Du brauchst keinen Führerschein und darfst sogar ein Motorboot bis 15 PS ohne Führerschein fahren. Aber bitte beachten: Du darfst nicht überall rumpaddeln, man muss sich schon schlau machen z.B. beim Wassersportverein, es gibt auch Regeln auf dem Wasser z.B. Vorfahrtsregeln die man beachten sollte. Also sollte man sich schon etwas damit beschäftigen, Wassersportregeln gibt es auch im Internet zwecks Informationen.

...zur Antwort

Die Möbel sollten auf jedenfall vorher desinfizierend gereinigt werden, da die Schimmelpilzpollen mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Oberflächen vorhanden sind und bei geringster Feuchtigkeitsentstehung sofort auch anfangen zu wachsen. Nach einem Wasserschaden sollte die Versicherung diese Kosten übernehmen.

...zur Antwort

Im Übernahmeprotokoll auf jeden Fall eine Bemerkung einfügen, denn hinter einer Tapete Silberfolie zu kleben ist eine Unart von Malerfirmen, eine Fachfirma macht so etwas nicht. Haben Sie das Holz mit einem Feuchtigkeitsmesser gemessen? Eine dunklere Farbe weißt auf jeden Fall darauf hin, dass Feuchtigkeit vorhanden war, vielleicht durch einen Wasserschaden und wenn das der Fall ist, sollte man wissen wie dieser Schaden saniert wurde. Wenn nicht fachgerecht saniert wurde kann wieder Feuchtigkeit entstehen die vielleicht noch im Fußbodenbereich vorhanden ist.

...zur Antwort

Hallo TeddyPaus,

es ist egal, ob Tapete oder Farbe oder nichts es hat den Anschein, als wenn es ein bauphysikalisxhes problem ist und zwar ist im Eckbereich die Außenfläche immer größer als die Innenfläche und somit ist - wenn Du die Temperaturen einmal mißst - in der Ecke die Temperatur niedriger als die normale Wandfläche und somit kondensiert hier die Raumluftfeuchtigkeit aus.

...zur Antwort

Hallo parasite111,

vermutlich liegt diese Außenwand im Norden oder Osten, also im kalten Bereich eines Hauses und da passiert folgendes, die Kälte dringt nach innen durch (wahrscheinlich keine sehr dicke Wand) und innen kondensiert die Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft aus und somit wird die Innenseite nass. Hier hilft schon beschrieben eine vernünftige Außendämmung anzubringen.

...zur Antwort

Dieses Fenster sieht eher so aus, als wenn Feuchtigkeit nach innen gedrungen ist und das Holz zersetzt hat. Ursache kann sein, dass die äußere Glasscheibe im Winter z.B. sehr kalt ist, diese Kälte in den Aluminiumrahmen eindringt und dieser die Kälte weiter leitet an die Innenscheibe und dort kondensiert dann die warme Raumluft ihre Feuchtigkeit aus, daher soll die Scheibe und der Rahmen öfter einmal trocken gewischt werden. Dieses Fenster würde ich austauschen lassen.

...zur Antwort

Jeder Schimmelbefall ist gefährlich und macht je nach Art des vorhandenen Schimmelpilzes unterschiedlich krank. Folgende Beschwerden sind auffällig:

1.) Husten, Heiderkeit und Augenbrennen.

2.) Typische Erkältungserscheinungen die aber nicht verschwinden.

3.) Atemnot die soweit gehen kann, dass inhaliert werden muss, wenn der Arzt nicht erkennt, woran sein Patient leidet und das ist meistens der Fall.

4.) Im Fall einer Pilzkrankheit grundsätzlich kein Antibiotikum einnehmen, dass kann unter Umständen zum Tode führen.

...zur Antwort

Sinnlos, wenn Schimmelpilz vorhanden ist schwirren die Sporen durch die ganze Wohnung und das Meerschweinchen atmet diese Sporen ein, Sie übrigens auch.

Der Schimmelpilz sollte so schnell wie möglich entfernt werden, die Stellen wo er vorhanden war markieren und durch einen Fachmann feststellen lassen weshalb hier schimmel entstanden ist und hier im Forum stöbern und unsere Hinweise lesen, dann können Sie schon viel selbst erledigen.

...zur Antwort

Wir wollen uns erst einmal keine Bilder ansehen um keine unverschämten Äußerungen über eventuelle Reinigungsmöglichkeiten abzugeben, sondern einfach einmal fachliche Tipps geben.

