Wenn dann K2Cl2 oder 2 KCl. Das verhältnis zwischen Kalium und Chlorid-Ionen ist somit 1:1. Somit kannst du K2Cl2 kürzen, übrig bleibt: KCl - selbes verhältnis!

...zur Antwort

Du bräuchtest die "Pinkelkraft" eines Ochsen, damit du eine gewischt bekommst.

Dein Urinstrahl ist kein wirklicher strahl, sondern ist unterbrochen. Daher kann darüber kein Strom fließen. Du bräuchtest mehr Druck. In Experimenten haben sie es mit einem Ochsen probiert und da haben sie Strom messen können.

...zur Antwort

Zeitreisen in die Zukunft sind möglich und prinzipiell machst du sie jeden Tag. Wenn du beispielsweise schneller gehst, als jemand anders, vergeht für die die Zeit schneller. Allerdings ist diese Differenz utopisch klein und wirt sich nicht auf dein Leben aus. Anders ist es, wenn du mit mind. 10% der Lichtgeschwindigkeit durch Weltall düst und wieder zur Erde zurückkehrst. Auf der Erde ist ein viel längerer Zeitraum verstrichen, als bei dir in deinem Raumschiff. Das Problem jedoch: In die Zukunft würde Theoretisch klappen: Aber zurück kannst du nicht mehr, denn Zeitreisen in die vergangenheit sind prinzipiell nicht möglich. Wie du beispielsweise "rückwärts" mit Lichtgeschwindigkeit reisen willst, ist mir nicht ganz klar. Wurmlöcher sind nach berechnungen höchst instabil, sofern es sie überhaupt gibt. Willst du sie aufrecht erhalten, müsstest du mehr Energie aufwenden, als im ganzen Universum zur Verfügung steht. Probleme gibt es vor allem mit der Kausalität, die das Großvaterparadoxon beschreibt: Jemand reißt in die vergangenheit und bringt seinen Opa um. Jedoch kann der Zeitreisende nicht ohen die Existenz seines Vater in die Vergangenheit reisen und seinen Großvater umbringen. Der Vater existiert jedoch nicht, wenn der Großvater vorher umgebracht wurde.

...zur Antwort

ich bin mir recht sicher, dass das geigespielen wegen der für anfänger anspruchsvollen technik nicht gut zum selber lernen geeignet ist (gitarre is viel einfacher, das hab ich mir auch ohne grosse probleme selber beigebracht). bei der geige musst du aber viel mehr auf koordination achten: (linke hand->greifen, rechte hand->bogen streichen), dazu noch das korrekte greifen der töne (du hast ja keine bünde wie bei der gitarre). mein rat wäre, zumindest ein paar wochen unterricht zu nehmen, um die absoluten grundlagen zu erlernen - oder ggf. jemanden zu rate zu ziehen, der selber spielt. aber ganz alleine wirst du es kaum schaffen. Vor allem wirst du - selbst mit unterricht - mehrere Jahre brauchen, bis du relativ anspruchsvolle Stücke wie den türkischen marsch hinbekommst.

...zur Antwort

Wenn du gemeinfreie Stücke suchst, dann findest du welche auf http://imslp.org/wiki/Hauptseite. Dabei handelt es sich um eine Online Bibliothek, neuere Noten wirst du da aber nicht finden, sondern eben ältere Noten, deren Copyright abgelaufen ist. Darunter fallen allerdings (fast) alle Noten der großen Komponisten.

...zur Antwort

Es gibt unterschiedliche Arten von Dämpfern. Die einen klemmst du zwischen oder auf eine Saite zwischen Steg und Saitenhalter. Die machen deine Violine allerdings nicht wirklich leiser, sondern verändern nur den Ton - in manchen Stücken ist das erforderlich. Die anderen klemmst du auf den Steg, wodurch die Schwingungen der Saiten nun abgeschwächt auf den Korpus übertragen werden. Die gibt es entweder aus Gummi oder aus Metall. Die Aus Gummi sind selbstverständlich nicht so stark dämpfend, ich bezweifle, dass du damit den gewünschten Effekt bekommen wirst. Wirklich dämpfend sind nur die aus Metall, die auch Hoteldämpfer genannt werden, eben weil man mit denen auch Nachts in einem Hotel üben kann, ohne dass jemand an deiner Tür klopfen wird. Ein Hoteldämpfer wäre beispielsweise der sogenannte "Tonwolf".

