Hi Tommyidi, wir kennen jetzt deine Pflanzen, aber nicht dein Licht und deine Beckengröße. Auf den Röhren gibt es manchmal Angaben zu Watt, Lumen und Kelvin … oder einen Zahlencode den man entsprechend übersetzen kann. 😉

Willst du Fische in dem Aquarium halten, dann setz bitte noch einige viele Stengelpflanzen oder Vallisnerien ein, auch wenn du sie später wieder entfernst. Sie werden dir helfen!

...zur Antwort

Ich habe irgendwo gesehen oder gelesen, dass sich der Vorfahre des Menschen eine Art „Nest“ aus Zweigen und Moosen in einer Astgabel gebaut hatte. Da war der „Mensch“ noch Vierbeiner! Und er schlief, wie in einer Hängematte. (Aber WEICH, liebe Kirche!)

Unsere Wirbelsäule - aber das ist jetzt nur MEINE Spekulation - befindet sich noch ein wenig in der Evolution vom Übergang Vierbeiner zum Zweibeiner, weshalb in Sachen „Liegeposition“ offenbar noch nicht das letzte Wort gesprochen ist, … was die Matratzenhersteller freilich freut. 😅

...zur Antwort

👍Gute Frage! Weil mich die Antworten interessieren.

Kann es sein, dass es in D zu jener Zeit niemanden (Politiker) gab, der just daran dachte, dass man Kolonialisieren „machen MUSS“? (Bzw.: Waren die so gut erzogen, zu wissen, dass man so was nicht macht/sich nicht gehört?)

Und dann hat man gemerkt, dass man „den Markt“ verpennt hat und schritt ein, um sich noch dieses und jenes „Kuchen-Stückchen Afrika“ zu sichern. Ekelhaft!

...zur Antwort
Ja !!

Es gilt der Grundsatz:

Freiheit endet dort, wo die Freiheit des/der Anderen beginnt.

(In Hamburg gibt es die "Kleine" und die "Große Freiheit", sie ist also endlich!)

Soll heißen: "Mach, was du willst, aber verletze mich nicht."

Im Kontext Deiner Frage ist es nur wichtig, sich im Spiegel anschauen und sagen zu können: "Jepp, ich habe gelebt! Jepp, ich habe Gutes hinterlassen! Und, jepp, ich habe mich bei denen entschuldigt, wo ich Schuld auf mich geladen habe!" (Am besten jeden Tag / Wochenende! ... Auch um "Schulden" rechtzeitig abzuarbeiten.)

Zitat Georgette Dee: "Manche Menschen sind Engel ... und man erkennt sie im Gedrängel ... zum Beispiel ... am Geruch."

Der Gradmesser, ob Du (charakterlich) gut bist, kann m.E. nach nicht ein imaginärer Gott sein, und auch Du selbst kannst es nur prüfen, indem Du die Reaktion der Menschen in Deinem Umfeld reflektierst. (Reflexion / sich spiegeln / sich hinterfragen. Deine Mitmenschen sind der Spiegel.)

Ich habe die Umfrage mit "ja" beantwortet. ;-)

...zur Antwort

Auf was?

Nitrat, Phosphor, Kalium, Eisen ...? Das wird teuer. Dann lieber gleich mal einen Testkoffer kaufen und selber messen. (Man will ja dann auch Veränderungen beobachten/messen.) Der übliche pH- und Kh-Test wird ggf. ergeben, dass CO2 fehlt. Wie gehst Du dann mit den Ergebnissen um?

Will sagen: Wenn Du dieser Community hier (oder in Aquaristikforen) Dein Becken beschreibst (xy Liter; Filter; Licht, Besatz ...) und vielleicht auch Deinen Erfahrungsstand mitteilst (Anfänger / Profi), dann kannst Du hier super und kostenfrei Support bekommen, ohne Wasserwerte "messen zu lassen".

