Jein. Motoren der heutigen Fahrzeuge haben hochwertigere Bauteile als die Motoren der alten Fahrzeuge. Z.B. Ford Fiesta: Viele alte Fiestas rußten bereits nach 50000 km Laufleistung. Das konnte ich bei den neueren Modellen noch nicht feststellen.
Interessant sind aber die steigenden "Rückholaktionen" der Autohersteller. Gerade Qualitätsfirmen wie Mercedes hat des öfteren "Softwareprobleme". Aber es sind auch andere Firmen wie Audi, VW etc. betroffen.
Wobei ich es besser finde, meinen Wagen in die Werkstatt zu fahren und ein 30 Minütiges Softwareupdate durchführen zu lassen, als das der Wagen mehrere Tage repariert werden muss.
Leider sind neuere Autos sehr verbaut, sodass man wirklich nicht mehr viel selbst machen kann. Das können sogar einfache Reparaturen wie z.B. Leuchtmittelwechsel sein. Da muss man teilweise den halben Wagen zerlegen...(Ich denke da gerade an Smart...)
Fazit: Neuere Fahrzeuge sind zum Teil sehr verbaut. Und viel Elektronik ist zwar sehr komfortabel, kann aber auch leicht ausfallen.
Dann doch lieber wieder einen mechanischen Vergasermotor aus den 70ern, der rußt zwar, aber der fällt zu mindest nicht aus bzw. den kann man zur not auch selbst reparieren/einstellen.
Gruß
Heinwurscht