Was man mitbetrachten sollte ist die Art der Einreise. Wurde im Vorfeld Asyl beantragt oder sind die Flüchtlinge einfach über die Grenzen gekommen.
Des Weiteren gibt es viele EU-Gesetze bezüglich der Flüchtlinge. Beispielsweise müssen Flüchtlinge in dem EU-Land, welches Sie zuerst betreten haben, bleiben und einen Asylantrag stellen. Flüchtlinge die also ohne Visum nach Deutschland kommen, haben sich bereits strafbar gemacht (es sei denn sie sind tatsächlich über Nord- und Ostsee eingereist).
Meiner persönlicher Meinung nach sagt das auch schon viel über die wahren Motive der Flüchtlinge aus. In den Hauptankunftsländern, Italien und Griechenland, herrscht kein Krieg und keine politische Verfolgung. Trotzdem wollen sie weiter in andere Länder wie Deutschland oder England um ihren Wohlstand zu maximieren.
Über politisch verfolgte Flüchtlige sollte es keine 2 Meinungen geben, ihnen muss geholfen werden. Bei den Wirtschaftsflüchtlingen, welches nach obiger Argumentation auf fast alle in Deutschland zutrifft, muss jeder für sich entscheiden wieviel er abgeben möchte. Ein kleines Beispiel hierzu: Du könntest dein Einkommen mit einem Obdachlosen teilen. Der Obdachlose wird mit dem halben Gehalt sicherlich wichtigere Sachen machen können (Unterkunft, Nahrung) als du, der immer noch genug zum Überleben hätte. Würdest du es aber tatsächlich machen? Und genau so ist das mit Wirtschaftsflüchtlingen.