TIPP: Gib in die Suchmaschine Deinen Ort ein und "Trinkwasseranalyse". So solltest Du auf die Wasserwerte Deines Leitungswasser-Anbieters gelangen. Damit kennst Du schonmal die Ausgangswerte des zugeführten Wassers.

...zur Antwort

Hallo,

jepp, in der Regel reagiert man mit fünf verschiedenen Eingriffen gleichzeitig, dann funktioniert es, aber man kann nicht sagen, WELCHER der Eingriffe nun der entscheidende war. :-)

Ich hatte bei einem Fadenalgenbefall Wochen, nein Monate experimentiert und hier und da an den Schrauben gedreht, ... da kann einem unbedarften Anfänger die Lust am Hobby vergehen. Dann 'Algexit' ... und nach drei Wochen war das Problem erledigt. (Da habe ich mich geärgert, wieviel Zeit ich bis dahin "vergeudete".)

Solche Mittel empfehle ich ungern! Aber nachdem ich das Foto gesehen habe ...

...zur Antwort

Es gilt der Grundsatz:

Perfektion kann immer nur angestrebt, aber nie erreicht werden, weil sich die Bedingungen ständig ändern.

(Umweltbedingungen, Kapazitäten von Ressourcen, Produktionskosten ...) Der Grundsatz gilt übrigens für alle Lebewesen und ist das naturgegebene Motiv für Evolution. Sich neuen Bedingungen anzupassen.

...zur Antwort

Hallo,

ich bin ja der Meinung, dass Bakterien (und sogenannte Starterbakterien) im Schnellfilter überbewertet sind. Die meisten Bakterien leben im Bodengrund und dort sollte die eigentliche "Filterung" stattfinden. (In einem Löffel unbehandelter Blumenerde leben ca. 1 Mrd. Bakterien!)

Was Du auch machen kannst ist, einen Teil des Substrats aus dem alten Filter ungewaschen in den neuen Filter zu übernehmen.

TIPP: Auch der von Dir genannte Filter war bis vor kurzem noch von unten nach oben von grob zu fein bestückt. Erfahrene Aquaristiker empfehlen die Reihenfolge zu tauschen und einige Hersteller haben auf diese Logik bereits reagiert.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

das funktioniert so nicht! Du müsstest den Bodengrund herausnehmen, reinigen oder ersetzen, aber damit fängst Du quasi wieder bei Null an. Die Bodenfauna - falls die bereits vorhanden und intakt war - wäre kaputt.

Wo es einfach machbar ist, kann man Algen manuell entfernen (vielleicht auch mit einer Mulmglocke), aber grundsätzlich solltest Du an den Ursachen schrauben, damit Algen von alleine verschwinden. Das geht, auch der Bodengrund kann wieder komplett algenfrei werden.

Ich (und viele andere Aquarisitker) habe gute Erfahrungen mit einer Behandlung mit 'Algexit' gemacht. Damit die Algen erstmal einen "Schlag mit der Keule" kriegen. Das ersetzt aber nicht, Pflege, Wasserwerte, Filterung, Düngung ... zu hinterfragen. Dein Problem heißt: Nährstoffüberschuss.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,
wie einige Antworten vor mir bereits, leg ich mich auch auf Pinselalge fest.

Ich glaube nicht, dass Du die einfach mit der Mulmglocke oder so absaugen kannst. Aber Deine Frage war ja nicht, was man dagegen tun kann. 😀 Oder doch? 🤔

Liebe Grüße ...

...zur Antwort

Hallo,

im Ziegentreff

https://ziegen-treff.de/forum/index.php?thread/11720-welche-saatmischung-fuer-ziegenweide/

wird das Thema hoch und runter diskutiert. Aber eine Mehrheit spricht sich gegen den Klee aus. Ich weiß jetzt nicht, ob Du auf Fleischproduktion setzt, aber ich weiß, dass Klee (durch die Harnstoffe) Ziegenfleisch zu seinem negativen Ruf verholfen hat, was für Fleisch von Weideziegen (z.B. auf Naturschutzflächen) absolut nicht gilt. Bekommt man leider viel zu selten.