1.) Im Internet kann man also Grundsatzurteile finden, die ganz klar besagen, dass einn Vermieter eine schimmelfreie Wohnung zur Verfügung zu stellen hat die unter normalen Wohnbedingungen auch keinen Schimmelpilz entstehen läßt, dieses ist keine Rechtsberatung sondern ein Hinweis.

2.) Wenn falsch gelüftet wird, ist das durch einen Sachverständigen jederzeit feststellbar und da kann der Mieter so oft er will beteuern, dass er richtig lüftet, es wird ihm nichts helfen.

3.) Wichtig ist in einer Wohnung von der Bauphysik her, dass ein Flächengleichgewicht herrscht, d.h. z.B. die Außenfläche darf nicht größer sein als die Innenfläche, dieses ist aber im Eckbereich niemals der Fall, es sei denn die Ecke wurde außen gedämmt.

4.) Unter den Fenstern oberhalb von Heizkörpern bildet sich sehr gerne Schimmelpilz, da meistens der Raum für den Heizkörper durch das Fehlen der Innenschale geschaffen wurde und die Außenschale nun einmal grundsätzlich kalt ist, dort staut sich feuchte, warme Raumluft.

5.) Auch vorgesetzte Stahlbalkone können zu Schimmelbelastungen führen, wenn diese nicht zur Fassade hin gedämmt sind.

usw. usw. usw.

...zur Antwort

Ein Gutachten wirst Du nicht für 300 € bekommen. Aber es gibt Grunsatzurteile die besagen, daß der Vermieter eine schimmelpilzfreie Wohnung zur Verfügung stellen muß und eine neu renovierte Wohnung weist heutzutage leider immer darauf hin, dass schnell renoviert wird weil Schimmelpilz vorhanden war und dann wird neu vermietet und der neue Mieter ist dann Schuld wenn Schimmelpilz entsteht. Kontrolliere doch einmal an der Wand mit einem Metallsuchgerät ob es auschlägt oder Alarm gibt, wenn ja findest Du hinter der Tapete wahrscheinlich Alufolie, die den Schimmelpilz zurück halten soll, daß wäre ein typischer Malerfusch, der im Interesse des Vermieters gemacht wird um schnell wieder vermieten zu können. Wenn das nicht der Fall ist und Du eventuell Nachweise bringen sollst, obwohl es eigentlich der Vermieter muss, brauchst Du auf jeden Fall einen zuverlässigen Handwerker, der etwas von Bauphysik versteht und auch von Mauerwerk, Abdichtungen udgl. mehr.

...zur Antwort

Nun, ohne eine Rechtsberatung zu machen kann aber gesagt werden, daß der Vermieter verpflichtet ist eine schimmelfreie Wohnung zu vermieten, dafür gibt es Grundsatzurteile. Weiterhin glaube ich kaum, daß dort ein Gebäudegutachter war, eher ein Handwerker, der dem Vermieter verpflichtet ist. Der Grundsatz für eine Schimmelpilzentstehung ist nun einmal Feuchtigkeit und möglichst organische Nahrung, also Tapete o.ä.. Entstehung von Feuchtigkeit können unterschiedliche Ursachen haben hier klingt es so, als wenn der Schimmel im Eckbereich entstanden ist. Im Eckbereich eines Hauses ist nun einmal die Außenfläche größer als die Innenfläche und somit dringt Kälte nach innen und sorgt dafür das die in der warmen Raumluft gespeicherte Feuchtigkeit dort auskondensiert und das wäre dann ein bauphysikalisches Problem, was der Vermieter beseitigen lassen muss. Das gleiche Problem wäre unter dem Fenster, wenn dort ein Heizkörper montiert ist und die Innenschale der Mauer fehlt, so wurde meistens gearbeitet, dann staut sich warme und feuchte Luft unter dem Fenster und kondensiert an der kalten Aussenschale aus.

...zur Antwort

Also als erstes sollte einmal ein Fachmann ran und die Feuchtigkeit messen um feststellen zu können, ob es aufsteigende Feuchtigkeit oder verti´kal eindringende Feuchtigkeit ist. Die Idee mit einem Raumtrockner zu arbeiten ist schon einmal nicht schlecht, aber damit ist die Ursache nicht beseitigt. Ein Fachmann kann dir dann auch sagen, was gemacht werden muss. Eine äußere Drainage zu legen ist zwar nicht schlecht, beseitigt aber die Ursache nicht, dass einzig Gute wäre dabei, es muß aufgegraben werden und dann stellt man vielleicht fest, es ist keine Vertikalabdichtung vorhanden und dann kann man die aufbringen. Bei aufsteigender Feuchtigkeit ist entweder keine Horizontalsperre vorhanden, oder die Vorhande ist defekt und muß durch Verkieselung oder Verwachsung erneuert werden.

