Ganz so abwegig ist der Gedanke auch nicht, da man zu den meisten Kunststoffen noch Füllstoffe hinzu mischt. Unter anderem wird dafür auch Holzmehl verwendet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff#F.C3.BCllstoffe

...zur Antwort

Die beworbenen Antihafteigenschaften werden mit speziellen Beschichtungen realisiert. Diese Beschichtungen setzen die Benetzbarkeit der Oberflächen herab.

Da PTFE eine der geringsten Benetzbarkeiten aufwies wurde es unter dem Markenname Teflon eingesetzt.

Da Teflon nur bis zu einer Temperatur von 260°C einsetzbar ist, darf man Teflonpfannen nicht zu heiß werden lassen. Zudem kommt, dass Teflon bei Temperaturen von über 400°C werden hochgiftige Gase freisetzt.

 Da die beiden von dir genannten Pfannen eine keramische Beschichtung haben, werden sie wahrscheinlich keine so guten Antihafteigenschaften wie Teflon aufweisen.

Da beide eine Keramische Beschichtung aufweisen, sollten sie ähnlich gut sein. Auf die Frage "Welche Pfanne ist besser?" können dir nur der direkte Vergleich oder Erfahrungsberichte weiterhelfen und die wirst du in den Kategorien "Chemie" und "Physik" eher weniger antreffen.

...zur Antwort

Aus Milchsäuren lassen sich Polylactide herstellen, die auch als PLA bezeichnet werden. PLA ist der gebräuchlichste Biokunststoff und eignet sich gut zum 3D Drucken.

...zur Antwort