Servus, ich meine, du hast mit dieser Ausbildung beste Chancen z.B. als Bauleiter unterzukommen. Ich arbeite mit vielen Firmen zusammen deren Bauleiter meistens Techniker sind. Ich bin übrigens selbst einer. Außerdem kenne ich viele Firmen die dringend solche Leute suchen. Also viel Erfolg bei deiner Ausbildung.
Ich kann dir nur Holz-Alu-Fenster empfehlen. Du hast die Vorteile von Holz- und Alufenstern vereint, das heißt, du brauchst sie außen nicht zu streichen und hast innen schöne Holzfenster. Ich hab vor ca. 10 Jahren meine alten Holzfenster gegen Holz-Alu ausgetauscht und noch keine Sekunde bereut. Auch wenn sie mehr kosten als Holzfenster und Kunststofffenster sowieso, sie sind quasi wartungsfrei und ein Anstrich kostet ja auch ein paar Euro.
Im Prinzip es die Frage einfach zu beantworten, wenn die Wand stärker als 11,5 cm (ohne Putz) ist, dann ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine tragende Wand. Ist sie stärker, wird`s kritisch. Was natürlich noch eine Rolle spielt ist die Tragweite der Wand. So um die zwei drei Meter seh ich auch noch unkritisch. Ab gesehen davon dürfte das nicht dein Problem sein sondern das deiner "Untermieter". Also red doch mit ihnen, vielleicht haben sie das sowieso mit einem Statiker geklärt?
Ich würde nicht nur am Boden eine Bitumenpappe einlegen ( auf seitlichen Überstand achten) sondern auch nach der ersten Schicht nochmal. Denn steht das Wasser ein paar Zentimeter hoch hilft dir die Pappe am Boden nicht viel, da sich der Stein durch Kapillarwirkung vollsaugt. So hast du die Feuchtigkeit maximal bis zur ersten Steinschicht.
Wenn der Riss nicht mehrere Zentimeter breit ist wirst du Probleme haben ihn auszubetonieren, jedenfalls mit Fertig-Estrichbeton da der sehr grobkörnig ist. Frostschutzmittel für Beton brauchst du nur wenn du bei Minusgraden betonierst. Ansonsten kannst du dir das Geld sparen, denn sonst müsste jedes Betonteil das im Freien steht mit Frostschutzmittel betoniert werden. Meiner Meinung nach mit Reparaturbetonspachtel den Riss ausbessern und gut. Wichtig ist, dass nachher kein Wasser eindringen und es nicht auffrieren kann.
Ich würde auf jeden Fall einen Fachmann fragen, denn der Ärger den du dir einhandelst steht in keinem Verhältnis zur Ersparnis. M.E. ist eine Ferndiagnose überhaupt nicht möglich deswegen kann ich dir (als Zimmermeister und Bautechniker) auch keinen Rat geben ohne es gesehen zu haben.
Hallo BlueOcean, ich hab mir (fast) die selbe Kamera gekauft und hatte das gleiche Problem. Wie in der Bedienungsanleitung ausdrücklich erwähnt (ich hab`s aber auch zuerst überlesen) musst du alle Speicherkarten die nicht von Panasonic sind zuerst formatieren. Ansonsten kannst du sie natürlich auch z.B. mit dem VLC-Player anschauen wenn dein Rechner schnell genug ist (was meiner nicht ist). Viel Erfolg!
Ich würd mal sagen du kannst so ab 70 Euro aufwärts rechnen. Natürlich gibt es regionale und saisonale Unterschiede aber so als groben Mittelwert würde ich das mal veranschlagen. Allerdings würde ich in solch einem Fall einen Pauschalvertrag verhandeln.
Ich meine im Plan zu erkennen, dass es eine 11,5 cm starke Wand ist und deshalb nicht tragend. Ein Durchbruch ist daher kein Problem.
M. E. hat Patrick37 schon die richtige Antwort gegeben, nur möchte ich dazu anmerken, dass viel Firmen dazu übergegangen sind nur mehr jeden zweiten Freitag zu arbeiten, gerade wenn die Arbeiter von auswärts kommen und die ganze Woche nicht nach Hause fahren können, so dass diese Regelung durchaus Sinn macht.
Pauschal kann man diese Frage überhaupt nicht beantworten. Dafür hängt es von zu vielen Faktoren ab. Zuallererst sollte einem der Beruf den man wählt Spaß machen und an zweiter Stelle natürlich Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Nur hilft einem das nix wenn man an seinem Wohnort schon mal gar keinen Ausbildungs-/Arbeitsplatz findet. Ev. muss man hier schon den ersten Kompromiss eingehen. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass einem mit einem Handwerksberuf mehr Möglichkeiten offen stehen als mit einem kaufmännischen. Ich habe als junger Mann eine Lehre (Zimmerer) am Bau gemacht was eine harte Zeit war zugegebenermaßen, nur möchte ich das was ich da gelernt habe, handwerklich und auch fürs Leben, nicht missen. Nach Jahren der Weiterbildung habe ich nun einen sicheren gutbezahlten Job mit netten Kollegen, angenehmer Arbeit und vor allem kann ich ihn bis zur Rente ausüben, im Gegensatz zu meinem erlernten Beruf, so schön er auch war/ist. Viel Glück!
Also ich kenn das ganze unter dem Namen Schnurgerüst, dass die Pflöcke selbst einen speziellen Namen haben ist mir neu.