Hallo Ben 212

Ich habe vor einiger Zeit mal auf eine ähnliche Frage geantwortet,es ging darum,weshalb der Fragesteller das Gefühl hatte auf einem Akustischem Schlagzeug wesentlich schlechter zu spielen als auf einem E Drum.....das war meine Antwort. viele Grüße.....

Ich glaube das Stichwort ist Dynamik...versuche mal auf einer akustischen Snare leise zu spielen....das ist echt schwierig. Kombinationen aus lauten und leisen Schlägen in schneller Folge sind noch schwieriger. Diese Techniken sind auf einem E Drum schwer zu erlernen, da die meisten nur eingeschränkt anschlagdynamisch sind. Gute E Drums besitzen Mesh Heads, das sind Gewebefelle, die spielen sich zumindest annähernd wie normale Felle, den Rest muß natürlich die Elektronik regeln.Ich hatte mal ein Roland TD 10,das war eigentlich ganz okay.An ein Akustikschlagzeug kommt aber an so ein E Drum niemals heran.

Ich würde mir ein Drum Pad besorgen,und gewisse Akzentfolgen üben wie Paradiddles usw. bei den leisen Noten sollte man nicht weiter als 2-3 cm ausholen .wenn man dann schneller wird,wirds echt schwierig.

Ich betreibe einen kleinen Youtube Kanal mit Drum Tutorials,da sind auch einige,wo es um Anschlagdynamik geht,also laute und leise Noten zu verbinden....du kannst ja mal reinschauen Heikos Drum Lesson

viele Grüße

Heiko

...zur Antwort

Hallo

Ja,die Sache den Kopfhörern ist so eine Sache,gegen einen Gehörschutz ist natürlich nichts zu sagen....aber ansonsten hat Don Credo völlig Recht Ein E Drum ist mit einem akustischen natürlich nie zu vergleichen,weil auch wenn es noch so teuer ist ,es meist zwar coole Sounds hat,die einen am Anfang begeistern, aber spätestens wenn man versucht anschlagdynamisch zu spielen,merkt wohl jeder den Unterschied,......,auch ein Double Stroke Roll mit schnellen aufeinanderfolgenden Noten klingt einfach unnatürlich,auch wenn sich da in den letzten 20 Jahren viel getan hat....in der Computertechnik....

Ich besitze diverse Schlagzeuge,hochwertige und auch günstige...da ich unterrichte ,und es hat sich einiges angesammelt.Ich empfehle dir ein gutes gebrauchtes zu kaufen, mein Tip für Schüler ist ein Basix Custom,....lackierte Kessel,Birkenholz,gummigelagerte Tomaufnahmen....gibt es leider nicht mehr neu,evtl.ebay kleinanzeigen ,achte aber auf die Becken .....Paiste,Sabian oä sollten es schon sein.... wenn es ein neues sein soll ,finde ich die Tips von Don Credo gut.

In diesem Video spiele ich ein solches Basix Set...

https://www.youtube.com/watch?v=tZwspD6aaW4

Viele Grüße

..

...zur Antwort

Oetschal hat Recht👍beide Instrumente bilden das Fundament einer Band,ich spiele seit vielen Jahren beide Instrumemte,und obwohl sie Bandmäßig oft im Hintergrund stehen,sie diese beiden das eigentliche Grunsgerüst.Wenn du Schlagzeug spielst ,ist es wichtig einen guten Partner am Bass zu haben.und umgekehrt.Ich würde mit einem der beiden Instrumente ich glaube dem Schlagzeg beginnen,und du wirst merken,wenn du ein Instrument ein wenig beherrschst, ist das erlernen des 2.nicht mehr so schwer....wenn du Lust hast ,schau in meinen YouTube Kanal..viele Grüße

https://m.youtube.com/watch?v=tZwspD6aaW4

...zur Antwort

Hallo

Ich denke er ist mit Sicherheit kein Filligrantechniker und Koordinationswunder....aber für die Musik von Metallica genau der richtige ...er spielt wie die Musik es verlangt und wie man Metallica kennt.Wenn Steve Gadd bei ACDC im Steve Gadd Style spielen würde,wäre das glaube ich auch nicht das Richtige,obwohl er sonst einer meiner Favoriten ist.Da gehört einfach Phil Rudd mit seinem schnörkellosen Spiel hinters Schlagzeug....nur meine Meinung😉

