Die Radialis Puls Tastung(Handgelenk) funktioniert normalerweise bis zu einem Systolischen Blutdruck (RR) von 80mmHg. Femoralis Puls ( Leistenpuls) ist bis 50mmHg tastbar. Carotispuls ( Halsaterie) ist bis zu einem syst. Wert von ca 10 -20 mmHg tastbar. Das sind gerundete Mittelwerte, individuell können Abweichungen vorhanden sein. Außerdem ist zu beachten das die Pulstastung nicht in das Aufgabenfeld von Laienhelfern ( Ersthelfer, Feuerwehr, andere nichtmedizinische Helfer) gehört.

...zur Antwort

Ein Praktikum beim DRK ist zwar viel spannender als in der Klinik. Der HAcken an der Sache ist das der Rettungsdienst auf den du sicherlich abzielst keine Praktikanten unter 18 Jahren nimmt. Grund hierfür ist das der Einsatzdienst doch etwas gefährtlicher ist als die Arbeit in der Klinik. Außerdem ist auch ein Krankenhaus Praktikum mitunter interessant, zwar ist meist auf eine Pflegestationen Arbeitsplatz der Praktikanten, die weniger mit Medizin sodern eben viel mit Pflegezutun haben aber auch das kann Spass machen. Medizinisch gesehn ist Rettungsdienst aber deutlich spannender.

...zur Antwort

Tatsächlich existieren solche Verschlüsselungen. Die werden aber meist nicht im normalen Gespräch verwendet sondern meist nur am Funk. Im Gegensatz zu den Statusmeldungen (Funkstatus ist gemeint) gibt es dafür kein einheitliches system. Bei uns ist Patient verstorben zum Beispiel die 62, Behandlung vor Ort ne 64 .... es gibt sogar noch Funkschlüssel für jede einzelne Diagnose aber das wird nie benutzt weil es einfach zu nervig ist. Bin aber auch schon in Kreisen gefahren da musste das so gemacht werden.

...zur Antwort

Du hast doch mindestens 2 RA`s mit im Einsatz ( einer auf dem NEF und mind einer auf dem RTW) und mittlerweile solltest du gemerkt haben das dieser Berufszweig sehr fit ist was die Arbeit am Notfallpatienten angeht. Außerdem weis dein NEF Fahrer bestimmt auch das es dein erster Dienst als NA ist und wird dir verstärkt unter die Hände greifen. Bei allen Stress den man sich auf der Anfahrt macht ist es meistens sowieso der Fall das wenn du dann am Einsatzort bist und siehst womit du es zutun hast sofort Entspannung Eintritt und alles nach Plan abläuft. Zumindest war es bei mir am Anfang so.

...zur Antwort

Na klar Ruf Ruhig den Rettungsdienst. Der Faamilienvater der in dieser Zeit einen Herzstillstand erleidet, oder die Patientin die gerade einen Verkehrsunfall hat und im Auto eingeklemmt ist, die sind ja nicht so wichtig die können sich ja selber helfen. Aber das du einfach mal in ein Taxi steigst oder einen Pflegedienst kontaktierst oder zu deinem Hausarzt gehst, das wäre ja undenkbar. Und wenn du mal nicht los willst um Wasser zu kaufen dann kannst ja auch gerne die Feuerwehr anrufen und das THW hilft dir bestimmt auch gern wenn du mal den Deckel von einem Einweckglas nicht aufbekommst.

...zur Antwort

Als Pflegepersonal verdienst du mehr als im Rettungsdienst. Außerdem musst du weniger Stunden im MOnat bringen und trägst als Pfleger keinerlei Verantwortung. Dafür ist es aber auch kein wirlklich spannender Beruf den nach einer Woche wird es recht Routiniert( HAB das selber lange genug gemacht...). Wenn Rettungsdienst dann schon Rett Ass( Rettugnssanitäter sind am Aussterben auserdem ist das kein Beruf sondern nur ne Qualifikation also würd ich die Ausbildung zum RA empfehlen) Hier verdienst man bei einer 48 Stunden WOche so um die 1700 Euro Brutto. Zuschläge für Nachtschichten und Feiertage werden meist nicht gezahlt und das Annehmen von Trinkgeldern ist strengstens untersagt. Die Ausbildung ist recht heftig, es wird sehr viel Fachwissen in kurzer Zeit hineingeprügelt da die Ausbildun ein JAhr Theoretisch ( aber mit Praktikas) ist und ein Anerkennungsjahr umfasst. Was man draussen alles so sieht und mit was man alles Konfrontiert wird kann sich jeder vorstellen. Starke Nerven sind also ein muss. Nicht umsonst ist die Selbstmord Rate bei Rettungsdienstlern so hoch. Das der JOb auch so nicht ungefährlich ist ergibt sich denke ich auch aus dem Berufsbild