Viel Erfolg!

Liebe Grüße ...

...zur Antwort
Was ist mit meinen Guppys?

Hallo!

ich habe meinen Guppys heute eine Wels hafttablette gegeben (eine Hälfte), aber ich hatte das Gefühl, das war ein wenig viel. Deshalb hab ich den WW ein wenig vorgezogen und mit dem Mulmsauger Boden etwas mehr gereinigt. Daraufhin haben meine Guppys fleißig am Boden gehongen und gegessen (ich vermute die aufgewirbelten Futterreste und Algen vielleicht?) und als ich gerade heim gekommen bin, habe ich meine 6 großen Guppys nahezu bewegungslos im Wasser vorgefunden. Sie stehen wortwörtlich im Wasser und bewegen sich kaum, zwei meiner drei Männchen klemmen auch die flossen und atmen sehr heftig...wenn sie wollen, können sie sich bewegen, so ist es nicht, aber sie tun es einfach nicht.. Ich mache mir große Sorgen, dass ich sie total überfüttert habe, aber den Babys, die ich noch im Becken habe, geht es komischerweise super, obwohl die heute genau dasselbe gefressen haben...

unter dem Kies war ein Nährboden für die Pflanzen, kann es sein, dass ich den aufgewirbelt habe und die fische den gegessen haben und nicht vertragen? Aber dann müsste es den Babys ja ähnlich ergehen, oder ? Sie haben es den großen nämlich natürlich sofort nach gemacht und auch vom Boden gegessen

aber vor allem: was kann ich für sie tun?! Ich wollte Ihnen nur etwas Gutes tun und Bange nun um ihre Gesundheit....ich meine, weder gegen Welstabletten noch gegen den Mulmsauger habe ich bisher was schlechtes gehört...im Gegenteil

vor allem meinen Männchen scheint es richtig schlecht zu gehen...dabei verstehe ich nicht, was ich falsch gemacht habe 😩 sie haben echt dicke Bäuche und „entleeren“ sich ziemlich häufig...wahrscheinlich war die halbe Tablette echt einfach zu viel...KANN ich überhaupt noch was tun, außer hoffen? Und was habe ich falsch gemacht?

p.s. Bitte kein Kommentar zum Zustand des Aq, ich weiß, der Anblick tut weh. Habe das vor kurzem eben deswegen übernommen und „renoviere“ das jetzt nach und nach..neuer Filter und Heizstab sind schon bestellt, sobald der neue Filter „eingelaufen“ ist, werd ich das komplette Aq erneuern...vorausgesetzt, ich habe dann noch Fische...

unten nochmal ein Bild von ihnen...es ist auch nicht typisch dass meine 3 Jungs alle permanent auf einem Fleck hängen, aber das ist seit ner halben Stunde der Fall, sie bleiben zusammen und bewegen sich kaum

...zum Beitrag

Hallo,
Guppys mit Tabletten füttern ist Mist, und das kannst Du jedem nachfolgenden gutefrage-Steller mit auf den Weg geben. 😀 (woher du das weißt? „eigene Erfahrung“)

Die Starken setzen sich durch, andere - das sind nicht nur „Schwache“ - bekommen nix.

Solange sie kacken funktioniert der Stoffwechsel offenbar einwandfrei, ich würde morgen auf eine Fütterung verzichten. Unbedingt!

Ach so, wegen des Mulmsaugers hattest Du noch nix negatives gehört. Hier! Ich! 😀
Mulm ist eine Art Kompostierung, wie sie auch im Garten oder im Wald (Laub / Humus) stattfindet und der für ein halbwegs autark funktionierendes Öko-System sorgt. Meine Strömung ist so eingestellt, dass sich der „Komposthaufen“ direkt unter dem Ansauger des Filters befindet. Der hängt aber in einem Glas, damit er nicht etwa den ganzen „Komposthaufen“ einsaugen kann. 😀

Ich hatte mir eine Mulmglocke gekauft ... und brauche sie gar nicht.

