Wenn es gute, d.h. scharfe Aufnahmen von der Platine waren, kann man eine defekte Lötstelle erkennen. So etwas passiert bei der Herstellung von Platinen aller Art öfters. Eines Tages wird der Stromfluß unterbunden. Ich weiß nicht welches Gerät (Typ) Sie haben und wie alt es ist. Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass er die defekte Lötstelle erst auf den Bildern gesehen haben will. Da ist wohl etwas zumindest sehr "sonderbar." Hat er die Platine mitgenommen? Falls Sie diese noch haben und sie nicht aus der Hand gegeben haben, bestreiten Sie die Stellungnahme der Versicherung und "drohen" Sie mit Anwalt etc. Diese sogannten Gutachter, und das ist nur allzu verständlich, müssen möglichst wenig Schäden anerkennen, heißt auch "abwimmeln. Ist doch klar: Sonst werden sie nicht mehr berücksichtigt. Diese Leute arbeiten nicht bei der Versicherung, sondern für die Versicherung. Wenn alles nichts hilft: Versuchen Sie es auf dem Kulanzweg. Aber mit B. habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht. Interessiert mich, wie die Angelegenheit ausgeht.

Heizer 70

...zur Antwort

TECHEM ist eine absolut anerkannte und vielmals geprüfte Fa. für Wärmemessdienste. Da kann man darauf vertrauen, dass die für den Regelaustausch der Geräte sorgen. Geeicht sind diese Wärmemengenzähler übrigens für 5 Jahre. Dann müssenen sie erneuert werden. Sollten die Geräte bei Ihnen aus irgendwelchen Gründen nicht ausgetauscht worden sein, ist die NK-Abr. anfechtbar. Übrigens: Es sind teilweise noch Geräte mit einem Alter von 20 Jahren montiert, bei denen die eingebaute Batterie noch immer funktionsfähig ist. Aber wie gesagt: Eine NK.-Abr. ist anfechtbar. Heizer 70

...zur Antwort

Leider ist das so. Das Abpumpen kostet Geld und die Menge (1600) ist bestenfalls durch Schlamm- u. Kondenswasser noch zu 3/4 nutzbar. Daher gibt der Heizölhändler u. "andere" nicht, bzw. verlangt meistens noch Geld. Laien und "Hilfsbereite" durfen kein Heizöl transportieren. Einen Nachbarn fragen, der noch mit Heizöl heizt und die 1600 Liter in kleinen Gebinden in dessen Tank schütten. Ist mühselig, geht aber. Achtung: Die Alttanks müssen von ausdrücklich zugelassenen Firmen entsorgt werden. Sonst gibt es riesigen Ärger. Heizer 70

...zur Antwort

Bedenkenlos kann das Heizöl noch verwendet werden. Allerdings sollte man die Saugarmatur ca. 10 cm über den Tankboden hochnehmen -----(Saugschlauch kürzen oder Schlinge mit Kabelbinder.) Habe selbst Heizöl, das über 20 jahre gelagert war, abgepumpt und in meiner Heizung verbrannt. Allerdings lässt der Heizwert nach ca. 5 Jahren Lagerung minimal nach. Absolut unbedeutend. Heizer 70

...zur Antwort

Vor der Beplankung mit Rigips oder Fermacell muß selbstverständlich ein sog. WC-Modul (Geberit, Viega, Grohe etc.) montiert werden. Ausführen sollte dies ein Fachmann. Bei vorg. Systemen ist eine Doppelbeplankung eigentlich nicht nötig. Es reicht eine Rigipsstärke von 12-18 mm. Die Beplankung darf an der Stelle wo das WC (unten) anliegt, nicht hohl liegen, muß also mit selbstschneidenden "Blackstar-rigipsschrauben am Modell unbedingt angeschraubt sein. Sonst macht die Fliese "knack".

...zur Antwort

Das ist ganz klar geregelt und sogar Gesetz, (seit 1982 mit relativ geringen Übergangsfristen im Altbau). In Mietwohnungen werden der Verbrauch der Heizungsanlage und der Warmwasseranteil über diverse Meßgeräte abgerechnet. Diese müssen vom Vermieter eingebaut werden. Sie dürfen allerdings von ihm mit der Verbrauchsabrechnung anteilig nach der entspre- chenden Eichgültigkeit. Also Eichgültigkeit z.B 5 Jahre, Kosten eines Kompaktwärme-mengenzählers ca. 160.- incl. Eichgebühr (diese € 31,69). Der Vermieter also € 30/anno dem Mieter belasten. (Warmwasser 5 Jahre, Kaltwasser 7 Jahre und sog. Wärmezähler , egal ob diese direkt an den Heizkörper sitzen oder in einem Heizkreisverteiler montiert sind, ebenfalls 5 Jahre. Nach den genannten Eichabläufen braucht die Abrechnung der Verbrauchskosten NICHT mehr anerkannt werden. Es ist jedem Mieter anzuraten, dass er schon bei Abschluß des Mietvertrags darauf besteht, dass die Verbrauchskosten von einem Fachunternehmen (z.B. Clorius, ISTA, Brunata etc.) abgerechnet werden und nicht vom Vermieter! Da gibt es sehr viel schwarze Schafe, ich weiss von was ich rede. Lasse Dir Deine Kohle wiedergeben und /oder ziehe aus. Seine Abrechnung ist nur mit Deinem Einverständnis möglich und wäre in diesem Fall jederzeit widerruflich. So hoffentlich habe ich Dir geholfen.

