Schwierig zu sagen, es kommen viel Arbeiten dazu, an die man so gar nicht denkt. Beispielsweise müssen die zurückgegebenen Gläser gespült, die Etiketten auf den Gläsern bestempelt und die Mittelwände, auf denen die Bienen ihre Waben bauen, gegossen und in die Rähmchen eingelötet werden. Dazu kommen natürlich noch das Honig schleudern und Abfüllen an sich und die Hege und Pflege der Bienen.

Es gibt eigentlich immer irgendwas zu tun, übers ganze Jahr verteilt und auch im Winter. Ein konkrete Stundenanzahl pro Kilo Honig lässt sich kaum errechnen, dazu kommt noch, dass auch jeder Imker so seine eigenen Arbeitsweisen hat.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Auf den Bildern siehst du übrigens das Gerät, mit dem wir die Mittelwände machen (heißer Wachs wird da mit kaltem Wasser schnell abgekühlt) und eine Kiste mit fertig gegossen und eingelöteten Mittelwänden.

Falls du dich für Imkerei interessierst, kannst du mir gerne nochmal schreiben. Ich hoffe jedenfalls, ich konnte dir ein wenig helfen!

LG Hanna

...zur Antwort

Vielleicht einfach mal was neues ausprobieren, ein neues Hobby, neue Leute kennenlernen...

...zur Antwort
Bohemian Rhapsody (1975)

und "Don't Stopp me now" Finde aber viele Lieder von Queen richtig gut, ist auch eine meiner Lieblingsbands😊

...zur Antwort

Hallo Erastiop,

zuerst einmal würde die Biene verzweifelt nach ihrem Stock suchen. Ohne ihr Volk ist sie nämlich im Prinzip verloren, aber wenn andere Bienenstöcke in der Nähe sind, versucht sie sich normalerweise dort "reinzubetteln" Als Einzelgänger können die Insekten nicht überleben, zumindest wenn es keine Wildbienen sind, nur als Volk haben sie eine Chance!

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen😉

LG Hanna🐝

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Hallo,
also ich habe den hier und finde ihn richtig gut, schaue einfach mal im Internet nach was du so findest.
LG Hanna
...zur Antwort
Ich bin dafür weil...

Zumindest Mal für Risikopatienten.

...zur Antwort