Wobei, EMPFEHLEN würde ich dir eigentlich gar keinen Dämpfer. Du musst wissen, dass die Geige nicht einfach nur leiser klingt. Der gesamte Ton wird verfälscht und es klingt einfach nur grausig. "Nasal" ist vielleicht das beste Wort dafür. Auch das Ansprechverhalten ändert sich. Das ich für einen Fortgeschrittenen oder Berufsmusiker, der - aus welchen Gründen auch immer - Nachts seine Tonleiterübungen und Arpeggien üben muss kein Problem. Für einen "blutigen Anfänger" allerdings schon, ich sehe darin sogar eine Gefahr. Gerade am Anfang ist es wichtig, ein Gefühl für den Klang und die Bogenführung zu bekommen, damit später bspw. die Intonantion hinhaut.

Was ist denn, wenn du alles in piano oder gar pianissimo spielst? Weniger Druck auf den Bogen ausüben. ihne eher "gleiten" zu lassen und nicht so nahe am Steg spielst? Dabei würdest du gleichzeitig noch lernen, Piano spielenzu können, ;)

...zur Antwort

Wichtig ist in erster Linie die stabile Haltung der Geige. Da sollte am besten nichts Wackeln. Um das zu gewährleisten, ist es sinnvoll , dich anfangs vor eine Wand zu stellen und die Schnecke gegen die Wand zu drücken, so dass die Geige Fixiert ist, jedoch nicht zu fest! Am besten noch ein weiches Tuch zwischen Schnecke und Wand anbringen, damit der Lack nicht beschädigt wird. Eine kleine "Anleitung" zum eigentlichen Vibrato kannst du hier einsehen:

http://www.sdmaus.com/geigenblog/das-vibrato-teil-3.html (bezieht sich auf das Armvibrato, die anderen Teile erläutern mehr)

...zur Antwort

Also mein absolutes Lieblingsstück für Violine und Klavier ist Chaconne von Antonin Vitali. Es passt ziemlich gut in die Schublade der schönen, ruhigen und traurigen Lieder. Man muss schon sagen, dass das Stück sehr "schwer" ist. Sowohl im Sinne von anspruchsvoll, als auch "schwer" im Sinne von "dramatisch", "emotionals schwer". Jedoch spielt hier die Violine wirklich die Erste Rolle, das Klavier dient wirklich nur der Begleitung und tritt auch nicht sonderlich in den Vordergrund. Also beispielsweise nicht von Mozarts Violinsonaten, bei denen Klavier und Vilioline gleichwertig sind und sich wie im Dialog abwechseln.

Hör die mal Vitalis Chaconne an, es ist wirklich wunderschön und könnte dir sehr gut gefallen. Hier eine sehr gelungene Interpretation von Nathan Milstein :

http://www.youtube.com/watch?v=WhS75OIfFIg
...zur Antwort

Also, im Grunde genommen stellt das Alter kein Problem dar. Für Musik ist es nie zu spät., du bist also nicht zu alt!