...zur Antwort

Schimmel in der Microwelle ist zwar mehr als selten und habe ich auch noch nie gehört, weil dort, wenn die Microwelle eingeschaltet wird Hitze entsteht und den Schimmelpilz vernichtet. Es gibt aber auch Schimmelpilze die sehr hohe Temperaturen vertragen können, aber ich glaube nicht, daß ausgerechnet dieser Schimmelpilz in der Microwelle ist. Das kann eigentlich nur passieren, wenn die Microwelle sehr selten benutzt wird und nach Benutzung nicht sauber gemacht wird, so daß eventuell Essensreste an den Wänden hängen geblieben sind. Die Microwelle mit einem scharfen Reiniger (keinen Alkohol benutzen, kann gefährlich werden durch die Gase) gut reinigen und anschließend die Microwelle einschalten auf höchste Stufe stellen, dann verbrennt der Pilz.

...zur Antwort

Der Normalfall ist bei einem derartigen Erscheinungsbild folgender:

  1. Wenn es sich um Kunststoff- o. Alufenster handelt und eine Isolierglasscheibe verarbeitet wurde passiert folgendes.

a.) Die Kälte von außen wird über die äußere Scheibe an den Aluminiumrahmen übertragen und dieser überträgt die Kälte wiederum an die Innenscheibe.

b.) Nun bildet die Innenscheibe im Rahmenbereich eine Kondensationsstelle und es bildet sich Feuchtigkeit, d.h. die enthaltene Feuchtigkeit der warmen Raumluft kondensiert dort aus.

c.) Wenn sich Feuchtigkeit an der inneren Fensterleibung niederschlägt und einen Schimmelpilzkeil zeigt, hängt das damit zusammen, dass nicht ordnungsgemäß gelüftet wird, sondern das Fenster auf Kippe gestellt wird, dann entsteht folgendes Problem. Die warme Raumluft möchte rus, da sie leicht ist und die kalte Außenluft will rein, weil sie schwer ist und nun treffen die beiden sich an den offenen Fensterstellen und due warme Raumluft kondensiert mit der kalten Außenluft und es ensteht was? Regen!!

ENDE des Vortrages

...zur Antwort

Also ich will einmal von vorne anfangen, da nur mit diesem Foto keine einwandfreie Antwort erteilt werdeen kann.

  1. Wurde bei Wohnungsübergabe kein Übergabeprotokoll gefertigt und ausgehändigt , eventuell mit Fotos? Eigentlich normal, sonst steht bei Abgabe der Wohnung Aussage gegen Aussage.
  2. Es soll Leute geben, die auf Grund eines Fotos welches obendrein nicht den gesamten Boden zeigt sagen können, was für ein Parkett hier liegt. Ich habe zwar Jahrzehnte Erfahrung, aber das kann ich nicht. Fotos verfälschen die Farbe und wenn ein Fleck gezeigt wird, kann man auch nicht sagen ob es Stabparkett ist oder nicht, ich tippe mal eher modernes Parkett.
  3. Die Entstehung könnte z.B. durch einen defekten Blumenkübel entstanden sein,
  4. Da dieser Fleck also schon länger dort ist ist es möglich, dass der Schwarzschimmel bereits tief eingedrungen ist und bei einem Holzboden sollte man diesen entfernen, da der Schimmelpilz nicht mehr entfernbar ist.
  5. Wenn der Boden immer wieder gewischt wird, bekommt der Schimmelpilz immer wieder neue Nahrung und es wird nicht besser, eher schlimmer.
  6. Da Sie Mieter sind und der Vermieter nichts machen will, sollten Sie unter unter Umständen daran denken den Fleck mit Wasserstoffperoxid (z.B. beim Friseur nachfragen, oder Drogerie) zu bleichen, dann sieht man ihn nicht mehr und die aufgequollene Stelle manuell beschleifen, so daß wieder eine ebene Fläche entsteht. Manuell deshalb, um nicht Schimmelpilzsporen unnütz in die Luft zu schleudern.
  7. Damit an dieser Stelle nicht mehr so viel Wasser eindringt eventuell mit farblosem Holzöl satt einreiben.
  8. Niemals mit irgendeinem nicht atmungsaktiven Material (PVC) einen Holzboden abdecken, da dieser dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit nicht mehr an die Raumluft abgegeben wird und der Holzboden darunter erstickt und vergammelt (restlos verschimmelt).
  9. ENDE des Vortrags
...zur Antwort