Viel Erfolg und liebe Grüße ...

...zur Antwort

Hallo,
Du bist noch nicht am „Ende“. Dem Bild nach kannst du noch die Schrauben lösen. Dann kannst du noch diesen Deckel abheben. Darunter befindet sich ein Schaufelrad. Bei mir hatte sich dort mal ein Teil eines Hühnerknochens abgelagert und das Schaufelrad blockiert.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,
kann man den Filter drosseln? Zu viel Strömung treibt euch das CO2 aus dem Becken, das die Pflanzen benötigen, um wiederum Sauerstoff produzieren zu können.

Habt ihr den Bodengrund auch gebraucht übernommen? Und waren die Pflanzen schon drin? ... Vorausgesetzt, das Becken lief mal gut, muss man hinterfragen, was sich alles geändert hat.

So auf die Schnelle würde ich mir drei Bündel Vallisnerien als „Wald“ pflanzen. Die könnt ihr später bei Nichtgefallen wieder entfernen bzw. durch andere Arten ersetzen.

TIPP: Fische müssen nicht täglich gefüttert werden. 3 x die Woche reicht durchaus. In der Zwischenzeit gehen die AQ-Bewohner auf Futtersuche und vernichten Reste und was denen sonst noch so schmeckt. ... Und Mulm aus verwesenden Pflanzenteilen und so vorerst bitte nicht entnehmen. Das ist das ideale Substrat für die Filterbakterien.

Viel Erfolg!
Liebe Grüße ...

...zur Antwort

Hallo,
Adlige per Geburt gehörten damals zum sogenannten Uradel. Königsgeschlechter etc. Aber Kaiser, Könige und Herzöge waren berechtigt, jemanden in den Adelsstand zu heben. Durch besondere Verdienste (etwa ein Stadtvoigt, der im Auftrag seines Herren und zu seiner Zufriedenheit, dessen Besitz verwaltete ... und günstigenfalls vermehrte) oder durch Schenkungen bzw. Abtretungen an Land, an Burgen, an Ortschaften ... Stichwort: Geldadel. 😉

Abgeschwächtere Formen einer Nobilitierung waren etwa, dass eine der angeblich 100 Frauen, die August der Starke (der Potente 😀) geschwängert haben soll, das „i“ in ihrem Familiennamen zum „y“ verwandeln durfte. Das gilt aber nicht wirklich.

Liebe Grüße ...

...zur Antwort

Hallo,
wenn die Pflanzen in Deinem Becken und deren Nährstoffansprüche (ggf. mit zusätzlichen Makro- und Mikrodünger) im richtigen Verhältnis zur Beckengröße und seinem Besatz stehen, sind Algen in der Regel kein Problem. „Kümmere dich nicht um die Algen, sondern um die Pflanzen“, zitiere ich gerne eine Kollegin aus einem Aquaristikforum. 😀

Punktalgen kenne ich bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Scheibe und, ja, beim Wasserwechsel gehe ich da schon mal mit dem Schwamm drüber. Aber wenn man alles richtig macht (was mir auch nicht IMMER gelungen ist), gehen Algen auch immer von alleine wieder weg. Insofern ist das Zitat schon richtig.

Viel Erfolg!

Liebe Grüße ...

...zur Antwort

Falls es um einen Algen-Aggregator geht, den hatten wir uns mal in einer Doppelsteg-Platte (das sind diese durchsichtigen Kunststoff-Dachplatten im Baumarkt) angelegt. Unten zugeklebt (ggf. mit Zulauf einer Nährlösung) und oben mit Löchern zum Luftaustausch bzw. zur Sauerstoffabgabe. Und dann als Kollektor in die Sonne.