Du solltest jedoch wissen, dass das Geige spielen eine Menge Zeit verschlingt. Das tägliche üben ist von extenzieller Bedeutung, wenn du noch erfolg haben willst. Erwachsene lernen bekanntlich nicht mehr so schnell dazu, wie beispielsweise in Kind im Alter von 7 Jahren. Dazu sollte noch gesagt sein, dass Geige meiner Meinung nach wesentlich schwerer ist als Klavier. Schließlich musst du erstmal die Intonation lernen, also wissen, wo die Töne liegen. Dazu kommen noch unterschiedliche Griffübung, die unterschiedlichen Lagen, der Lagenwechsel bis hin zur Bogentechniken, wie das Sautillé, Staccato, Spiccato etc.. Die "abnormale" Körperhaltung, dieses Verdrehen des Handgelenks muss man natürlich auch erstmal lernen. Man sagt, dass Kinder schneller in diese Körperhaltung hineinwachsen - je älter man wird, desto schwieriger wird es. Also, alles in allem: Violine ist ein wirklich anspruchsvolles Instrument, dass intensives Üben erfordert - die Frage ist eben, ob du Zeit dazu hast. Ob deine Fingerfertigkeit, die du durch das Piano erlangt hast, dir viel hilft sei mal dahin gestellt. In gewisser weise vermutlich, aber durch das verdrehen das Handgelenks ist glaube ich eine ganz andere FIngerkoordination gefragt.

2.: Du musst dir Geige vor jedem Spielen neu Stimmen, da sie sich vergleichsweise schnell wieder verstimmt. Wenn du die Töne schon durch das Klavierspielen im Kopf hast, geht das natürlich einfacher, ansonsten schaffen Stimmgeräte abhilfe. Dennoch muss man das richtige Stimmen auch ersteinmal lernen. Es ist also nicht wie beim Klavier, das man knapp alle halben oder jedes Jahr zum Stimmen wegbringt, sondern man muss es eben vor jedem spielen selbst tun. Daher ist es völlig gleich, ob die Geige gestimmt ist, wenn sie bei dir eintrifft...eine billige Geige verstimmt sich übrigens schneller als eine teure.

Ich würde dir auch empfehlen, mal zum Geigenbauer in deiner Stadt zu gehen. Dem kannst du alle deine Fragen stellen und auch mal ein Instrument in der Hand halten - vielleicht sagt es dir ja auch nicht zu. Viele Geigenbauer bieten auch den Verleih eines Instrumentes an, da bekommt man dann auch hochwertigere Ware, als im Internet. Für 200€ kann man leider nicht wirklich was erwarten - so viel kostet normalerweise ein einigermaßen guter Bogen ;-)

...zur Antwort

Aber bevor dir hier irgendjemand eine Grafikkarte empfehlen kann, muss man folgendes dringend wissen: :

  • Leistung des Netzteils. Hier ist die Watt Angabe und der Hersteller entscheidend. Wenn du nicht weißt, wie du das Netzteil findest, folgt gleich eine Anleitung von mir.
  • Platz im gehäuse. Entweder sagst du uns, welches Gehäuse du hast, oder du misst es selber aus. Dazu musst du nur wissen, wie land die Grafikkarte sein darf, damit sie ins gehäuse passt, Dazu misst du von der Slotblende angefangen (die auf der höhe des PCI-e Steckplatze) bis zum anderen Ende des Rechners. Ich hoffe du verstehst das.

Beantworte mir die beiden Fragen und ich sage dir, welche Grafikkarte in Frage kommt. Die vorab eine GraKa zu empfehlen wäre leichtsinnig und falsch, nachher passt sie nicht oder läuft nicht stabil, weil das Netzteil versagt.

...zur Antwort

Moderne Stücke fallen mir gerade leider nicht ein.

Hast du dir schon einmal die Violinsonaten von Mozart angehört? Die sind auch für Fortgeschrittene geeignet, wobei die erste in G-Dur die einfachste von den vieren ist. Die Sonaten sind jedoch keine Stücke, die alleine bestehen können, da sie eine Art Dialog von Violine und Klavier sind. Aber genau das macht meiner Meinung nach den Reiz aus. Das Klavier ist eben nicht wie meistens die Begleitung, sondern wechselt sich mit der Violine ab, wodurch man auch mal als Geiger zum Begleiter wird. Deswegen werden sie Sonaten auch, entgegen der üblichen Regel, als "Violinsonaten für Klavier und Violine" beschrieben. Tut mir leid, ich kann es momentan leider nicht besser beschreiben. ^^ Aber genau durch diesen "Dialog" werden die Mozart so anspruchsvoll, da sie anpassung und kommunikation zwischen Pianist und Geiger erfordern. Du kannst dir mal einer m.M.n. sehr gelungene Interpretation der G-Dur Sonate anhören: http://www.youtube.com/watch?v=NOVVtzK3s6o

JE nach dem, wie "fortgeschritten" du bist, kannst du dir auch mal Chaconne von Antonin Vitali anhören. Mein Absolutes Lieblingsstück, jedoch auch sehr anspruchsvoll. Aber es ist auch ein "schweres" Stück im Sinne von: Dramatisch, also emotional "schwer".