Viele Grüße ...ich versuche manchmal auch zu trommen🥁

https://m.youtube.com/watch?v=tZwspD6aaW4

...zur Antwort
Du übertreibst nicht

Hallo

Ich finde nicht das du übertreibst.... als junger Schlagzeuger habe ich mir auch alles das zugelegt, was ich irgendwie bekommen konnte....ich fand große Sets einfach cool, und glaube das ist normal, weil man irgendwie alles Mögliche ausprobieren möchte. Ich finde es aber auch wichtig, aus wenig Equipment viel rauszuholen. Wenn ein Schlagzeuger der an einem Mini Set bestehend nur aus Bassdrum ,Snare und Hi Hat etwas spielen muß was eigentlich für ein großes Set gedacht ist,muß er sehr kreativ sein,und viel mit Dynamik arbeiten....das habe ich leider erst nach Jahren verstanden.Ich habe mal ein Youtube Video eingestellt,da geht es um Dynamik....gucke mal rein,wenn du Lust hast,nur Snare und Bassdrum : Heikos Drumlesson

Mein Ding war auch immer die Technik um dynamisch spielen zu können,dazu gehörte für mich auch immer ein Practice Pad wie hier zu sehen : https://www.drumpad-experte.de/

Mache einfach das wozu du Lust hast,und wenn es ein großes Set sein soll ,dann ist das okay,

viele Grüße

Heiko

...zur Antwort

Hallo

Du hast Recht,das kann schon etwas verwirrend sein....Das Schlagzeug ist keiner bestimmten Tonhöhe zugeordnet,wie beispielsweise ein Instrument welches dem Violinschlüssel zugeordnet ist,wo jeder Ton seine feste Position im Notensystem hat.Im allgemeinen ist es so angeordnet,das der tiefste Ton also eigentlich die Bassdrum unten angeordnet ist.Für mich immer die Position unter der ersten Notenlinie....aber bei einigen Notierungen auch zwischen 1.und 2.Linie.Wenn man 2 Bassdrums spielt fängt die Verwirrung schon an wo ist die linke,wo die rechte notiert ?Da gibt es keine feste Regel,aber es sollte immer eine Legende im Buch oder Heft sein,die das aufschlüsselt.Da ja auch nicht festgelegt ist wie umfangreich dein Set ist,ist auch die Position nicht 100% ig festgelegt.Zusätzlich gibt es noch Sonderzeichen für Kuppen,Kuhglocken,und irgendwelche sonstigen Percussionselemente....nicht verwirren lassen,beim Standardset hat man die Positionen schnell drauf,man sollte am besten mit Noten von einem Verlag arbeiten, da sind die Positionen meist einheitlich...

......für Trommelinteressierte :https://www.drumpad-experte.de/

Frohe Weihnachten🎅🎅

...zur Antwort

Hallo

Also ich finde Stewart Copeland Klasse,und habe schon in den 80'ern versucht Sachen von The Police nachzuspielen.....mit wenig Erfolg.Natürlich gibt es immer Schlagzeuger die schneller sind,oder irgendwie sonstige Fähigkeiten haben die Copeland vielleicht nicht hat,aber er war wohl der beste Schlagzeuger mit coolen Ideen,und wahnwitzigen Fills durch die er den Erfolg von the Police mit Sicherheit maßgeblich unterstützt hat.Der richtige Mann in der richtigen Band .Ich finde ihn bis heute Klasse.....,und versuche manchmal selbst zu trommeln🥁https://youtube.com/channel/UCYPbqngyITralXI1HYoUrQw