Ob Dir das jetzt hilft, weiß ich nicht.

Viel Erfolg!

Liebe Grüße ...

PS: Das war leider kein Langzeittest, aber für ein temporäres Abschlussprojekt könnte die Variante reichen ... oder Dich vielleicht anregen.

...zur Antwort

Hallo,
ich bin kein Messfetischist, aber in der Einlaufzeit meines 300l-Beckens habe ich die Wasserwerte sehr oft gemessen. Einfach um zu lernen, was passiert, wenn ich dieses und jenes mache. Na, und Wasserchemie gehört für mich(!) auch ein bisschen zur Aquaristik dazu.

Wenn Du pH und Kh misst, kannst Du mit Hilfe einer CO2-Tabelle (gibt es im Netz z.B. unter Bildern) den CO2-Gehalt gut ablesen. Und, ja, es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen, wie es zu so einer Algenbelastung kommt.

Aber auch ich, mit langjähriger Erfahrung, bin von solchen Problemen nicht verschont geblieben und auch mir fehlten bisweilen die Erklärungen.

Hier ein paar Tipps zu Deinem Problem:

Funktioniert der Filter im Verhältnis zur Größe Deines Beckens? Wird die Wasseroberfläche überall halbwegs gleichmäßig bewegt? Günstig ist eine laaangsame Kreisbewegung des Wassers an der Oberfläche. Oder bilden großwachsende Pflanzen einen Strömungsstau?

Ein Teilwasserwechsel ist dem Grunde nach abhängig von der Wasserhärte, sollte zu 25 Prozent bis zu einem Drittel wöchentlich erfolgen. Es sei denn man benötigt viel Dünger, dann lieber 50 Prozent wechseln, da sich sonst Gifte anstauen. Bei harten Wasser reicht ggf. auch ein 14tägiger Wasserwechsel. (Muss man halt messen.)

Makro- und Mikrodünger für die Pflanzen, die in Konkurrenz zu den Algen wachsen sollen, werden nicht über Leitungswasser zugeführt. Es macht vielleicht Sinn, geeignete Dünger zusätzlich zu zuführen. (Während der Algenplage besser vorerst wenig Eisen düngen!)

8 Stunden Licht erscheinen mir zu wenig. Der optimale Sonnentag hat 12 Stunden. Du kannst sowohl den Erfolg des Lichts, als auch den des CO2-Eintrags ganz gut erkennen, wenn sich 3 bis eine Stunde vor Lichtabschaltung Assimilationsblasen bilden. Sauerstoffbläschen, die sich von den Pflanzen an die Oberfläche bewegen. Das ist ein Zeichen, dass die Pflanzen genug produzieren, um Sauerstoff an die Umwelt abgeben zu können.

Die Fadenalgen wirst Du freilich per Hand so gut es geht entfernen müssen. Dann kannst Du nach einem Wasserwechsel Easy-Life AlgExit nach Anleitung zugeben, das mir und vielen anderen Aquarianern gut geholfen hat. (Eine Beeinträchtigung von Garnelen und Schnecken waren bei mir nicht feststellbar.) Dann ist aber der wöchentliche Teilwasserwechsel auch ein Muss! Erst recht, wenn Du mit geringerer Dosis damit weiter vorbeugen willst.

Ich hatte während einer solchen Maßnahme auch mit Lichtpausen tagsüber experimentiert (nach vier Stunden Licht zwei Stunden dunkel, dann wieder Licht) und meine Pflanzen und Pflanzenarten beinahe komplett ausgetauscht. Denke aber daran, immer ausreichend schnellwachsende Pflanzen im Becken zu haben. Das Gärtnern, im Sinne, dass es schön aussieht, kommt erst, wenn alle Probleme beseitigt sind. 😉

Viel Erfolg!

Liebe Grüße

...zur Antwort