Ich weiß ja nicht, wie "fortgeschritten" du bist. Schindlers Liste ist meiner Meinung nach recht einfach, Czardas Schwierigkeitsgrad ist von der Geschwindigkeit abhängig.

...zur Antwort

Hi,

ich habe das komplette Notenbuch zum Film Schindlers Liste als PDF. In diesem sind sowohl Violinen, aber auch die dazugehörigen Klaviernoten enthalten, dazu noch zwei andere Lieder aus dem Film. Melde dich einfach bei mir, dann schicke ich dir die Datei via E-Mail.

LG

HendrikMue

...zur Antwort

Kaliumnitrat ist ein Salz, bestehend aus positiv Geladenen Kalium-Kationen (K+) und negativ geladenen Nitrat-Anionen (NO3-). Wie beim Magneten ziehen sich positiv und negativ geladene Teilchen an, so auch hier, wodurch das Salz Kaliumnitrat entsteht bzw. ein sog. Ionengitter aus Kalium und Nitrationen.

Gibt man ein Salz (Ionengitter) beispielsweise in Wasser (das Lösungsmittel), zerfällt das Ionengitter auf Grund der elektrostatischen Wechselwirkungen mit den Wassermolekülen in seine einzelnen Ionen, in diesem Fall Kalium- und Nitrationen. Das ganze nennt sich Hydratation. Dabei bildet sich eine sog. Hydrathülle, d.h. die Wassermoleküle legen sich um die Ionen und isolieren sie voneinander. Die einzelnen Ionen schwirren also, umgeben von Wassermolekülen, in der Lösung herum.

Dampft man die Lösung ab, verdampft bei entsprechender Temperatur auch das Lösungsmittel, das die isolierten oder hydratisierten Ionen voneiner isoliert. Verflüchtigen sich jetzt die Wassermoleküle, bleiben nur noch die einzelnen unterschiedlich geladenen Ionen übrig - die sich wieder aufgrund der anziehungskräfte zwischen positiven und negativen Teilchen miteinander verbinden. Die Ionen bilden wieder ein Ionengitter aus den Kalium- und Nitrationen, wodurch wieder reines Kaliumnitrat entsteht.

...zur Antwort

Ich würde dir gerne das Buch "Der SS-Staat" von Eugen Kogon ans Herz legen. Es steht sehr viel darin, wie das gesamte System der deutschen Konzentrationslager aufgebaut ist und basiert auf mehr als 150 Einzelprotokollen. Buchenwald findet darin auch öfter mal eine Erwähnung. Das Buch sollte es eigentlich in jeder guten Bücherei oder Bibliothek geben. So ist beispielsweise ein kompletter Lageplan von Buchenwald skizziert und beschriftet. Das Buch gibt es gebraucht bei Amazon für 99 Cent + Versand. Es eienet sich auch einfach für diejenige, die sich mit dem Thema auseinander setzten wollen. Er schildert die nackte Wahrheit, objektiv, ungeschönt und verändert. . Ein echt gutes Buch! Und wenn du dich bei deinem Vortrag auf dieses Buch beruhst und es evtl Vorstellst, wirft das immer ein positives Bild auf dich, da du dich wirklich damit auseinander gesetzt hast und nicht nur irgendwelche Internetseiten durchstöbert hast. Und du gewinnst etwas Zeit mit dem Vorstellen ;-) Ich suche mal in dem Buch nach einem Auszug...da war meine ich etwas.