Frohe Weihnachten 🎅

...zur Antwort

Hallo

Das Schlagzeug ist wohl seinen Preis wert, Mapex ist ein Markenhersteller,der auch in der günstigsten Serie keinen Schrott verkauft.Zwischen den einzelnen Serien gibt es logischerweise große klangliche und qualitative ,aber natürlich auch Preisunterschiede. Wichtig sind aber auch die Becken,für die gilt das gleiche.Auf dem Hi Hat spielst du quasi ständig wenn du einen Beat spielst.Die Becken,und das Hi Hat sind von Meinl, ein deutscher Hersteller,der auch in günstigster Form keinen absoluten Schrott verkauft.Ich würde es kaufen,vieleicht kannst du ja noch ein wenig handeln.Als Anfänger würde ich auch immer auf vernünftige Sticks achten,die eine gewisses Masse haben sollten,um verschiedene Schlagtechniken zu erlernen.Guck doch mal auf meine Seite, da ist eine Kategorie "Tips und Zubehör"auf der es auch um Sticks usw. geht:

https://www.drumpad-experte.de/

Schlagzeug lernen allgemein :

youtube zum üben: https://www.youtube.com/channel/UCYPbqngyITralXI1HYoUrQw

viele Grüße, schöne Weihnachten

...zur Antwort

Hallo

Ich glaube das Stichwort ist Dynamik...versuche mal auf einer akustischen Snare leise zu spielen....das ist echt schwierig.Kombinationen aus lauten und leisen Schlägen in schneller Folge sind noch schwieriger.Diese Techniken sind auf einem E Drum schwer zu erlernen,da die meisten nur eingeschränkt anschlagdynamisch sind. Gute E Drums besitzen Mesh Heads,das sind Gewebefelle,die spielen sich annähernd wie normale Felle,den Rest muß natürlich die Elektronik regeln.Ich hatte mal ein Roland TD 10,das war eigentlich ganz okay.An ein Akustikschlagzeug kommt aber so ein E Drum niemals heran.

Ich würde mir ein Drum Pad besorgen,und gewisse Akzentfolgen üben wie Paradiddles usw. bei den leisen Noten sollte man nicht weiter als 2-3 cm ausholen .wenn man dann schneller wird,wirds echt schwierig.

Hier habe ich Pads getestet Drum Pads getestet ,da sieht und hört man ganz gut die Lautstärkeunterschiede: Practice Pads Test

viele Grüße

Heiko

...zur Antwort

Hallo

Ich würde mir als Anfänger evtl.eine gute gebrauchte zulegen,es muss ja nicht gleich Gibson oder Fender sein.Man sollte allerdings jemanden mitnehmen der Ahnung von der Materie hat.Im Neubereich gibt es viel Billigschrott,mit schiefen verdrehten Hälsen,nicht einstellbaren Saitenlagen und Bundstäben,die scharf wie Rasierklingen sind....Ich habe mir vor Jahren mal ein ähnliches Set wie dieses https://lmy.de/YPAq9 gekauft.Mit Sicherheit kein Spitzeninstrument,aber ich finde sie ist gut zu bespielen,.Ich denke das es bei Yamaha zumindest eine halbwegs vernünftige Auslieferungskontrolle gibt,ausserdem hat man bei einem neuen Instrument ein Rückgaberecht und ich glaube bei dem Händler sogar 60 Tage Rückgaberecht ,bei Gebrauchten natürlich meistens nicht.

...zur Antwort

Hallo

Zur Schalldämmung nach aussen kann ich dir sagen wie ich es gemacht habe.

Ich habe sogenannte Phonewellplatten verbaut,bei uns waren die über den Hagebaumarkt zu beziehen.In diesen Platten ist eine Wabenstruktur aus Pappe,die mir Quarzsand gefüllt ist.Sehr gute Schalldämmung nach aussen,leider sind die Platten auch sehr schwer und nicht billig.Ich habe viel experimentiert,da ich Schlagzeuger bin,und meine Musikschule mit diesen Platten gedämmt habe.Auch Steinwolle ist ein guter Schalldämmer,wenn du die verbaust musst du eine sogenannte Dampfbremsfolie davorbauen,und dann das Ganze mit Gipskarton oä verkleiden.Vorher müsste natürlich ein Lattengerüst oder Aluschienen angebracht werden,um diesen Gipskarton oder auch Paneele zu befestigen.