...zur Antwort

Abgaswege ((Innenzüge, Rauchrohr und Kamin selbst, eventuell mit Spiegel) kontrollieren ob diese absolut frei sind! Vielleicht hat man beim Ausmauern fehlerhaft gearbeitet. heizer70

...zur Antwort

Hallo Skyla.

Das obliegt stets dem einzelnen Betreiber.

Heizer70

...zur Antwort

Gasbildung (Faulgase) möglich, alte, "lufteinsaugende" Thermostatventile bedingt durch überdimensionierte Pumpe ist auch möglich.

Wurde oder wird die Heizung oft nachgefüllt?

Das Ausdehnungsgefäß könnte defekt sein.

Heizer70

 

...zur Antwort

Wenn Du im Dachjuchhee wohnst, könnte Wasser fehlen und die Anlage müßte nachgefüllt werden. HAusmeister!!!

Heizer70

...zur Antwort
Heizkörper heizt nur bis zur Hälfte trotz entlüften, woran liegt das?

Hallo, ich habe seit einem Jahr ein Problem mit meinen Heizungen. Wir hatten bis vor 2 Wochen eine Gasheizung, jetzt wurde sie erneuert mit irgend so einem Außenfühler, der das regelt, keine Ahnung. Aber das Problem ist geblieben. Die Heizkörper werden nie richtig warm, wobei die Firma, die dafür zuständig ist, mir jedes Mal sagt, sie hätten sie auf 22 Grad gestellt, aber habe in der Wohnung nur 16 Grad. 

Da ich im Schichtdienst arbeite und nachts auch heizen möchte, wird sie nicht mal warm, obwohl die Firma sagt, sie sei auf 24 Stunden eingestellt. Das nächste Problem ist, dass die Heizkörper, wenn sie mal funktionieren, 2 tage im Ganzen warm werden und dann wieder nur halb und das lauwarm. Entlüfte schon alle 2 - 3 Tage alle Heizkörper, dann geht es auch wieder für 2 Tage. Habe gerade mal wieder bei der Firma angerufen, aber sie meinten das wäre normal, denn kein Heizkörper heizt im Ganzen, aber das glaube ich nicht. Wenn ich entlüfte bzw. etwas Wasser raus lasse, da ja keine Luft mit raus kommt, wird sie ja sofort im Ganzen warm und da meinte die Firma, dass das nicht sein kann, sowas hätte es noch nie gegeben, dass wenn man ein ca. Pinnchen Wasser raus lässt, die Heizung innerhalb von einer Minute im Ganzen warm wird, aber erlebe es ja selbst, dass es doch so ist. 

Problem ist ich bin auf die Firma angewiesen, da der Vermieter das so möchte. Was kann ich tun, oder ist das wirklich normal?

...zum Beitrag

Hallo Wotan 83.

Kann mir dies nur dadurch erklären, dass die Außentemperatursteuerung (falls eine vorhanden) " zu steil" eingestellt ist. Dann gelangt, besonders in der Übergangszeit,

heißes Vorlaufwasser in den Heizkörper. Da dies das "dumme" Thermostatventil

sofort beeinflusst, es schließt, wird der Heizkörper nie korrekt durchströmt.

Probe: Thermostatkopf abschrauben!

Heizer 70 

 

...zur Antwort

Wenn die Wärmemengenzähler im Heizraum oder davor sitzen ist das schon OK, aber nicht wenn deine Heizkörper an einer sog. "Ringleitung" hängen. Dann wird das Verbrauchsergebnis verfälscht und man die Berechnung der Heizkosten ablehnen. Was die Gesammtverbrauchskosten betrifft, so muß ich weiteres wissen, nämlich: Wie alt ist das Haus. Ist es gut isoliert. Wie dicht sind die Fenster. Welche Art des Heizens ist gegeben?

...zur Antwort

Boomerlein hat Recht. Wahrscheinlich ist eine Pumpe mit geringerer Leistung irgendwann eingebaut wurden. Ein hydraulicher Abgleich ist vorgeschrieben, erspart auch ca 6% Energie. Also Fachhandwerker, sprich Heizungsfirma anrufen. Das Kostet den Vermieter zwar Geld wird aber von der KfW bezuschusst. Heizer70

...zur Antwort

Was Windi69 schreibt ist nicht ganz richtig. Sicherlich kann ein Ventil am Ventilsitz festkleben. Aber durch ziehen am "Stift" bewirkt man garnichts. Falls die Dichtung am Sitz festklebt, kann man den "Stift" NICHT eindrücken. Dann hilft nur: 1) Thermostatoberteil abschrauben und mit einem 200g-Hammer aufs Ventilgehäuse in schnellem Rythmus schlagen. Zu 99,5% löst sich der Regelkegel vom Sitz und das Ventil ist wieder funktionsfähig. Man merkt es daran, dass der "Stift" zurückspringt und man ihn dann mit etwas Widerstand eindrücken kann. Ansonsten: Es könnte trotzdem noch Luft in den Heizkörpern sein. Pumpe 15 min. abschalten. Dann nochmals entlüften. Anlage nachfüllen. Pumpe wieder einschalten. (Jetzt habe ich bestimmt hunderte Kollegen um einen Serviceauftrag gebracht.

Heizer70

...zur Antwort

Sicherlich hast Du einen feuchten Traum gehabt.

...zur Antwort