute;
        height: 2000px;
        background-color: red;
        width: 100%;
    }
    
    .two {
        margin-top: 2000px;
        position: absolute;
        height: 2000px;
        background-color: green;
        width: 100%;
    }
    
    
    </style>
    
</head>
<body onLoad="pageScroll()">

<div class="one"></div>
<div class="two"></div>

</body>
</html>
...zur Antwort

Das Prinzip einer Permutation ist recht einfach. Du hast eine gegebene Permutation Z und eine vorgegebene Verknüpfung



Daraus kann du dann schlussfolgern was



ist indem du einfach das ganze hintereinander ausführst. Dann erhälst du so etwas:

1 2 3 4 5 6

2 3 1 4 6 5 ==> Z^2

3 1 2 4 5 6 ==> Z^3

1 2 3 4 5 6 ==> Z^4

Dabei habe ich einfach von der ersten Permutation abgelesen, auf was eine Zahl abbildet und diese Zahl darunter geschrieben.

Du siehst vermutlich, dass es bei Z^4 wieder am Anfang angekommen ist. Danach wiederholt sich alles wieder.

...zur Antwort

Du Fläche unter den Graphen ist das Produkt aus x- und y-Achse.

Sprich, wenn du die y-Achse mit Ausstoßrate in g/min hast und auf der x-Achse die Einheit min hast ist die resultierende Einheit (primitiv formuliert):



Damit ist die Fläche unter der Kurve, also dein gesuchter Flächeninhalt in der Einheit g angegeben. Oft kannst du daraus dann schlussfolgern, was die Bedeutung des Flächeninhalts ist.

...zur Antwort

Man teilt die Zahlen zuerst auf, so dass man für jedes Element eine eigene Liste hat. Diese Listen haben dann auch nur ein Element und sind natürlich auch sortiert.

Dann fängst du mit dem sortieren an. Du nimmst immer zwei Listen und vergleichst sie miteinander. Du erschaffst also aus diesen zwei Listen eine neue Liste ("Merge"), die dann die Elemente der vorigen Listen enthält, nur in sortierter Reihenfolge. So gehst du paarweise erst die 1-Elementigen Listen durch, dann die neu entstandenen 2-Elementigen Listen bis du alle Elemente in einer Liste hast.

Bild zum Beitrag

Es ist nicht schlimm, wenn du zwei Listen mergst, wo eine der beiden Listen ein Element weniger hast, das klappt trotzdem.

...zur Antwort

Ein Quader ist ein Körper, der von sechs Rechtecken begrenz wird. Die jeweils gegenüberliegenden Flächen sind gleich.

Dann hast du also 3 unterschiedliche Rechtecke. Für die Flächen dieser Rechtecke gilt

Rechteck 1: a * b

Rechteck 2: b * c

Reckteck 3: c * a

(a,b,c sind die jeweiligen Maße des Quaders)

Wenn du wissen willst wieso das gilt, male dir den Quader auf und schau dir die Flächen genauer an.

Dann kannst also die Mantelfläche als Summe der Flächen dieser Rechtecke (von denen es jeweils 2 gibt!) auf:



Das Volumen ergibt sich einfach aus Grundfläche mal Höhe oder anders



...zur Antwort

Das Log zu sehen wäre schön. Abgesehen davon müssten wir wissen, wobei dein Server eine Datenbank verwendet.

...zur Antwort

Kommt auf die Konfiguration des MacBook Air an. Folgende Dinge sind wichtig für schnelles programmieren:

  • SSD (schnelle Festplatte)
  • schneller Prozessor

Was weitesgehend unerheblich ist:

  • Grafikkarte
  • RAM (erst bei großen Anwendungen)

Darüber hinaus ist MacOS allgemein ein gutes Betriebssystem zum programmieren.

...zur Antwort

Ich kenne mich zwar nicht mit dem Thema aus, aber ich hätte die Fehlermeldung mal gegoogelt. Irgendwo scheint eine Konfiguration bei dir nicht zu stimmen.

Scheinbar hast du irgendwo einen Pfad angegeben, den der Editor benutzt, aber den es nicht gibt.

...zur Antwort

In Java:

public class HelloWorld{

    public static void main(String []args){
        
        int n = 5;
        int s = 3;
        
        System.out.println(partition(n,s));
    }
     
    private static int partition(int n, int s) {
     
        // partition(n,1) = n
        if (s == 1) {
            return n;
        }    
        // partition(s,1) = s
        if (n == 1) {
            return s;
        }
        // Partitition (n, s) = partitition (n, n) für n < s
        if (n < s) {
            return partition(n,n);
        }
        // Partition (n, n) = partition (n, n-1) +1
        if (n == s) {
            return (partition(n, n-1) + 1);
        }
        // Partition (n, s) = partition (n, s-1) + partition (n-s, s) für n > s
        return (partition(n,s-1) + partition(n-s, s));
     
    }
     
}
...zur Antwort

Wenn du folgende Funktion meinst:



Hier betrachtet man alle Zahlen



wo gilt



Sprich, an allen Stellen, wo x definiert ist. Dafür schaust du, ob die Zahl unter dem Bruchstrich (der Nenner) irgendwo Null wird. Dort ist der Funktionswert nicht definiert, da



In deinem Fall:





Also ist die Funktion bei 2 nicht definiert.

Damit ist der Wertebereich die reellen Zahlen ohne die Zwei.

...zur Antwort

Du setzt deinen Body auf 100%

body {
    width: 100%;
}
.deinBanner {
    height: 50px;
    background-color: green;
    width: 100%;
}

Dann erstellst du ein Div ganz oben im Body

<body>
    <div class="Dein Banner">...</div>
    ...
</body>
...zur Antwort

Die Gesamtmöglichkeiten sind



Jetzt musst du die Anzahl der Möglichkeiten für einen der Ränge berechnen.

Rang 1 (3 Richtige):



Rang 2 (4 Richtige):



Rang 3 (5 Richtige):



Rang 4 (6 Richtige):



Rang 5 (7 Richtige):



Jetzt musst du die Anzahl der relevanten Möglichkeiten durch die Anzahl der Gesamtmöglichkeiten teilen. Das ist die Wahrscheinlichkeit für einen der Ränge.

...zur Antwort

Sie überprüft, ob dein Baum gültig ist. Das ist ein rekursiver Aufruf (die Funktion ruft sich selbst wieder auf). Dabei bedeutet das "return", dass der Wert zurückgegeben werden soll. Alles zwischen dem "return" und dem "?" ist ein boolsche Abfrage, die entweder true oder false zurückgibt. Falls die Antwort true lautet, so wird der Befehl nach dem ? ausgeführt, sonst der Befehl nach dem :

Das ist eine Kurzschreibweise, die sich mittlerweile in Programmiersprachen eingebürgert hat.

Falls du noch mehr zu dem Algorithmus wissen willst, dann google ein wenig mehr.

...zur Antwort

geg.:

ges.: Gerade, die beide Punkte enthält.

Lös.:
Für eine Gerade verwendet man einen Aufpunkt, der bezeichnet, "von wo man ausgeht". Von dort aus nimmt man einen Vektor, um in eine Richtung weiterzugehen. Dadurch, dass es immer die gleiche Richtung geht, handelt es sich um eine Gerade.

B ist der Aufpunkt. Die Gerade nennen wir G.



k kann nicht näher bestimmt werden, da wir nicht mehr Bedingungen kennen.

...zur Antwort