...zur Antwort

Also was genau willst du denn machen, weil SEG und Rettungsdienst sind2 Paar Schuhe. Eine SEG ( Schnell Einsatz Gruppe) basiert zum Großenteil auf Ehrenamtlichen Helfern. Früher war das mal der Katastrophenschutz Zug, diese wurden aber Bundesweit abgeschafft und durch die SEGèn sowie einige MTF (Medical Task Force) Standorte ersetzt. Für die MItgliedschaft einer SEG egal bei welcher Hilfs Organisation brauchst du nur etwas Zeit und die Bereitschaft ab und an mal Absicherungen zu machen zu Einsätzen mit Auszurücken und regelmässig an Ausbildungen teilzunehemn. Am Anfang macht man Eine Ausbildung zum Sanitäter ( früher San A/B + San C, wurde aber alles zusammengelegt und neu strukturiert) das sind ca 6-8 Wochenendendie du investieren müsstest. Das Aufgabenfeld wie gesagt ABsicherungen ( Weinfeste, Sportveranstaltungen , Konzerte etc) sowie Primäreinsätze. Dabei gibt es aber unterschiedliche SEGèn ( Rettung, Trnasport, Betreuung, Versorgung, .....). So nun zum Rettungsdienst. Um Hier zu arbeiten brauchst du eine AUsbildung Zum Rett Ass oder REtt San. Was genau das ist dafür gibt es hier genügend Beiträge also Spar ich mir das mal oder du googelst einfach oder schaust mal auf Youtube. Alloerdings in vielen Gebieten Arbeiten SEG und REttungsdienst eng zusammen, also bietet sich so die Chance für die Ehrenamtlichen Sanitäter auch öfter mal im Rettungsdienst als dritte mitzufahren und viele EIndrücke und Erfahrungen zu sammeln

...zur Antwort

Also, für eine BEwerbung beim Rettungsdienst brauchst du einen Tabelarischen Lebenslauf, ein Polizeiliches Führungszeugniss ( eigentlich einen Führerschein) nachweis deiner bisherigen medizinischen Ausbildung ( Erste HIlfe Sanitätshelfer etc ) und ein Förmliches Anschreiben warum du zum Retungsdienst willst. Allerdings weis ich eben nicht ob du das alles hast. Bei uns zum Beispiel gibt es FSJ im Rettungsdienst nicht da hier nur RS und RA arbeiten dürfen zumahl du mit 17 auch keine ausreichende Fahrerfahrung. Du wirst zwar wenn überhaupt nur auf dem BTW oder KTW eingesetzt aber dennoch auch ein KTW ist ein Rettungsmittel. Also ich fände es besser wenn die FSJ`ler ihr Jahr in der Klinik machen, anstatt im Rettungsdienst.

...zur Antwort

Wenn ein Puls vorhanden ist aber keine Atmung dann wird nur Beatmet. Dann gibst du ca 12-14 Atemspenden pro Minute. Um den Pat nicht zu Hyperventilieren ist es das einfachste einfach immer dann eine Atemspende zu machen wenn man selber einen Atemzug macht. Allerdings soltest du beachten das für den regulären Ersthelfer gilt: HAt der PAt keine Atmung hat er auch keinen Puls. Ausserdem ist es unwahrscheinlich das man zum Beispiel beim Trockenen Ertrunkenen initial Beatmen kannst

...zur Antwort

Entweder uber die Homepage des BBK ( www.bbk.de) oder einfachmal zu dem Katschutz Zug vor deiner Haustür gehen. Wenn du nicht weist wo der ist KLingel an der Rettungswache und Frag einfach nach.