Für Tonaufnahmen sollte der Raum ja möglichst Schalltod sein,um die Aufnahmen nachher nachzubearbeiten...früher nahm man gern Eierkartons,heute gibt es noppenartigen Schaumstoff um den Schall zu brechen.Diese Aktionen sind allesamt teuer und arbeitsintensiv.Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen,und wünsche dir viel Erfolg bei deinem Projekt

Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo

Die Antworten sind alle richtig ,vielleicht könnte man noch dazu sagen ,das viele Trommeln ein Resonanzfell haben,das den Schall sozusagen zurück wirft.Das Resonanzfell trägt auch zur Länge des Klangs bei.Auch der Ton nach dem Anschlagen wird nicht nur vom Schlag,sowie auch vom Resonanzfell bestimmt....in diesem Video bearbeite ich eine relativ große Trommel ,da kann man gut erkennen wie sich die Stärke des Anschlags auswirkt.Kannst ja mal gucken,wenn du Lust hast.

https://youtu.be/dk9or3zOfqg

Viele Grüße

...zur Antwort

Das liegt an deinem Können,ich würde ein Stück spielen,was nicht zu kompliziert ,aber bekannt ist.Bsp. another one bites the dust von Queen.Moderner wäre natürlich etwas von Mark Forster da gibt es auch einige mit einfachen Rhythmen...Ich würde deinen Musikgeschmack einfließen lassen,dann spielst du mit Überzeugung...Bei Interesse am Spiel selbst gucke gern auf meinen Youtube Kanal 😉😉

https://youtube.com/channel/UCYPbqngyITralXI1HYoUrQw

Viel Glück beim Vorspiel wünsche ich

...zur Antwort

Hallo Kanonym 55

Vor einigen Tagen stellte jemand eine ähnliche Frage,die habe ich glaube ich halbwegs befriedigend beantwortet... :

Hallo

Es gibt viele gute Marken,da kann man pauschal nicht sagen das das oder andere besser ist ,ich würde mir als Anfänger nicht unbedingt ein neues kaufen,da gibt es zwar schon brauchbare so etwa ab 400 Euro,das Problem sind bei so einem Komplettset meistens die Becken .Klingt komisch,aber ich besitze 8 Sets,🙄da ich Unterricht gebe ,und auch Schlagzeuge verleihe.. die sind nicht alle total hochwertig,da ich nie weiß wie der,der sie ausleiht damit umgeht.Ich habe bei mir im Unterrichtsraum unter anderem ein Basix Custom,welches damals neu etwa 500,€ gekostet hat(ohne Becken),und das Teil klingt absolut fett und ist von guter Qualität die Kessel sind lackiert,nicht foliert was ein Qualitätsmerkmal ist das Ding klingt besser als das Yamaha was daneben steht !!??.Die Marke /Serie gibt es meines Wissens leider nicht mehr zu kaufen,wird aber manchmal bei ebay Kleinanzeigen angeboten....wichtig ist das Custom im Namen.Mein Fazit wäre kaufe dir lieber ein älteres gebrauchtes welches mal etwas teurer war,.....achte in jedem Fall auf die Becken,vor allem auf das HiHat...das brauchst du schließlich für fast jeden Beat,wenn das bei jedem Schlag einen Ekelschauer auslöst, machts von vornherein keinen Spaß.....ich habe bei den Verleihschlagzeugen meistens die Paiste 101 Serie oder Meinl Becken dabei....die finde ich ganz okay.Auch wenn du ein neues Komplettsett kaufst achte darauf das es ein Markenschlagzeug mit Markenbecken ist,zB. Paiste, Sabian ,Meinl...usw.. so etwas könnte man auch wenns sein muss besser wieder verkaufen,und man hat bei einem neuen Set natürlich ein Rückgaberecht.

z.B so eins,Markenset von Tama mit Meinl.Becken, :https://lmy.de/eQWGN

.Bei Interesse am Spiel selbst darfst du gern in meinen Youtubekanal reinschauen....😉https://youtube.com/channel/UCYPbqngyITralXI1HYoUrQw abonnieren erlaubt

...zur Antwort

Hallo

Ich selbst betreibe eine Musikschule,und biete auch Gitarrenunterricht...es ist schon gut,wenn du einen Lehrer hast,der dich auf eventuelle Fehler hinweist,das kann viel Zeit sparen.Wenn sich Fehler einschleichen,ist es schwer die wieder wegzubekommen.

