Du erhältst auf jeden Fall einen großen Teil der Punkte, sofern nur das Ergebnis fehlt. Der wichtigste Teil der Rechnung ist der Weg, dabei macht das Ergebnis nur einen kleinen Teil der Gesamtpunktzahl aus.

...zur Antwort

Hallo, leider bin ich kein Experte auf diesem Gebiet, aber würde dir einmal meine Meinung schildern wollen.

Erst einmal die Begriffserklärungen:

  1. Als "bürgernah" bezeichnet man Personen oder in diesem Fall eine Institution, welche sich etwa an den Problemen, Bedürfnissen oder Wünschen des Staates orientiert. Im Falle der EU würde dies also bedeuten, dass man auf die Wünsche von Bürgern aus insgesamt 27 Staaten, oder 450 Millionen Menschen, eingehen müsste.
  2. "Demokratisch" vereinfacht, nennt man etwa einen Staat, wenn er sich dadurch auszeichnet, dass etwa eine bestimmte Partei ihre eigene Politik durchsetzen kann, sofern sie die meisten Stimmen erhält. Dieses System beruht also auf politischer Teilhabe und kann nur funktionieren, wenn die Wahlberechtigten zur Wahl gehen. Angewandt auf die EU, würde dies bedeuten, dass sie das umsetzt, was sich die Mehrheit der Bürger wünschen.

Zu deiner Frage, welche "Stellung hier mehr Sinn ergibt", gibt es leider keine wirkliche Antwort.

Viele Menschen haben zu der EU eine unterschiedliche Meinung und berufen sich dabei auf unterschiedliche Aspekte. Um es dir ein wenig einfacher zu machen, habe ich ein paar Pro- und Kontra-Argumente herausgesucht.

Die EU ist bürgernah:

  • Sie hat schon einige Projekte umgesetzt, von denen die Bürger der EU profitieren: etwa der gemeinsame Binnenmarkt, innere Sicherheit, das Reisen innerhalb der EU ohne Grenzkontrolle oder auch abgestimmte Verkehrsprojekte, sowie Umweltprojekte oder gewisse Umweltstandards.

Die EU ist nicht bürgernah:

  • Einige Bürger kritisieren, dass die Gesetze zu lange benötigen, um umgesetzt zu werden oder das nur bestimmte Staaten von einigen Gesetzen profitieren.
  • Die EU setze sich über demokratisch gewählte Regierungen hinweg. Sie beschließe Dinge, von denen Länder nicht profitieren, sondern unter den Beschlüssen leiden.

Die EU ist demokratisch:

  • Die wahlberechtigten Wähler eines Landes, entscheiden welche(r) Abgeordnete(n) sie im Europäischen Parlament vertreten soll(en).
  • Der Europäische Rat setzt sich aus demokratisch gewählten Regierungschefs der einzelnen Mitgliedsstaaten zusammen
  • Die EU erlaubt es nur Demokratien, der Union beizutreten. (Auch wenn man sich um diesen Punkt ein wenig streiten könnte)

Die EU ist nicht demokratisch:

  • Das gesetzgebende Organ der EU, also die Europäische Kommission, wird nicht demokratisch gewählt, sondern von dem Europäischen Rat nominiert.
  • Das EU-Parlament wird nicht nach gleichem Wahlrecht gewählt, wie es in Deutschland der Fall ist. Gewählte Vertreter einzelner, nationaler Parteien schließen sich Fraktionen an. Eine Fraktion besteht aus mehreren Parteien unterschiedlicher Länder, was es natürlich schwer macht, detaillierte Lösungsansätze zu präsentieren und anschließend durchzusetzen. Ähnlich wie etwa bei der Bildung einer Koalition, kritisieren einige Wähler, dass ihre ursprüngliche Meinung gar nicht mehr repräsentiert wird, obwohl ein Vertreter der gewählten Partei im Parlament sitzt.

Das sind alles natürlich nur Beispiele und man könnte zu jedem Aspekt noch einiges mehr schreiben. Ich hoffe trotzdem, dass dir dieser kleine Einweg ein wenig geholfen hat.

...zur Antwort

Für WhatsApp brauchst du nicht unbedingt einen PlayStore, schon gar nicht auf deinem Laptop. Du kannst dir einfach "WhatsApp Web" einrichten. Entweder du nutzt die Website von WhatsApp oder lädst dir das Programm auf deinen PC herunter.