...zur Antwort

Der Bund selber nicht. Denn der Katastrophenschutz des BUndes sprich dsa BBK kümmert sich nur um das Organsisatorische und über z.B die Lagerung von Mikrofilmen( KAtharinenstollen zum Beispiel). Die Vorhaltung von Nahrungsmnitteln erfolgt in zwei unterschiedlichen Strukturen. Die Ortsansässige Hilfsorganisation die auch den Katastrophenschutz inne hat kümmert sich darum. Diese unterhalten zum einen Lager in denen Größe Mengen sehr lange haltbahrer Nahrung gelagert werden( meistens Instant Food) welche dann mit Feldküchen und durch die Betreuungszüge zubereitet und ausgeteilt werden. Zum anderen haben die HiOrgs die Möglichkeit einfach zum nächsten Kaufland zu fahren und Sachen zu beschlagnahmen ( Die Kosten hierfür werden selbstverständlich den Betroffenen wieder ersetz und zwar sehr großzügig deswegen würden sie sich nie dagegen wehren im gegenteil). Zur Wasserversorgung: IN Deutschland gibt es ein sehr gut ausgebautes System an Notbrunnen das Flächendeckend über die Bundesrepublik verteilt ist. Um die Qualität im Bedarfsfall sehr Hochzuhalten lagert der Katastrophenschutz Jod Tabletten ein die im Ernstfall dann zusätzlich in die Brune gegeben werden um vor eventuelen verunreinigungen zu schützen. Allerdings werden die Brunnen auch regelmäßig kontrolliert.

...zur Antwort

Die Piloten haben keinerlei medizinische Ausbildung ( ausser Erste Hilfe ). Ist auch nicht nötig da ihre Hauptaufgabe eben das fliegen ist. Alles medizinische übernehmen der RettAss und der Doc. Die Piloten kommen meistens von der Bundeswehr, daraus begründet da sie dort relativ schnell eine sehr hochwärtige Flugausbildung bekommen und recht schnell auf Ihre Flugstunden kommen.

...zur Antwort

Wenn ein Rettungswagen gerufen wird, dich untersucht und behandelt aber icht Transportiert (sprich insw KLinikum fährt) zählt das ganze als Behandlung vor Ort. Diese wird genauso gerechnet wie eine Leerfahrt oder ein Fehleinsatz. Diese Einsätze werden nicht abgerechnet. Anders ist es wenn ein Notarzt mit hinzugezogen wurde. Dessen Einsatz wird immer abgerechnet.

...zur Antwort

Klar kanst du dein Notebook mitnehmen, ebenso wie dein handy. Das macht garnix. Ist genauso sinnfrei wie das Handyverbot an Tankstellen da sagt keiner etwas. Und falls doch frag einfach mal nach der Begründun. Es gibt keine Logische

...zur Antwort

Das Rendezvous System hat noch einen anderen Sinn. In Vielen Standorten ist es So das der Doc nicht mit auf der Rettungswache ist sondern entweder von zu Hause aus geholt wird oder zeitgleich noch in der Klinik arbeitet. Da Die Rettungswachen nur selten in die KLiniken Intigriert sind ist somit das erste Rettungsmittel meistens der RTW schon in maximal 10 minuten vor Ort, während das NEF aufgrund der größeren Fahrstrecke, und der Geschwindigkeit mit der sich einige Notärzte bewegen, oft erst viele Minuten später ein. Eigentlich immer erst dann wenn der Patient fertig versorgt ist oder die Medis schon aufgezogen bereit liegen .

...zur Antwort

Das ist normal, da bist du auch nich die einzige Frau die dieses Problem hat. Würde dein Körper keienn Cervix produzieren dann würde ich mir eher sorgen machen. Aber im Zweifelsfall sprecch einfach mal mit deiner Gynäkologin des Vertrauens.

...zur Antwort

Also versuch es mal in deiner Reihenfolge: Bei Typ 1 Diabetis sprich juvenilen diabees bleibt meist keine Alternative zum Insulinspritzen. Ob mit Insulin Pumpe oder Insulin Pen ist dann abhängig von einem selber wobei meistens dauert es sehr lange bis die Krankenkasse eine Insulinpumpe Spendiert. 2te Frage: es gibt 2 Sorten Typ II Diabetis ( TypIIa und TypIIb) die Behandlung reicht von Diät über Tabletten bis hin zum Insulin spritzen. Glukagon ist an sich ja der gegenspieler vom Insulin, sprich es sorgt dafür das der Zucker spiegel angehoben wird wenn erhöter Energiebedarf da ist( zb bei länger andauernder körperlicher Anstrengung) Diabetis mellitus hat auf den Glukagon keinen einfluss.Zu 4tens: bei stress wird der BZ Spiegel angehoben

...zur Antwort