Es gibt viele sehr gute Youtuber,- ich betreibe selbst einen kleinen Schlagzeugkanal- manchmal allerdings wechselt man auch leicht mal von Thema zu Thema,und von Youtuber zu Youtuber versucht dies und das,und kommt nur schwer weiter weil man irgendwie alles übt und trotzdem nicht weiterkommt.Da muss man schon sehr konsequent und zielstrebig sein.Da fehlt eben der Lehrer,die Hausaufgabe,und ein fester Plan.Natürlich sind auch nicht alle Lehrer gut,das ist eben wie in der Schule,bei einem kapiert man den Stoff,bei einem anderen versteht man nur Bahnhof. Ein gutes Zwischending ist eigentlich ein Videokurs,der wirklich vernünftig aufgebaut ist.

Ich habe in meinem Profil einen Link von einemVideokurs,der Kurs ist beispielsweise Top aufgebaut (konnte ich hier irgendwie nicht hinterlegen)

viele Grüße,und viel Spaß beim musizieren

...zur Antwort

Hallo alpha 489

Es liegt ein wenig an deinem Anspruch.....ich glaube man hat nie ausgelernt.Es gibt viele Techniken die man immer weiter perfektionieren sollte Bsp.Double Stroke Roll viele Leute die schon Jahre spielen quälen sich mit dieser Technik,und scheuen sich die einzusetzen,weil sie unsicher sind ...sieh dir Leute wie Steve Gadd,Chad Smith,Oder Simon Phliips an,von denen kann fast jeder noch etwas lernen meiner Meinung nach...man sollte auch mal über den Tellerrand hinausschauen und in andre Styles reinschnuppern Swing,Latins usw.....da schult man sehr die Koordination ...Dynamik ist auch ein Stichwort also Beispielsweise laute und leise Noten auch in hoher Geschwindigkeit zu verbinden ...es gibt so vieles was viele auch nach 40 Jahren getrommelt noch lernen können....vielleicht habe ich auf meinem Kanal ein paar Sachen....kannst ja mal reingucken

https://youtube.com/channel/UCYPbqngyITralXI1HYoUrQw

.....gestern mal aus Spaß als alter Sack bei Tik Tok eingestellt 😉https://vm.tiktok.com/ZMdAgAWgC/

Ich wünsche die weiterhin viel Spaß am Schlagzeug spielen👍👍

...zur Antwort

Hallo

Diese hier wäre eventuell für den Anfang das richtige,ist momentan glaube ich sogar im Preis gesenkt....das ist natürlich nicht das hochwertigste Instrument,aber ich würde davon ausgehen das eine Gitarre aus dem Hause Yamaha zumindest eine einigermaßen gute Verarbeitung und auch eine Ausgangskontrolle erhalten hat.Es gibt viel günstigere,wo dann leider auch die Verarbeitung abenteuerlich ist ....schiefe Bundstäbchen,schiefe Häse,unspielbare,nicht einstellbare Saitenlagen....etc.

https://pluto.r.powuta.com/ts/i5533987/tsc?amc=con.blbn.497429.507064.14173512&smc=https://www.kirstein.de/E-Gitarren-Sets/Yamaha-Pacifica-012-BL-Starterset.html&rmd=3&trg=https%3A%2F%2Fwww.kirstein.de%2FE-Gitarren-Sets%2FYamaha-Pacifica-012-BL-Starterset.html

Ich habe mir vor einigen Jahren ein ähnliches Set gekauft,und bin damit zufrieden .

Viele Grüße

...zur Antwort