...zur Antwort

Das ist relativ einfach zu erklären:

Du baust mit einer Person, die vorher genannt wurde, eine regelrechte Beziehung auf. Du lernst diese Person mehr oder weniger gut kennen und hast dabei die Möglichkeit, dich mit ihr zu identifizieren. Je "besser" dies gelingt, desto mehr reißt es einen mit.

Wird einfach nur so eine Person ermordet, dann lässt dich das meistens kalt. Es ist zwar nicht, worüber man sich freut, aber für dich ist es einfach nur eine Person ohne Persönlichkeit. Je mehr Menschen sterben, desto weniger Identifizierst du dich mit ihnen.

...zur Antwort

Eine Beziehung anzufangen, bedeutet gemeinsam zu Leben. Das kann nicht funktionieren, wenn die Bedürfnisse des anderen ignoriert und nicht beachtet werden. Es ist daher von essenzieller Bedeutung, die Bedürfnisse des anderen zumindest respektieren. Ob sie nachher alle Erfüllt werden können, spielt eine andere Rolle, notfalls muss sich ein Kompromiss finden.

Naja, was passieren kann, wenn die unterschiedlichen Bedürfnisse nicht beachtet werden ist vollkommen unterschiedlich. Es gibt bestimmt einige, die lieber zurückstecken und ihre eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund stellen. Sollten beide nur ihre eigenen Bedürfnisse durchsetzten, dann kommt es vermutlich bei unterschiedlichen Ansichten zu streit.

Ich würde beispielsweise keine Zukunft darin sehen. Wenn meine Partnerin nur sich im Kopf hat und meine Bedürfnisse nicht respektiert und nur ihre eigenen durchsetzt - wieso führe ich dann noch eine Beziehung?

...zur Antwort

Heutzutage benutzt man kein Skallpell, um innerhalb des kötrper zu arbeiten. Das Skalpell ist nur dazu da, um die Oberhaut sauber aufzuschneiden, damit nachher eine saubere Narbe zurückbleibt. Der Rest wird einem sog. "Kauter", einem elektronischen Messer durchgeführt. An der Spitze des Kauters sitzen anstelle einer scharfen Klinge zwei Drähte bzw ein Draht. Durch diesen wird Strom geleitet. Dadurch kann man Gewebe zerteilen und es werden gleichzeitig Blutungen gestoppt. Man brennt sich sozusagen durch das Gewebe. Damit der Kauter "schneidet" muss man vorher den Fuß auf eine Art Pedal setzten, erst dann ist dieser einsatzbereit. Muss der Chirurg nießen, geht er einfach mit dem Fuß vom Pedal und es kann nichts passieren.

...zur Antwort

Bescheuert ist einfach umgangssprachlich un heißt so viel wie dumm, verrückt oder nicht ganz bei Verstand sein.

Das Wort setzt sich zum einen aus "scheuern", also prügeln, und "be" zusammen.Prügeln kann sowohl jemand anderes Schlagen, als auch sich selbst schlagen bedeuten. Das "be" ist ein Wortteil, der eine Bearbeitung, Zustandsveränderung, Berührung, eine Beschäftigung mit oder Thematisierung von etwas beschreibt.

"ollte sich mal fragen ob dann nicht diese Plattform überflüssig ist."

Diese Plattform ist dazu da, damit Fragen, die nicht ergoogelt werden können, beantwortet werden.

...zur Antwort

Im prinzip ist es egal, wo du ihn aufstellst. Sofern du ordentliche Lautsprecher hast und somit der Sub nicht hoch spielen muss, ist er in seinem niedrigen Frequentbereich nicht ortbar. Die ideale Position hängt sehr stark von der Akkustik des Raumes zusammen. Frequenzlöcher lassen sich meist nicht vermeiden.

Welches Loch hast du denn bitte provisorisch zugestopft?!

...zur Antwort

eine hochwertige hifi anlage, bzw meine eltern habe eine von bose (4500€)

Haha, witzig :D

...zur Antwort