Allgemein hast du das Modell von dem Laptop angegeben und den verbauten Prozessoren, was bei dieser Frage eigentlich irrelevant ist xD

...zur Antwort

Am besten ist es, wenn du dir erst einmal anschaust, was das Unternehmen überhaupt von dir verlangt.

z.B.

  • Was für ein Abschluss?
  • Welche Zeugnisse?

Wenn ein Unternehmen zum Beispiel nach deinem Realschulabschlusszeugnis fragt, du aber noch keines hast, kannst du dich ja auch nur schwer dort bewerben.

Allgemein ist es aber besser, sich so früh wie möglich zu bewerben.

...zur Antwort

Das Problem mit der regenerativen oder "grünen" Energie ist aktuell, dass man sie nicht speichern kann. Tatsächlich würden in Deutschland etwa 2% der gesamten Landesfläche genügen, um den Staat zu versorgen (im Vergleich nutzen wir 5% nur für Straßen). Da es aktuell aber keine effiziente Möglichkeit gibt, diese Energie (also Solar- und Windenergie) zu speichern, ist das ein Problem, welches vor dem Ausbau gelöst werden müsste.

Gas ist aktuell für Deutschland sehr wichtig, da nicht nur die Haushalte, sondern auch die Wirtschaft des Landes davon abhängt. Sofern in Deutschland kein Gas mehr ankommt, haben vor allem mittelständige und kleine Unternehmen das Problem, dass sie ihrer Arbeit nicht nachgehen können (darunter fallen zum Beispiel Chemie- oder auch Pharmaunternehmen). Natürlich haben auch große Unternehmen weiterhin Interesse daran, Gas zu erhalten, bei ihnen ist die Wahrscheinlichkeit jedoch größer, dass sie bei einem totalen Gasembargo auf einen anderen Energieträger umsteigen können. Das ist jedoch keineswegs einfach, sondern teuer. In jener Hinsicht wird dies dazu führen, dass in Deutschland massenhaft Arbeitsplätze verloren gehen, entweder weil die Firmen direkt Geld sparen müssen und deshalb die Arbeiter kündigen oder in einem anderen Fall, sofern das Gas lediglich an die Haushalte geliefert wird, kann es dazu kommen, dass es den Unternehmen an Gas fehlt und sie deshalb keine Arbeit anstellen (können).

Elektro- und Hybridautos wurden unter der CDU nicht genau gefördert, stattdessen hat man zum Beispiel eine "Abschaffprämie" ausgezahlt. Du konntest dein altes, benzinbetriebenes Auto also verschrotten und schlussendlich wurdest du dafür belohnt, einen neuen Elektrowagen gekauft zu haben. Das sich die Mittelschicht oder die Mehrheit der Deutschen nicht leisten kann, bleibt außen vor. Nicht jeder ist in der Lage sich einfach so ein neues Auto anzuschaffen und schnell mal mindestens 20.000.€ zu zahlen.

Ob es zu mehr Hybridautos kommt, weiß ich aktuell jedoch selber nicht. Das einzige was die Bundesregierung unter der CDU veranlasst hat, ist, dass ab 2030 keine neuen Verbrenner mehr zugelassen werden.

...zur Antwort

Der Grund dabei liegt bei der sogenannten "Inflation". Das bedeutet, dass die Preisniveaustabilität nachlässt oder mit anderen Worten, dass man für das gleiche oder sogar mehr Geld, weniger bekommt als zum Beispiel einige Jahre zuvor.

Gerade ist das Ausmaß besonders stark zu erkennen, da sich diese sogenannte Inflation bei etwa 8% liegt, dass bedeutet, die Preise werden zu 8% teurer, als im Jahr zuvor.

Die Gründe dafür sind komplex, aber vereinfacht liegen die Gründe hier:

  • Steigende Gas- und Ölpreise: Fehlende/nicht gelieferte Ressourcen (Russland liefert aktuell nur ca. 20% des Gases, was wir vor dem Ukraine-Konflikt erhalten haben); Produktion wird teurer, das bedeutet, der Preis am Ende wird ebenfalls teurer
  • Steigende Preise für Weizenprodukte: Fehlende Ernten aus der Ukraine und Russland bei gleichbleibender Nachfrage führt zu einem erhöhten Preis
  • Steigende Preise für Milcherzeugnisse: Hier liegt die Ursache bei den deutschen Gesetzen. Vereinfacht hat Deutschland die Milchproduktion vor etwa 70 Jahren künstlich am Leben gehalten und die Konsequenzen sind heute noch zu sehen, da die Unterstützungsgelder für diese Branche langsam gestrichen werden.
  • Wichtig zu erwähnen: Eine Inflation ist etwas natürliches und der Preis steigt jedes Jahr. In den vergangenen Jahrzehnten war das Ausmaß jedoch nicht so stark wie aktuell, die Inflation belief sich auf durchschnittlich etwa 2% pro Jahr.

Heutzutage ist wichtig zu erkennen, dass das eigene Leben nicht nur von der eigenen Regierung abhängt, sondern unser Leben durch die Vielzahl der Ereignisse auf der gesamten Welt. Deutschland ist nicht in der Lage, alles was es braucht selbst zu produzieren oder zumindest nicht in der Lage, es so zu produzieren, dass es wirtschaftlich Sinn macht.

Ich hoffe du kannst die Preisentstehung ein wenig besser nachvollziehen xD

...zur Antwort

"Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei, wenigstens zwei und höchstens vier Jahre. Wer innerhalb der Vierjahresfrist die Zulassung zur Abiturprüfung nicht mehr erlangen kann, muss die gymnasiale Oberstufe verlassen. Der Zeitraum eines eingeschobenen Auslandsaufenthalts wird nicht auf die Höchstverweildauer angerechnet. Die Höchstverweildauer von vier Jahren kann überschritten werden, um eine nicht bestandene Abiturprüfung zu wiederholen."

Quelle: https://broschuerenservice.nrw.de/files/3/3/339e5d1d0a2ef2764ab15783f2772aac.pdf

...zur Antwort

Hey, ich hatte ein ähnliches Problem. Kann es zufällig sein, dass du deine Treiber seit längerem nicht geupdatet hast? Bei mir war vor allem der Grafikkartentreiber daran beteiligt, dass Spiele nicht auf dem Niveau liefen, welches ich mir erwünscht hatte.

...zur Antwort
  • Welche Grafikkarte nutzt du?
  • Wie alt ist dein PC?
  • Welchen Lüfter benutzt du?
  • Was für ein Netzteil hast du?
  • Wird der PC bei den Spielen lauter/wie stark wird z.B. die CPU ausgelastet?
...zur Antwort

Also, die Beantwortung dieser Frage ist natürlich nicht gerade einfach, da mehrere Faktoren zum 1. Weltkrieg geführt haben. Vereinfacht gesagt, kann man es hoffentlich folgendermaßen schildern:

Die führenden Mächte (unter anderem Frankreich, England, Deutschland, Russland, Österreich-Ungarn) rüsteten alle militärisch weit auf. Es war vor allem eine Zeit des Umbruches, welche neue maschinelle Möglichkeiten ermöglichte, aufgrund der Industrialisierung. Da natürlich alle wirtschaftlich starken Mächte auf ihr Militär setzen, wollte kein anderes Land nachhinken und investierte deshalb massiv Summen in den Ausbau des eigenen Militärs.

Viele nennen das Attentat auf den Erzherzog Franz Ferdinand als ausschlaggebenden Punkt, welcher schlussendlich den 1. WK auslöste, aber dieses Ereignis hat das Fass eher "zum Überlaufen gebracht". (Am 28. Juni 1914 wurde der Thronfolger von Österreich-Ungarn, sowie seine Gemahlin, von einem Mitglied einer serbisch-nationalistischen Bewegung während eines Besuches in Sarajevo erschossen.) Das Ergebnis dieses Attentates war schlussendlich, dass Österreich-Ungarn mit sofortiger Wirkung Serbien den Krieg erklärte. Deutschland ist zuvor ein Bündnis eingegangen, welches Österreich-Ungarn Unterstützung bei militärischen Konflikten versprach. Auf der anderen Seite hat Serbien die Unterstützung von Russland erhalten.

...zur Antwort

Mach mal einen Rechtsklick auf das Programm und Klick auf "Als Administrator ausführen", vielleicht liegt es daran.

...zur Antwort

Microsoft Teams neustarten, ggf. über Task Manger schließen?

...zur Antwort

Ich kann jetzt nur vermuten, was das Problem ist.

Ich hatte mal so etwas ähnliches, wo die FPS-Drops aber deutlich schlimmer waren. Das Problem war mein CPU, der während des Spiels überhitzt ist und sich dann heruntergetaktet hat, damit er nicht kaputt geht, vielleicht liegt es daran?

...zur Antwort

Ich glaube, zurzeit ist es nicht die beste Idee in GTA zu modden. Es gibt zwar sicher Menu's die undeteced sind, aber vor kurzem hat Rockstar nachgepatched und viele Spieler mussten das am eigenen Leib erfahren xd

...zur Antwort